Auszeichnung

Kooperationsprojekt mit dem deutschen Award für Nachhaltigkeit ausgezeichnet

Gruppenbilder der Preisträger:innen in der Kategorie Aufklärung und Bildung

Das Projekt Garten3, an dem der Ökogarten der Pädagogischen Hochschule Heidelberg maßgeblich beteiligt ist, wurde mit dem Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte ausgezeichnet. Initiatoren des Awards sind der Nachrichtensender ntv, das Deutsche Institut für Service-Qualität und das DUP UNTERNEHMER-Magazin. Schirmherrin Brigitte Zypries, Bundesjustiz- und Bundeswirtschaftsministerin a. D., betonte den Leuchtturmeffekt der ausgezeichneten Projekte. Diese inspirierten weitere Unternehmen und Institutionen, den Bereich Nachhaltigkeit aktiv anzugehen.

Ziel des Vorhabens Garten3 ist es, Kinder in Kindergärten und Grundschulen für gesunde Ernährung, regionale Produkte und Nachhaltigkeit zu sensibilisieren. Die Federführung hat der Gewinnsparverein der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Baden-Württemberg inne. Die begleitenden Lern- und Begleitmaterialien wurden maßgeblich vom Ökogarten der Pädagogischen Hochschule Heidelberg konzipiert. Die Ministerien Kultus, Jugend und Sport bzw. Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz unterstützen das Vorhaben.

Garten³ bringt Hochbeete, Insektenhotels und Sämereien für blühende Wiesen in Kindergärten und Grundschulen. Damit verbunden ist das Ziel, Kindern die Gelegenheit zu geben, Pflanzen in ihrer Entwicklung von der Keimung bis zur Ernte zu beobachten. Das Projekt trägt zudem zur Ernährungsbildung bei, indem die über die Hochbeete gewonnenen Lebensmittel im Unterricht weiterverarbeitet werden. Durch die Insektenhotels und Blumenwiesen wird ferner Artenvielfalt erlebbar gemacht und Verantwortung für nachhaltiges Handeln und den Artenschutz gelehrt.

Einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg des Projektes hat der Ökogarten der Pädagogischen Hochschule Heidelberg geleistet: Das Team um Professorin Dr. Lissy Jäkel und Dr. Ulrike Kiehne hat seine langjährige Expertise als außerschulischer Lernort in das Vorhaben eingebracht und die Lern- und Begleitmaterialien zu Hochbeeten und Wildbienen konzipiert. Bei den Materialien zu Insektenwiesen wirkte das Team vom Ökologischen Lerngarten der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe mit. Durch die Kooperation ist es den beteiligten Kindergärten und Schulen möglich, das Thema Bildung für Nachhaltige Entwicklung didaktisch sinnvoll in ihre Arbeit zu integrieren, auch wenn kein eigener Schulgarten vorhanden ist.

Weitere Informationen finden Sie unter www.ph-heidelberg.de/oekogarten.