Neues strukturiertes Promotionskolleg

Das Land fördert das FuN-Promotionskolleg der PH Heidelberg: Die Forschung soll dadurch eine größere Strahlkraft entwickeln und noch nachhaltiger werden.

Das Land fördert ab diesem Jahr das neue strukturierte Promotionskolleg "Forschung und Nachwuchs" (FuN) an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg; auch die PH Freiburg wird entsprechend gefördert. "Mit den Kollegs verbessern wir die Forschungsaktivitäten an den Pädagogischen Hochschulen und fördern den wissenschaftlichen Nachwuchs an diesen Hochschulen. Die Forschung an den Pädagogischen Hochschulen soll eine größere Strahlkraft entwickeln und dadurch deutlich nachhaltiger werden", sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am 10. Januar in Stuttgart.

Das beziehe sich vor allem auf die Wissenschaftsbereiche, in denen die PH eine besondere und eigene Forschungsstärke besitzen, so die Ministerin. Hierzu gehöre einerseits die Fachdidaktik, die an Universitäten nur vereinzelt professoral vertreten ist, und andererseits die interdisziplinäre Professions-, Schul- und Unterrichtsforschung in Zusammenarbeit von Erziehungswissenschaft, Psychologie, Soziologie und Fachdidaktik.
Von den sich bewerbenden Forschungsprojekten für die jetzige Förderung sei als ein thematischer Schwerpunkt zu berücksichtigen gewesen, wie u.a. Begabung, Emotionen, Gesundheit oder auch Migrationshintergrund und sozio-ökonomische Herkunft das Gelingen von Lern- und Bildungsprozessen beeinflussen.

Gefördert werden nach einer landesweiten Ausschreibung und der Auswahl durch eine international und überregional besetzte Gutachterkommission ab März 2013 an der PH Heidelberg das Kolleg "Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung". Die Förderung des Kollegs umfasst eine Juniorprofessur und sechs Lehrerabordnungen sowie vier Promotionsstipendien (weitere Informationen: ph-heidelberg.de/stellenangebote).
Das Heidelberger Kolleg untersucht die Effekte des Kompetenzerwerbs zwischen Studienbeginn und Berufseinstieg in natur- und geisteswissenschaftlichen Fächern. Gewonnen werden sollen Erkenntnisse zur Optimierung der Studienverläufe. Dazu werden standardisierte Tests zur Kompetenzerhebung entwickelt, die bei Studierenden an Pädagogischen Hochschulen sowie bei Referendarinnen und Referendaren zum Einsatz kommen sollen. Von der vertieften Erforschung der Entwicklungsaspekte des fach-didaktischen Kompetenzerwerbs wird erwartet, dass angehende Lehrerinnen und Lehrer mit verbessertem Wissen und Können auf ihren Beruf vorbereitet werden können.