Das Buch des Monats

Hier ist die neue Rubrik: Das Buch des Monats!

Jeden Monat wählen wir Literatur aus, die interessant oder wichtig für unsere Studierenden sein kann. Kommt gerne vorbei und schaut sie euch an!

Hochwasserrisiken
Grenzen und Möglichkeiten der Risikoabschätzung
Die Hochwasserereignisse der letzten Jahre in Deutschland und anderen Ländern haben Defizite im Umgang mit Hochwasserrisiken aufgezeigt. Die heute im Hochwasserschutz angewandten Sicherheitskonzepte basieren nicht auf einer umfassenden Systematik, die es erlaubt, (a) das Hochwasserrisiko durch eine optimale Auswahl von Schutzmaßnahmen auf ein akzeptables Maß zu reduzieren, und (b) durch Verdeutlichung des Restrisikos den Umgang mit Situationen, in denen Schutzsysteme überlastet sind, bestmöglich vorzubereiten. Grundlage einer solchen Systematik sind Risikoanalysen. Je komplexer ein System ist und je weniger Beobachtungsdaten über das System vorliegen, desto notwendiger sind Risikoanalysen.
Entscheidungen im Hochwasserschutz beziehen sich auf komplexe Systeme und auf Ereignisse, für die nicht ausreichend Daten zur Verfügung stehen.
Solche Systeme lassen sich in ihrer vollen Komplexität letztlich nur über systematische Risikoanalysen erschließen.
Bisherige Hochwasserrisikoanalysen haben wesentliche Schwachstellen.
Dieses Buch bewertet die bisher vorliegenden Konzepte und Methoden und zeigt Möglichkeiten zur Weiterentwicklung von Risikoabschätzungen im Hochwasserschutz auf. Risikoanalysen eröffnen gerade im Hochwasserschutz die Möglichkeit, zu besseren Entscheidungen zu gelangen und somit die voraussichtlich eintretenden Schäden zu verringern.
Dr.-Ing. Bruno Merz, Leiter der Sektion Ingenieurhydrologie am GeoForschungsZentrum Potsdam, absolvierte sein Studium des Bauingenieurwesens an der Universität Karlsruhe.
Er ist Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Komitees Katastrophen-vorsorge e.V. und leitete mehrere große Projekte zum Thema Naturkatastrophen. In über 70 Veröffentlichungen beschäftigte er sich bereits mit den Themen Risikoanalysen, Katastrophenvorsorge, hydrologische und hydraulische Modellierung.

Neu eingetroffen

Auf dem folgenden Bild kann die neu eingetroffene Literatur eingesehen werden. Diese wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.

Schaut doch gerne mal vorbei und entdeckt was wir so Neues haben!

Ganz neu: Arbeitsmaterialien zum Thema Nachhaltigkeit im Unterricht!