Professionalisierung der akademischen Lehre zur Integration der Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (SDGs) an lateinameri-kanischen Universitäten.

Lasse Grimmer, M. Phil., Florian Kohler, M. Sc., Prof. Dr. Alexander Siegmund

In lateinamerikanischen Hochschul-einrichtungen bestehen weiterhin wesentlicheHerausforderungen, wie ungleicher Zugang zur Bildung, hohe Abbruch- und Wiederholungsraten, schlechte Lehrqualität sowie ungleichmäßige Bewertungs- und Rechenschaftssysteme. Da Bildung eine der stärksten und einflussreichsten Kräfte ist, um die genannten Herausforderungen anzugehen, zielt das ACT4SDG-Projekt darauf ab, die Ziele für nachhaltige Entwicklung in die akademische Lehre an 10 Partnerinstitutionen in Argentinien, Kolumbien, Costa Rica und Mexiko zu integrieren. Am Ende des Projekts werden mehr als 1200 Akademielehrende als Multiplikator*innen geschult sein, die anschließend umfassendere Veränderungen in ihren Hochschuleinrichtungen und der Gesellschaft vorantreiben werden.

In den letzten 20 Jahren haben viele lateinamerikanische Länder erhebliche Schritte unternommen, um ihre Hochschuleinrichtungen (higher educational institutions, HEIs) zu verbessern. Trotz des Aufwärtstrends bleiben wesentliche Herausforderungen wie ungleicher Zugang zur Bildung, hohe Abbruch- und Wiederholungsraten, schlechte Lehrqualität sowie ungleichmäßige Bewertungs- und Rechenschaftssysteme bestehen. Unsere Partnerländer Argentinien, Kolumbien, Costa Rica und Mexiko haben sich verpflichtet, sich an der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung auszurichten. Es scheint jedoch keinen systematischen Versuch zu geben, die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in den HEIs unserer Partner zu integrieren, da die angewandte Lehrmethodik größtenteils auf Vorlesungen mit begrenztem Einsatz von 1) problemorientiertem und interdisziplinärem Lernen; 2) ortsbezogener Pädagogik; 3) Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnik und anderen innovativen Lehr- und Lernstrategien ausgerichtet ist, die geeignet sind, den Herausforderungen unserer heutigen Welt zu begegnen.

 

Zur ausführlichen Projektbeschreibung