Schriftenverzeichnis (Auswahl)

Buchveröffentlichungen als Autor und Herausgeber

  • Die Gestalt des Schönen. Untersuchung zur Homosexualitätsthematik in Thomas Manns Roman 'Der Zauberberg'. Königstein/Ts.: Hain bei Athenäum 1986
  • Männerweiblichkeit. Zur Homosexualität bei Klaus und Thomas Mann. Frankfurt a. M.: Athenäum 1988 [zugleich Dissertation Universität Marburg 1988]; 2. Auflage 1993; 3. Aufl. 2001; 4. Aufl. 2005
  • Studienführer Germanistik. München: Lexika-Verlag 1990. 2. vollst. neu bearb. Aufl. 1997 [mit Uwe Meyer]
  • [Hg.] 'Heimsuchung und süßes Gift'. Erotik und Poetik bei Thomas Mann. Mit Beiträgen von Gert Mattenklott, Burghard Dedner, Hermann Kurzke, Elsbeth Wolffheim, Hans Wißkirchen, Werner Deuse und Gerhard Härle. Frankfurt a. M.: Fischer 1992
  • [Hg. mit Maria Kalveram und Wolfgang Popp] Erkenntniswunsch und Diskretion. Erotik in biographischer und autobiographischer Literatur. Berlin: rosa Winkel 1992
  • [Hg.] Grenzüberschreitungen. Friedenspädagogik. Geschlechterdiskurs. Literatur – Sprache – Didaktik. Festschrift für Wolfgang Popp zum 60. Geburtstag. Essen: Die Blaue Eule 1995
  • Reinheit der Sprache, des Herzens und des Leibes. Zur Wirkungsgeschichte des rhetorischen Begriffs puritas in Deutschland von der Reformation bis zur Aufklärung. Tübingen: Max Niemeyer 1996 [zugleich Habilitationsschrift Universität Siegen 1994]
  • [Hg. mit Wolfgang Popp und Annette Runte] Ikonen des Begehrens. Bildsprachen der männlichen und weiblichen Homosexualität in Literatur, Film und Kunst. Stuttgart: Metzler 1997
  • [Hg. mit Bernhard Rank] Wege zum Lesen und zur Literatur. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2004
  • [Hg. mit Marcus Steinbrenner, redaktionelle Mitarbeit: Johannes Mayer] Kein endgültiges Wort. Die Wiederentdeckung des Gesprächs im Literaturunterricht. [Erstes Heidelberger Symposion zum Literarischen Unterrichtsgespräch 15.12.2003]. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2004; 2. Aufl. 2010; 3., erg. u. korr. Aufl. 2014
  • [Hg. mit Gina Weinkauff] Am Anfang war das Staunen. Wirklichkeitsentwürfe in der Kinderliteratur. [Festschrift für Bernhard Rank.] Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2005
  • Lyrik – Liebe – Leidenschaft. Streifzug durch die Liebeslyrik von Sappho bis Sarah Kirsch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007
  • [Hg. mit Bernhard Rank] "Sich bilden, ist nichts anders, als frei werden". Sprachliche und literarische Bildung als Herausforderung für den Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2008
  • "In bröckelndem Lehm festgebissen". Franz Kafkas Studie Die Brücke: Bedeutungspotential und Perspektiven literarischen Lernens. Schneider Verlag Hohengehren 2009 [mit Felix Heizmann]

Aufsätze, Essays und Rezensionen

  • Männerliebe – Männlichkeitshaß. Überlegungen zum Sinn der Homosexualität bei Klaus Mann. In: Siegener Hans Henny Jahnn Kolloquium. Homosexualität und Literatur. Hg. von Dietrich Molitor und Wolfgang Popp. Essen: Die Blaue Eule 1986, S. 152–170
  • Hinter-Sinn. Zur Bedeutung des Analen für die Ästhetik homosexueller Literatur. In: Forum Homosexualität und Literatur H. 1, 1987, S. 38–72. Dasselbe auch in: Homosexualität und Wissenschaft II. Berlin: rosa Winkel 1992, S. 27–61
  • Enfant terrible – Enfant perdu. Ein Bild von Klaus Mann. In: Galerie. Revue culturelle 3, Luxembourg, 1988, S. 341–346
  • Zur Situation der Deutschdidaktik an den bundesdeutschen Hochschulen. Fragebogen und Auswertung. Universität-GH Siegen 1988 [Masch. Ms.]
  • Und wie man sich rettet, so liebt man. Ein Hinweis zur Poetologie der Homoerotik bei Klaus und Thomas Mann. In: Frankfurter Rundschau, 08.07.1989, S. 2 ZB
  • Das Paradies ist ein Versprechen. Hans Wollschlägers Neuausgabe der 'Kindertodtenlieder' von Friedrich Rückert. [Rezension]. In: Frankfurter Rundschau, 08. 08. 1989, S. 9
  • Klaus Mann: Tagebücher 1931 bis 1933. [Rezension]. In: Forum Homosexualität und Literatur H. 7, 1989, S. 119–123
  • Ist das Pornographie? Ein literaturwissenschaftliches Gutachten und sein Kontext. In: Forum Homosexualität und Literatur H. 7, 1989, S. 71–96 [mit Wolfgang Popp]
  • Über das Beenden von TZI-Gruppen. In: Themenzentrierte Interaktion, 3. Jg., H. 1, 1989, S. 72–83 [mit Elfi Stollberg]
  • Die auf dem Zaun leben ... Magie – homosexuelle Ästhetik – Hubert Fichte. In: Leben, um eine Form der Darstellung zu erreichen. Studien zum Werk Hubert Fichtes. Hg. von Hartmut Böhme und Nikolaus Tiling. Frankfurt a. M.: Fischer 1991, S. 83–106
  • Bücherumschau. In: Forum Homosexualität und Literatur H. 9, 1990, S. 103–114. [Forschungsbericht u. a. zu Thomas Manns Tagebüchern 1946–1948, Klaus Manns Tagebüchern 1934–135, Hans Dieter Zimmermanns 'Kleist, die Liebe und der Tod']
  • 'Die einfache Klarheit glücklich vermeiden'. Das Kuriosum Adrien Turel: ein Quer(feld-ein)denker. In: Frankfurter Rundschau, 20. 10. 1990, S. 2 ZB
  • Ein Haus aus lauter Geschichten. Michel Tourniers Novellen-Zyklus 'Das Liebesmahl'. [Rezension]. In: Frankfurter Rundschau, 13. 12. 1990, S. 35
  • Klaus Mann: Die Mythen der Unterwelt – Horst Wessel. Texte aus dem Nachlaß. Herausgegeben und eingeleitet von Gerhard Härle. In: Forum Homosexualität und Literatur H. 11, 1991, S. 101–116
  • Bibliographie Homosexualität und Literatur. Herausgegeben und bearbeitet von Gerhard Härle. In: Forum Homosexualität und Literatur H. 12, 1991, S. 45–121 [Fortsetzung in den Folgeheften]
  • Selbstmord, Inzest, Morphium. Marianne Krüll über die Tragödie der Familie Mann: 'Im Netz der Zauberer'. [Rezension]. In: Frankfurter Rundschau, 28. 12. 1991, S. 6 ZB
  • Bertil Madsen: Auf der Suche nach einer Identität (Hubert Fichte). [Rezension]. In: Germanistik, 32. Jg., 1991, H. 3/4, S. 940
  • Die zu eng gewordene Biographie. Interview mit dem Schweizer Schriftsteller Christoph Geiser. In: Forum Homosexualität und Literatur H. 13, 1991, S. 51–76 [mit Wolfgang Popp]
  • Simulationen der Wahrheit. Körpersprache und sexuelle Identität im Werk Thomas Manns. In: 'Heimsuchung und süßes Gift'. Hg. von Gerhard Härle. Frankfurt a. M.: Fischer 1992, S. 63–86
  • Erkenntniswunsch und Diskretion. Zur Verhältnisbestimmung von Erotik und Autobiographik. In: Erkenntniswunsch und Diskretion. Hg. von Gerhard Härle, Maria Kalveram und Wolfgang Popp. Berlin: rosa Winkel 1992, S. 19–40
  • Bitte um Vergebung. Thomas Manns Tagebücher aus den Jahren 1949 und 1950. In: Frankfurter Rundschau, 27. 3. 1992, S. 32
  • Bücherumschau. In Forum Homosexualität und Literatur 19, 1993, S. 89–101 [Forschungsbericht zu neuen Veröffentlichungen von und über Thomas Mann]
  • Briefe an Franz Kafka. [Unterrichtsprojekt im 9./10. Schuljahr einer Realschule]. In: Praxis Deutsch, 20. Jg., 1993, H. 117, S. 41–46 [mit Wolfgang Popp]
  • Autobiographie. Eine Lesart. In: Kunst & Therapie. Zs. zu Fragen der Ästhetischen Erziehung 21, 1993, S. 10–30; dasselbe auch in: Selbstlaut. Autobiographische Aspekte in der Kunst von Frauen. Hg. von Margit Schmidt und Sabine Schütz. Köln: Richter 1993, S. 10–30
  • Lust, Angst und Provokation. Homosexuelle Ästhetik bei Platen, Mann und Fichte. In: Lust, Angst und Provokation. Homosexualität in der Gesellschaft. Hg. von Helmut Puff. Göttingen, Zürich: Vandenhoeck & Ruprecht 1993, S. 104–128
  • Homosexualität und Krankheit. Literarische Gestaltungen eines prekären Zusammenhangs. Eröffnungsvortrag zum 5. Siegener Kolloquium Homosexualität und Literatur. In: Forum Homosexualität und Literatur 18, 1993, S. 13–32 [mit Wolfgang Popp]
  • Hans-Jürgen Heinrichs: Die Djemma el-Fna geht durch mich hindurch (Hubert Fichte). [Rezension]. In: Germanistik, 34. Jg., 1993, H. 2/3, S. 864 f.
  • "Die Unmöglichkeit, ein Selbst zu sein". Ein Aufsatzband über Jüdinnen im 19. und 20. Jahrhundert. [Rezension von: Jutta Dick und Barbara Hahn (Hg.): Von einer Welt in die andere. Jüdinnen im 19. und 20. Jahrhundert]. In: Frankfurter Rundschau, 3. 3. 1994, S. 27
  • "Da mit vnser Erbeit rein und völlig erhalten werde". Quellenstudie zum Reinheitsbegriff Martin Luthers. In: Linguistica Biblica 69, 1994
  • Le tonton Gaby, la tata Marcel. Versuch über Raymond Queneaus Roman Zazie dans le métro. In: Sprachreich. FS für Ursula Böhmer. Hg. von Doris Funk. Siegen 1994, S. 131–143
  • Jochen Hengst und Heinrich Lewinski: Hans Henny Jahnn – Ugrino. [Rezension]. In: Germanistik, Jg. 36, 1995, H. 3/4, S. 988 f.
  • Birgit Schillinger: Das kreative Chaos bei Thomas Mann und Hans Henny Jahnn. [Rezension]. In: Germanistik, Jg. 36, 1995, H. 3/4, S. 1003
  • Grenzüberschreitungen. Literaturwissenschaft und gesellschaftliche Verantwortung. In: Grenzüberschreitungen. Hg. von Gerhard Härle. Essen: Die Blaue Eule 1995, S. 9–14
  • Heilige Handlungen. Die literarische Ausbeute von Josef Winklers Indien-Reise: "Domra" [Rezension]. In: Frankfurter Rundschau, 2. 10. 1996, Literaturbeilage
  • Die Anwesenheit eigentlich Abwesender. Versuch über Erotik und Ikonologie. In: Ikonen des Begehrens. Hg. von Gerhard Härle u. a. Stuttgart: Metzler 1997, S. 9–20
  • Störung, Varianz und Provokation. Literarische Aspekte homosexueller Identitätsbildung. In: Studien zur Kinderpsychoanalyse. Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft für Kinderpsychoanalyse. Themenheft "Zur Entwicklung der psychosexuellen Identität". Band 15, 1999, S. 97–130
  • Die Alm als pädagogische Provinz – oder: Versuch über Johanna Spyris Heidi. In: Erfolgreiche Kinder- und Jugendbücher. Was macht Lust auf Lesen? Hg. von Bernhard Rank. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 1999, S. 59–86
  • Pro und Kontra Hochschulräte [Kontra-Beitrag]. In: daktylos. Zeitung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, 4. Jg., 1999, H. 1
  • Verstehen (zu) leicht gemacht – oder: Wie angemessen sind die aktuellen literaturdidaktischen Verfahren ihrem Gegenstand? Vortrag an der Universität Siegen, 1999 [Masch. Ms.]
  • Klaus Mann – Porträt eines melancholischen Kämpfers. Anmerkungen zur Homosexualität bei Klaus und Thomas Mann. Studien zur Kinderpsychoanalyse. Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft für Kinderpsychoanalyse. Bd. 16, 2000, S. 119–146
  • Schaller, Angelika: "Und seine Begierde ward sehend". Auge, Blick und visuelle Wahrnehmung in der Prosa Thomas Manns. [Rezension]. In: Germanistik, Jg. 42., 2001, H. 3/4, S. 804 f.
  • Literarische Gespräche im Unterricht führen. In: Lesezeichen, Jg. 5, 2001, H. 9, S. 33–91 [mit Johannes Mayer]
  • Themenzentrierte Interaktion – ein Vorschlag zur Interdisziplinarität in der LehrerInnen(aus)bildung. In: Interdisziplinäres Lehren und Lernen. Hg. von Anneliese Wellensiek und Hans-Bernhard Petermann. Weinheim: Beltz [Schriftenreihe der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Bd. 38] 2002, S. 126–138 [mit Marcus Steinbrenner]
  • Interdisziplinäre Ausbildung von LehrerInnen mit TZI. Theoretische Fragen – Praktische Erfahrungen. In: Themenzentrierte Interaktion, 16. Jg., 2002, H. 2, S. 49–63 [mit Marcus Steinbrenner]
  • "Alles Verstehen ist ... immer zugleich ein Nicht-Verstehen." Grundzüge einer verstehensorientierten Didaktik des literarischen Unterrichtsgesprächs. In: Literatur im Unterricht, 4. Jg., 2003, H. 2, S. 139–162 [mit Marcus Steinbrenner]
  • Der "Parcours des Textsinns" und das „wahre Gespräch“. Zur verstehensorientierten Didaktik des literarischen Unterrichtsgesprächs. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht, 36. Jg., 2003, H. 3, S. 247–278 [mit Marcus Steinbrenner]
  • Wege zum Lesen und zur Literatur. Problemskizze aus der Sicht der Herausgeber. In: Wege zum Lesen und zur Literatur. Hg. von Gerhard Härle und Bernhard Rank. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2004, S. 1–20 [mit Bernhard Rank]
  • Literarische Gespräche im Unterricht. Versuch einer Positionsbestimmung. In: Wege zum Lesen und zur Literatur. Hg. von Gerhard Härle und Bernhard Rank. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2004, S. 137–168
  • Das literarische Gespräch im Unterricht und in der Ausbildung von Deutschlehrerinnen und -lehrern. Eine Einführung. In: Kein endgültiges Wort. Die Wiederentdeckung des Gesprächs im Literaturunterricht. Hg. von Gerhard Härle und Marcus Steinbrenner. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2004, S. 1–24 [mit M. Steinbrenner] [2. Aufl. 2010; 3., erg. u. korr. Aufl. 2014]
  • Lenken – Steuern – Leiten. Theorie und Praxis der Leitung literarischer Gespräche in Hoch-schule und Schule. In: Kein endgültiges Wort. Die Wiederentdeckung des Gesprächs im Literaturunterricht. Hg. von Gerhard Härle und Marcus Steinbrenner. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2004, S. 107–139 [2. Aufl. 2010; 3., erg. u. korr. Aufl. 2014]
  • "Que o mundo me conheça...". Encombrimento e desocultação como princípio poetológico dos diários e da obra literária de Thomas Mann. In: Cadernos do cieg [centro interuniversitário de estudos germanísticos], H. 12: Heinrich e Thomas Mann. Três estudos. Coimbra 2004, S. 9–43
  • Das literarische Unterrichtsgespräch. Ein Forschungsprojekt an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. In: Ein langer Weg zu einer forschungsbasierten Bildungswissenschaftlichen Hochschule. Einblicke in 100 Jahre Lehrerbildung in Heidelberg. Hg. von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der Vereinigung der Freunde der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Heidelberg: Pädagogische Hochschule Heidelberg 2004, S. 166–176 [mit Johannes Mayer und Marcus Steinbrenner]
  • Medienintegrative Hochschullehre. Virtuelle Lernumgebung – Mediatut-Konzeption – Kooperationsprojekte. In: Ein langer Weg zu einer forschungsbasierten Bildungswissenschaftlichen Hochschule. Einblicke in 100 Jahre Lehrerbildung in Heidelberg. Hg. von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der Vereinigung der Freunde der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Heidelberg: Pädagogische Hochschule Heidelberg 2004, S. 224–230 [mit Thomas Möbius und Regina Wieland]
  • Von erstaunlichen Wirklichkeiten und wahrem Staunen. In: Am Anfang war das Staunen. Wirklichkeitsentwürfe in der Kinderliteratur. Hg. von Gerhard Härle und Gina Weinkauff. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2005, S. 1–9 [mit Gina Weinkauff]
  • "Der guckt in das Auge wie in 'n Fernseh'". Literarische Begegnungen von Kindern mit Daniel Pennacs Afrika und Blauer Wolf. In: Am Anfang war das Staunen. Wirklichkeitsentwürfe in der Kinderliteratur. Hg. von Gerhard Härle und Gina Weinkauff. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2005, S. 49–75
  • Kinderliteratur im Gespräch. "Sobald ich schreibe, beziehe ich Stellung." Andreas Steinhöfel im Gespräch mit Gerhard Härle und Bernhard Rank. In: Lesezeichen, 8. Jg., 2005, H. 16, S. 7–39
  • Intertextualität – eine Herausforderung für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik. In: Intertextualität und Bildung – didaktische und fachliche Perspektiven. Hg. von Ralph Olsen, Hans-Bernhard Petermann und Jutta Rymarczyk. Frankfurt a. M. u. a.: Lang 2006, S. 21–45
  • Art. "Klassische Literatur". In: Lexikon Deutschdidaktik. Hg. von Heinz J. Kliewer und Inge Pohl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2006, Bd. 1, S. 308 ff.
  • Das dreizehnte Zelt. Eine lesebiographische Hommage an Benno Pludra. In: Lesezeichen, 9. Jg., 2006, H. 17, S. 22–26
  • "Wer vieles bringt ...". Rezension der Einführung in die Literaturdidaktik von Ulf Abraham und Matthis Kepser. In: Didaktik Deutsch, 12. Jg., 2006, H. 20, S. 117–125
  • Art. "Homoerotische Literatur", "Liebesdichtung", "Queer Studies". In: Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen. Hg. von Dieter Burdorf u. a. Stuttgart; Weimar: Metzler, 3., völlig neu bearb. Aufl. 2007, S. 325 f., 434 f., 624
  • "Jetzt aber gehst du mir aus dem Gesicht". Klagen um den toten Geliebten. In: Forum Homosexualität und Literatur, H. 50, 2007, S. 45–65
  • Bildung und Freiheit. Eine Einleitung. In: "Sich bilden, ist nichts anders, als frei werden". Sprachliche und literarische Bildung als Herausforderung für den Deutschunterricht. Hg. von Gerhard Härle und Bernhard Rank. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2008, S. 3–18 [mit Bernhard Rank]
  • Literarische Bildung im Spannungsfeld von Erfahrung und Theorie. In: "Sich bilden, ist nichts anders, als frei werden". Sprachliche und literarische Bildung als Herausforderung für den Deutschunterricht. Hg. von Gerhard Härle und Bernhard Rank. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2008, S. 39–62
  • Enthusiasmus der Lehre. Über Fragen, Antworten, Schweigen, Langweilen und Reden-Lassen. Vortrag im Literaturarchiv / Literaturmuseum Marbach, 2008 [Masch. Ms.]
  • "Es kenne mich die Welt ...". Verbergen und Enthüllen als poetologisches Prinzip der Tagebücher und des dichterischen Werks Thomas Manns. In: LiCus. Journal of literary theory and cultural studies, 3. Jg., 2008, H. 5, S. 1–24
  • Lebendiges Lehren – Lebendiges Lernen. Thesen zur Qualitätsentwicklung unserer Hochschule. In: daktylos, Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule, 15. Jg., 2010, H. 1, S. 16–17
  • Irritation und Nicht-Verstehen. Zur Hermeneutik als Provokation für die Literaturdidaktik. In: Kulturtheoretische Kontexte für die Literaturdidaktik. Hg. von Michael Baum und Marion Bönnighausen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2010, S. 9-23
  • "… und am Schluss weiß ich trotzdem nicht, was der Text sagt". Grundlagen, Zielperspektiven und Methoden des Literarischen Unterrichtsgesprächs. In: "Seit ein Gespräch wir sind und hören voneinander." Das Heidelberger Modell des Literarischen Unterrichtsgesprächs in Theorie und Praxis. Hg. von Marcus Steinbrenner, Johannes Mayer und Bernhard Rank. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2011, S. 29–65 [2., korr. u. erg. Aufl. 2014, S. 29–66]
  • "Lebendiges Lernen" und "Kompetenz" - Gegensatz oder Bereicherung? In: Themenzentrierte Interaktion, 25. Jg., 2011, H. 2, S. 11-24
  • Die Erde ist keine Scheibe. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes [Themenheft: Germanistik und Lehrerbildung - Debatten und Positionen], 59. Jg., 2012, H. 2, S. 144-146
  • Klang - Beziehung - Gespräch. Von den Anfängen des literarischen Lernens. In: Literarisches Lernen im Anfangsunterricht. Theoretische Reflexionen – Empirische Befunde – Unterrichtspraktische Entwürfe. Hg. von Anja Pompe. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2012, S. 9–25 [2., erg. Aufl. 2013]
  • Literarische Bildung und Textverstehen. Das Heidelberger Modell des Literarischen Unterrichtsgesprächs. In: Daktylos Jg. 19, 2014, S. 34 f.
  • Nachwort zur 3. Auflage. In: Kein endgültiges Wort. Die Wiederentdeckung des Gesprächs im Literaturunterricht. Hg. von Gerhard Härle und Marcus Steinbrenner. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 3., erg. u. korr. Aufl. 2014, S. 327 f. [mit M. Steinbrenner] 
  • Authentizität gibt es nicht – aber sie kann sich ereignen. In: Themenzentrierte Interaktion,  28. Jg., 2014, H. 2, S. 32-47
    Langversion des Aufsatzes (PDF, ca. 0,2 MB)
  • Wir wollen niemals auseinandergehn? Wie können Trainerinnen und Trainer ihre Gruppen gut loslassen? Plädoyer für einen Blick auf das Ende von Gruppen – aus der Perspektive der TZI. In: Praxis Kommunikation, 2. Jg., 2016, H. 6, S. 10-14
  • Anspruch – Anrede – Antwort: Drei Dimensionen der Literaturvermittlung. In: Die Ansprüche der Literatur als Herausforderung für den Literaturunterricht. Theoretische Perspektiven der Literaturdidaktik. Hg. von Nicola Mitterer, Hajnalka Nagy und Werner Wintersteiner. Frankfurt a. M. u.a.: Peter Lang 2016, S. 23-44
  • Zwischen Pflicht und Kür: Das Heidelberger Verschränkungsmodul. In: Kohärenz der universitären Lehrerbildung. Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften. Hg. von Ingrid Glowinski et al. Potsdam: Universitätsverlag 2018, S. 263-284 [mit Beatrix Busse und Sebastian Mahner]
  • Im Spannungsfeld der Diskurse. Plädoyer für eine streitbare Lehrerbildung. In: heiEDUCATION Journal, 1. Jg., 2018, H. 1 / 2, S. 9-46 [mit Beatrix Busse]
  • Discourse amid conflicting priorities. A case for contentious teacher education. In: heiEDUCATION Journal, 1. Jg., 2018, H. 1 / 2, S. 237-272 [mit Beatrix Busse]
  • TZI und Sprache. Versuch einer Verhältnisbestimmung. In: Themenzentrierte Interaktion, 33. Jg., 2019, H. 1, S. 14-23
  • Das Literarische Unterrichtsgespräch als Modell lebendigen Lernens. In: Themenzentrierte Interaktion, 33. Jg., 2019, H. 1, S. 75-82 [mit Felix Heizmann]
  • „jetzt kann ich grad ganz viel mit anfangen und auf der anderen Seite auch GAR nichts“. Fünf Versuche über das Verstehen des Nichtverstehens im literarischen Gespräch. In: Das Literarische Unterrichtsgespräch. Didaktische Reflexionen und empirische Rekonstruktionen. Hg. von Felix Heizmann, Johannes Mayer und Marcus Steinbrenner. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2020, S. 49-69
  • Topographien der Leidenschaft. Der Liebesdiskurs Ingeborg Bachmanns zwischen Exotismus und Transkulturalität. In: Poetik des Widerstands. Eine Festschrift für Werner Wintersteiner. Hg. von Artur Boelderl, Ursula Esterl und Nicola Mitterer. Innsbruck: StudienVerlag 2020, S. 147-169