Nächste Termine

Es gibt noch einige wenige Plätze für den Masterstudiengang M.A. Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung (DBNE)! Jetzt bewerben!

Am 12.06.24 findet das HSE-Terrassengespräch"Bildung für nachhaltige Entwicklung in kritischen Zeiten: Perspektiven und Herausforderungen der aktuellen schulischen und hochschulischen Umsetzung" statt.

Am 18.06.24 findet die BNE-Ringvorlesung zum Thema "Ernährungsökologie im Schulalltag – Schulverpflegung als relevantes Nachhaltigkeitsthema​" mit Prof.in Dr.in Katja Schneiderstatt. 

Am 25.06.24 findet das BNE-Colloquium zum Thema "Biene als Leitmotiv für BNE" mit Marco Elischer statt.

Veranstaltungen

03.06.2024: BildungsBit (online): Zukunft lernen, Zukunft lehren

In diesem BildungsBit stellen wir Ihnen die Weiterbildungsplattform „zukunft.lernen!“ vor und zeigen Ihnen anhand ausgewählter Beispiele, wie Sie diese für Ihre eigene Fortbildung, den Einsatz im Unterricht mit Ihren Schüler:innen oder in der Hochschullehre nutzen können. Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten sowie an Lehrende an Hochschulen und für Multiplikator:innen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Direkt zur Anmeldung

12.06.24: HSE-Terrassengespräch "Bildung für nachhaltige Entwicklung in kritischen Zeiten: Perspektiven und Herausforderungen der aktuellen schulischen und hochschulischen Umsetzung"

In die Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft sollen sich alle Menschen aktiv einbringen können. Erklärtes politisches Ziel ist es daher, BNE in sämtlichen Bildungsbereichen zu implementieren. Doch wie sieht es aktuell mit der Umsetzung dieses Ziels aus?

Um mit Lehrenden, Studierenden und Lehrkräften ins Gespräch zu kommen, werden Prof. Dr. Alexander Siegmund, Teresa Ruckelshauß und Dr. Johanna Weselek von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg einen forschungsbasierten Einblick in die Ziele und Herausforderungen bei der Implementierung von BNEgeben – auch mit Blick auf aktuelle Entwicklungen wie den Lehrkräftemangel oder den Quereinstieg ins Lehramt. Anhand zweier Angebote, die von der Abteilung Geographie in Kooperation mit dem Heidelberger BNE-Zentrum der PH ausgebracht werden, möchten sie beispielhaft zeigen, wie die Weiterbildung von Multiplikator*innen an Schule und Hochschule ein wichtiger Hebel sein kann.

Sie sind herzlich eingeladen, auch nach der offiziellen Gesprächsrunde zu verweilen und sich mit den Referent:innen und allen Anwesenden in lockerer Runde auszutauschen. Bei unbeständigem Wetter ziehen wir in den direkt angrenzenden Konferenzraum um. Los geht es um 18 Uhrin der Voßstraße 2, Gebäude 4330. Alle Informationen finden Sie unter www.hse-heidelberg.de/tg-bne.

Wir suchen Verstärkung für das Klimaschutzmanagement!

Für das neu einzurichtende Klimaschutzmanagement wird ein*e akademische*r Mitarbeiter*in (100%, m/w/d, bis zu TV-L EG 13) zum nächstmöglichen Zeitpunkt gesucht! Details gibt es hier. (interner Link)
 

01.02.2024: BNE-Zentrum der Pädagogischen Hochschule Heidelberg feiert 5-jähriges Bestehen

Am 1. Februar 2024 feierte das BNE-Zentrum der Pädagogischen Hochschule Heidelberg sein fünfjähriges Bestehen als zentrale Einrichtung der Pädagogischen Hochschule gemeinsam mit einer Vielzahl an Mitgliedern des Zentrums, der Hochschule, sowie im Bereich der BNE engagierten Menschen aus der Region.

Trailer BNE-Zentrum