BNE-Colloquiumsreihe

Die BNE-Colloquiumsreihe des BNE-Zentrums Heidelberg holt renommierte, hochschulexterne Expert*innen verschiedener Disziplinen im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung an die Pädagogische Hochschule. Nach den Vorträgen gibt es Möglichkeit zur intensiven Diskussion.

Die BNE-Colloquiumsreihe im Sommersemester 2024 beschäftigt sich mit dem Thema "Außerschulische BNE".

Die Termine und Inhalte für das Sommersemester 2024 finden Sie hier:

07.05.24: Mit Spiel, Spaß und Wirkung. Die Bildungsangebote der Gemeinwohl-Ökonomie mit Joachim Langer

Am 07.05.024 stellte Joachim Langer (offizieller GWÖ-Referent, Bildungsreferent - AK Bildung, Koordination der Regionalgruppe Rhein-Neckar) das Konzept der Gemeinwohlökonomie vor. Die für BNE relevante Grundidee ist, dass nachhaltiges und ethisches Wirtschaften möglich ist. "Gemeinwohl-Ökonomie" bezeichnet ein Wirtschaftssystem, das auf gemeinwohlfördernden Werten basiert. Sie soll ein Hebel für Veränderungen auf wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Ebene sein. Darüber hinaus stellte er den interessierten Studierenden interaktive und erlebnisorientierte Ansätze für die schulische und außerschulische BNE vor. Eine besondere Rolle spielte dabei ein Planspiel, das sich mit Marktmechanismen auseinandersetzt und aufzeigt, welche Auswirkungen ein Gemeinwohlindex haben könnte. Weiter wurden Angebote der GWÖ für den Einsatz in der Schule aufgezeigt. 

11.06.24: Mit Bildung die Welt verändern? Über Globales Lernen, seine Grenzen und Potentiale mit Ariane Fröhlich

Das "Globale Klassenzimmer" ist ein außerschulischer Lernort für Globales Lernen in Heidelberg. Mit seinen Bildungsangeboten erreicht es jährlich mehr als 1500 Schüler*innen sowie Lehrer*innen in Aus- und Weiterbildung. Aber was ist Globales Lernen eigentlich? Welche Ziele verfolgt der Bildungsansatz und wie grenzt er sich von Bildung für nachhaltige Entwicklung ab? Wir beschäftigen uns mit den Chancen aber auch den Grenzen und Hindernissen des Globalen Lernens. Nebenbei lernt ihr das Globale Klassenzimmer als Ort für bildungspolitisches Engagement kennen.

25.06.24: Biene als Leitmotiv für BNE mit Marco Elischer

Gegen das Aussterben kämpfen, die letzte Generation sein oder „nur“ die Beziehung zur Umwelt fördern. Die Krise ist da, Handeln jetzt notwendig. Kommen klassische Ansätze der Umweltbildung da nicht zu spät? Welchen Platz haben BNE-Bildungsangebot mit Kindern und Jugendlichen mit langfristigem Impact noch, wenn doch die Erwachsenen sofort handeln müssen? Im Vortrag werden erste wissenschaftliche Antworten darauf aufgezeigt sowie die Reaktionen der BNE-Praxis beschrieben. Der Blick in das Feld der außerschulischen Bildung wird zeigen, zahlreiche Initiativen liefern Interventionen die wirksame Handlungen fokussieren und damit Antworten auf den aktuellen Krisenmodus finden.

16.07.24: Naturpark Neckartal-Odenwald e.V. und Aktivitäten im Bereich BNE mit Paul Siemes

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein weites Feld. In diesem Vortrag werden die verschiedenen Aktivitäten und Formate der BNE im Naturpark Neckartal-Odenwald e.V. vorgestellt. So wird BNE ganz praktisch greif- und erlebbar.