Abgeschlossene Projekte - Wissenschaftlicher Werdegang

2006 - 2014
Im Auftrag des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg wurde die wissenschaftliche Begleitung des Programmes "Schulreifes Kind" in Baden-Württemberg durchgeführt (Projektleitung: Prof. Dr. Marcus Hasselhorn, DIPF Frankfurt, Prof. Dr. Wolfgang Schneider, Würzburg, Prof. Dr. Hermann Schöler, Heidelberg).

1998 - 2011
Seit 1998 bestand eine ständige Kooperation mit der Klinik und Poliklinik für Kommunikationsstörungen der Universität Mainz (Leiterin bis 2014: Prof. Dr. Annerose Keilmann; Direktor bis 30. September 2003: Prof. Dr. Manfred Heinemann), in deren Rahmen die stationär behandelten schwer sprachentwicklungsgestörten Kinder kontinuierlich diagnostiziert wurden.

2006 - 2009
Antragstellung und Durchführung (zusammen mit Prof. Dr. J. Roos) der Evaluation von intensiven Sprachförderungen an Mannheimer Grundschulen mit hohem Förderbedarf (EiSMann). Gefördert wurde die Untersuchung von der Heinrich-Vetter-Stiftung, Mannheim, dem Staatlichen Schulamt Mannheim und der Stadt Mannheim. (s. auch Heinrich-Vetter-Stiftung).

2006 - 2009
Antragstellung und im Auftrag der Landesstiftung Baden-Württemberg Durchführung (zusammen mit Prof. Dr. J. Roos) des Projekts Übergang vom Primar- zum Sekundarbereich (PRISE). Die Studie knüpfte an das Projekt EVES an. In einer längsschnittlichen Untersuchung zweier Einschulungskohorten in Heidelberg wurden die Einflüsse der Entwicklung im Grundschulalter auf die Entwicklung in den ersten zwei Jahren der Sekundarschulzeit beobachtet und analysiert.

2006 - 2009
Antragstellung und Durchführung (u. a. mit Prof. Dr. J. Roos) des Projektes Qualitätssicherung und -entwicklung in Heidelberger Kindertageseinrichtungen (QUASI Heidelberg). Das Projekt wurde von der Klaus-Tschira-Stiftung, Heidelberg und der Stadt Heidelberg gefördert. Ein Beirat wurde gegründet, in dem u. a. alle Träger vertreten sind. Das Projekt wird seit 1.1.2010 in veränderter Form durch Frau Roos weitergeführt (s. QUASI Heidelberg).

2006 - 2009
In Kooperation mit der Universitätsklinik für Kommunikationsstörungen der Universität Mainz (Prof. Dr. Annerose Keilmann) Antragstellung und Durchführung eines von der Leopold-Klinge-Stiftung finanziell unterstützten Projekts VASA (Validierung von Sprachdiagnostika).

2005 - 2009
Antragstellung und im Auftrag der Landesstiftung Baden-Württemberg Durchführung (zusammen mit Prof. Dr. J. Roos) einer Evaluation der Sprachförderung von Vorschulkindern (EVAS) im Rahmen des Programmes "Sag' mal was - Sprachförderung für Vorschulkinder" der Landesstiftung Baden-Württemberg.

2008
Antragstellung und Durchführung (zusammen mit Prof. Dr. J. Roos) eines Workshops "Frühkindliche und Elementarbildung: Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven", der von der Klaus Tschira Stiftung gefördert und vom 10. bis 12. April 2008 im Studio der Villa Bosch in Heidelberg durchgeführt wurde.

2002 - 2007
Antragstellung und Durchführung (zusammen mit Prof. Dr. J. Roos) eines von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der Stadt Heidelberg gefördertes Projekt"Evaluation eines Vorschultrainings zur Prävention von Schriftspracherwerbsproblemen sowie Verlauf und Entwicklung des Schriftspracherwerbs in der Grundschule" (EVES)

2002 - 2007
Antragstellung und Durchführung (zusammen mit Prof. Dr. J. Roos) eines von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und seit 2005 zusätzlich von der Dürr-Stiftung, Hamburg und der Günter Reimann-Dubbers-Stiftung, Heidelberg gefördertes Projekt "Entwicklung eines Vorschulscreenings zur Erfassung von Risikokindern für Sprach- und Schriftspracherwerbsprobleme" (EVER)

2002 - 2003
In Kooperation mit der Universitätsklinik für Kommunikationsstörungen der Universität Mainz (Prof. Dr. Annerose Keilmann) Antragstellung und Durchführung eines von der Leopold-Klinge-Stiftung finanziell unterstützten Projekts zur Entwicklung und Erprobung einer "Ambulanzversion" von IDIS"

1999 - 2000
Antragstellung und Durchführung eines von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg geförderten Projektes "Wahrnehmungsscreening", das in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Rhein-Neckar-Kreises und dem Staatlichen Schulamt Heidelberg zur Optimierung der Einschulungsuntersuchung durchgeführt wurde. Im Rahmen der Studien (siehe u. a. Arbeitsbericht Nr. 10) stand die Prädiktion von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten aufgrund ausgewählter Indikatoren, die in den Einschulungsuntersuchungen eingesetzt werden, im Vordergrund. (Siehe dazu auch die Projekte EVER und HASE).

1998 - 2000
Antragstellung und Durchführung eines von der DFG zunächst für ein halbes Jahr (1. Hälfte 1998) geförderten Projektes "Erfassung, Dokumentation und Analyse längsschnittlicher Daten von sprachentwicklungsgestörten und sprachunauffälligen Zwillingen"(DFG-Az.: Scho 311/5-1) – auf Weiterförderungsantrag für ein weiteres Jahr (bis Juni 2000) gefördert (DFG-Az.: Scho 311/5-2).

1995 - 2002
Antragstellung und Durchführung eines von der DFG zunächst für ein Jahr (1995 - 1996) geförderten Projektes Entwicklung und Erprobung einer Differenzialdiagnostik bei Sprachentwicklungsauffälligkeiten(DFG-Az.: Scho 311/3-1) – aufgrund von zwei Weiterförderungsanträgen bis 1998 gefördert (DFG-Az.: Scho 311/3-2 und 3-3). Das Projekt wurde seit 1995 bis Ende 2002 ebenfalls durch Mittel der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Projekte Differenzialdiagnostik und IDIS) gefördert.

1992 - 1995
Antragstellung (zusammen mit Prof. Dr. G. Kegel) einer Studiengruppe "Dysgrammatismus" bei der Werner Reimers-Stiftung. Auf jeweiligen Antrag fanden drei Studiengruppen-Tagungen statt:

  • 19. - 21. November 1992
  • 17. - 19. Mai 1994
  • 20. - 22. März 1995

1990
Antragstellung (zusammen mit Prof. Dr. H. Clahsen, Prof. Dr. S. Felix, Dr. E. Kirsch-Auwärter, Prof. Dr. J. M. Meisel, Prof. Dr. A. E. Mills, Prof. Dr. R. Tracy und Prof. Dr. H. Wode) auf Verlängerung des DFG-Schwerpunktprogramms "Spracherwerb". Der Antrag wurde bewilligt.

1987
Antragstellung und Durchführung (zusammen mit Prof. Dr. U. Röhr-Sendlmeier und Prof. Dr. R. Kornmann) eines von der Werner Reimers-Stiftung finanzierten Symposiums "Modelle und Entwicklungsförderung der Zweisprachigkeit" vom 11.-13.7.1988

1987 - 1991
Antragstellung und Durchführung (zusammen mit Prof. Dr. G. Kegel und Prof. Dr. H. Clahsen) von der Werner Reimers-Stiftung finanzierter Tagungen "Dysgrammatismus":

  • 2.-4. Mai 1988
  • 8.-10. Mai 1989
  • 15.-17. Oktober 1990
  • 7.-9. Oktober 1991

1984 - 1995
Antragstellung und Durchführung eines zunächst von der DFG für zwei Jahre (1984 - 1986) im Rahmen der Einzelförderung (DFG-Az.: Scho 311/1-1 und - 311/1-2), seit 1986 im Rahmen des Schwerpunktprogramms 'Spracherwerb' geförderten Projektes "Untersuchungen zum Entwicklungsdysgrammatismus als spezifischer Ausprägungsform der Entwicklungsdysphasie" (1986 - 1995; DFG-Az.: Scho 311/1-3 bis 311/1-8). Das Projekt wurde von 1986 - 1990 ebenfalls von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg gefördert.

1984 - 1986
Antragstellung und Durchführung (zusammen mit Prof. Dr. R. Kornmann) eines von der Max-Traeger-Stiftung, dem Ministerium für Wissenschaft und Kunst und dem Ministerium für Kultus und Sport Baden-Württemberg geförderten Projektes "Entwicklung diagnostischer Vorgehensweisen zur pädagogischen Förderung von Ausländerkindern mit schulischen Lernschwierigkeiten" (1984 - 1986)

März 1983
Vierwöchiger Gastaufenthalt am Max-Planck-Institut für Psycholinguistik in Nijmegen

1982 - 1984
Antragstellung und Durchführung (zusammen mit Prof. Dr. S. Hoppe-Graff und Prof. Dr. Th. Herrmann) des Projektes "Hörerbezogenes Berichten" (1982 - 1984) im Rahmen der DFG-Forschergruppe "Sprechen und Sprachverstehen im sozialen Kontext" (1982 - 1989)

1982
Antragstellung (zusammen mit Prof. Dr. C. F. Graumann, Prof. Dr. Th. Herrmann und Prof. Dr. Margret Wintermantel) einer von der DFG geförderten Forschergruppe "Sprechen und Sprachverstehen im sozialen Kontext" (1982 - 1989)

1978 - 1980
Antragstellung und Durchführung (zusammen mit Prof. Dr. S. Hoppe-Graff und Prof. Dr. Th. Herrmann) und Leitung/Bearbeitung (zusammen mit Prof. Dr. S. Hoppe-Graff) eines von der Stiftung Volkswagenwerk geförderten Projektes "Faktoren der Entwicklung von Gedächtnisschemata bei narrativen Diskursen" (1978 - 1980)

1977 - 1981
Antragstellung und Durchführung (zusammen mit Prof. Dr. Th. Herrmann und Prof. Dr. S. Hoppe-Graff) eines von der DFG geförderten Teilprojektes (Thema: „Drohen und Versprechen als Determinanten sozialer Entscheidungen") im Sonderforschungsbereich SFB 24 in Mannheim (1978 - 1981)

1975 - 1981
Studien zurnonverbalen Kommunikation, zur Verarbeitung indirekter (Metaphern) und inkonsistenter Äußerungen 

1973 - 1977
Validierungsstudien zum Heidelberger Sprachentwicklungstest mit lernbehinderten Schülern (in Kooperation mit Prof. Dr. G. Eberle und Prof. Dr. K. L. Holtz, Pädagogische Hochschule Heidelberg)

1974 - 1981
Planung, Durchführung und Auswertung (zusammen mit Lily Schöler) eines Programms zum Training sozialer Fertigkeiten von Rollstuhlabhängigen in der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg, Abt. für Querschnittgelähmte (Leiter: Prof. Dr. V. Paeslack)

1972 - 1977
Entwicklung eines Sprachentwicklungsdiagnostikums (H-S-E-T) in einem von der Stiftung Volkswagenwerk geförderten CIEL-Teilprojekt (gemeinsam mit Prof. Dr. H. Grimm; Projektleiter: Prof. Dr. C. F. Graumann)