Beiträge in Herausgeberwerken

1975-1980 • 1981-1990 • 1991-2000 • 2001-2010 • 2011-2020

1975 - 1980

  • Schöler, H. (1975). Verstehen und Imitation temporaler Satzformen. In H. Grimm, H. Schöler & M. Wintermantel (Hrsg.), Zur Entwicklung sprachlicher Strukturformen bei Kindern (S. 132-152). Weinheim: Beltz.
  • Grimm, H. & Schöler, H. (1975). Erlauben Befehlen Lassen: Wie gut verstehen kleine Kinder kausativierende Beziehungen? In H. Grimm, H. Schöler & M. Wintermantel (Hrsg.), Zur Entwicklung sprachlicher Strukturformen bei Kindern (S. 100-120). Weinheim: Beltz.
  • Grimm, H. & Schöler, H. (1975). Der Alligator-Test: Eine mögliche Methode zur Untersuchung des Prozesses der Findung und Anwendung sprachlicher Transformationsregeln. In H. Grimm, H. Schöler & M. Wintermantel (Hrsg.), Zur Entwicklung sprachlicher Strukturformen bei Kindern (S. 153-163). Weinheim: Beltz.
  • Schöler, H., Hoppe-Graff, S. & Herrmann, Th. (1979). Entscheidungen nach verbalen Drohungen und Versprechungen. In L. Eckensberger (Hrsg.), Bericht über den 31. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie 1978 in Mannheim (S. 100-102). Göttingen: Hogrefe.
  • Eberle, G., Holtz, K. L. & Schöler, H. (1979). Validierungsstudien zum Heidelberger Sprachentwicklungstest im Bereich der Sonderpädagogik. In L. Eckensberger (Hrsg.), Bericht über den 31. Kongreß der Deutschen gesellschaft für Psychologie 1978 in Mannheim (S. 97-99). Göttingen: Hogrefe.
  • Hoppe-Graff, S. & Schöler, H. (1980). Bericht über die Arbeitsgruppe 'Entwicklung des semantischen Gedächtnisses'. In R. K. Silbereisen (Hrsg.), Bericht über die 4. Tagung Entwicklungspsychologie (S. 271-285). Berlin: TUB-Dokumentation Nr. 4.
  • Schöler, L. & Schöler, H. (1980). Einige psychologische Aspekte beim Umgang mit querschnittgelähmten Patienten. In V. Paeslack & H. Schlüter (Hrsg.), Physiotherapie in der Rehabilitation Querschnittgelähmter (S. 138-145). Heidelberg: Springer.

1981 - 1990

  • Hoppe-Graff, S. & Schöler, H. (1981). Was sollen und was können Geschichtengrammatiken leisten? In H. Mandl (Hrsg.), Verstehen und Behalten von Texten (S. 307-333). München: Urban & Schwarzenberg.
  • Hoppe-Graff, S., Schöler, H. & Haas, W. (1981). Ein Modell zur Beschreibung und Vorhersage des Zusammenfassens einfacher Geschichten. In H. Mandl (Hrsg.), Verstehen und Behalten von Texten (S. 168-200). München: Urban & Schwarzenberg.
  • Hoppe-Graff, S., Schöler, H. & Schell, M. (1981). Kinder erzählen Geschichten: Eine entwicklungspsychologische Untersuchung an 4-8jährigen. In W. Michaelis (Hrsg.), Bericht über den 32. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie 1980 in Zürich, Bd. 1 (S. 439-443). Göttingen: Hogrefe.
  • Eberle, G., Holtz, K. L. & Schöler, H. (1982). Untersuchungen über die korrelativen Beziehungen zwischen dem Hamburg Wechsler Intelligenztest für Kinder (HAWIK), dem Psycholinguistischen Entwicklungstest (PET) und dem Heidelberger Sprachentwicklungstest (HSET). In G. O. Kanter & F. Masendorf (Hrsg.), Brennpunkte der Sprachheilpädagogik und Leseforschung (S. 215-245). Berlin: Marhold.
  • Schöler, H., Holtz, R., Holtz, K. L. & Eberle, G. (1982). Zur Differentialdiagnose bei Sprachbehinderungen. In G. O. Kanter & F. Masendorf (Hrsg.), Brennpunkte der Sprachheilpädagogik und Leseforschung (S. 195-214). Berlin: Marhold.
  • Schöler, H. (1985). Überlegungen zum Erwerb morphologischer Strukturformen bei dysgrammatisch sprechenden Kindern am Beispiel des Pluralmorphems. In I. Füssenich & B. Gläß (Hrsg.), Dysgrammatismus (S. 165-179). Heidelberg: HVA Edition Schindele.
  • Schöler, H. (1985). Zum Entwicklungsdysgrammatismus: Defizit oder Differenz? Sprachentwicklungspsychologische Aspekte. In Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (Hrsg.), Zentral bedingte Kommunikationsstörungen (S. 87-99). Hamburg: Wartenberg.
  • Schöler, H. & Schöler, L. (1987). Sprache als Waffe. In G. Sommer, J. M. Becker, K. Rehbein & R. Zimmermann (Hrsg.), Feindbilder im Dienste der Aufrüstung (Schriftenreihe des Arbeitskreises Marburger Wissenschaftler für Friedens- und Abrüstungsforschung, Nr. 3, S. 163-176). Marburg: Eigenverlag.
  • Schöler, H. (1987). Zur Entwicklung metasprachlichen Wissens. In Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (Hrsg.), Spracherwerb und Spracherwerbsstörungen (S. 339-359). Hamburg: Wartenberg.
  • Schöler, H., Abele, T., Kany, W., Ljubešić, M. & Seeger, G. (1988). Zur Sprachdiagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen. In K. B. Günther (Hrsg.), Sprachstörungen. Probleme ihrer Diagnostik bei mentalen Retardierungen, Entwicklungsdysphasien und Aphasien (S. 204-225). Heidelberg: HVA Edition Schindele.
  • Ljubešić, M. & Schöler, H. (1987). Komparativna studija nekih aspekata dvojezicnog razvoja. (A comparative study of some aspects of language development of bilingual children.) In Drustvo psihologa SRH (ed.), Dani psihologije VI (pp. 265-276). Filozoffski fakultet, Zadar.
  • Clahsen, H., Kegel, G. & Schöler, H. (1989). Bericht zur Tagung „Dysgrammatismus" bei der Werner Reimers-Stiftung. In G. Kegel, Th. Arnhold, K. Dahlmeier, G. Schmid & B. Tischer (Hrsg.), Sprechwissenschaft und Psycholinguistik, Bd. 3 (S. 287-304). Opladen: Westdeutscher Verlag.
  • Schöler, H., Illichmann, E. & Kany, W. (1989). Zum Morphologieerwerb bei kindlichem Dysgrammatismus. In H. Günther (Hrsg.), Experimentelle Studien zur Flexionsmorphologie (S.187-210). Hamburg: Buske.
  • Schöler, H. & Kany, W. (1989). Lernprozesse beim Erwerb von Flexionsmorphemen: Ein Vergleich sprachbehinderter mit sprachunauffälligen Kindern am Beispiel der Pluralmarkierung (Untersuchungen I und II). In G. Kegel, T. Arnhold, K. Dahlmeier, G. Schmid & B. Tischer (Hrsg.), Sprechwissenschaft und Psycholinguistik, Bd. 3 (S. 123-175). Opladen: Westdeutscher Verlag.
  • Schöler, H. (1990). Lernprozesse beim Erwerb morphologischen Wissens bei gestörter Sprachentwicklung. In H. Balhorn (Hrsg.), DGLS-Beiträge 1989/90: Grammatik (S. 107-114). Hamburg: Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben.

1991 - 2000

  • Schöler, H., Dalbert, C. & Schäle, H. (1991). Neuere Forschungsergebnisse zum kindlichen Dysgrammatismus. In M. Grohnfeldt (Hrsg.), Handbuch der Sprachtherapie, Band 4 Störungen der Grammatik (S. 54-82). Berlin: Spiess.
  • Schöler, H. & Schäle, H. (1993). Video-Dokumentation einer empirischen Untersuchung: Intentionen, Probleme, Konsequenzen. In W. Ulrich & P. Buck (Hrsg.), Video in Forschung und Lehre (S. 204-212). Weinheim: Deutscher Studienverlag.
  • Schöler, H., Fromm, W., Jeutner, R. & Kürsten, F. (1994). Kurzzeitgedächtnis und Verarbeitungskapazität: Sprachauffällige und unauffällige Schulkinder im Vergleich. In G. Kegel, T. Arnhold, K. Dahlmeier, G. Schmid & B. Tischer (Hrsg.), Sprechwissenschaft und Psycholinguistik, Band 6 (S. 9-35). Opladen: Westdeutscher Verlag.
  • Schöler, H. (1994). „Gib mal dem weißem Ratzefummel". Überlegungen zur Störung der Sprachproduktion am Phänomen der Spezifischen Sprachentwicklungsstörung. In H.-J. Kornadt, J. Grabowski & R. Mangold-Allwin (Hrsg.), Sprache und Kognition (S. 275-290). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
  • Schöler, H. & Kürsten, F. (1995). Specific language impairment: Theoretical approaches and some empirical data. In M. Kovačević (Ed.), Language and language communication barriers (pp. 7-43). Zagreb: Croatian University Press.
  • Kovačević, M., Schöler, H. & Ljubešić, M. (1997). Controlled sentence production in SLI children: German and Croatian studies. In A. Baker, M. Beers, G. Bol, J. de Jong & G. Leemans (Eds.), Amsterdam Series in Child Language Development, Vol. 6: Child language disorders in a cross-linguistic perspective (pp. 99-115). Amsterdam: Universiteit, Instituut voor Algemene Taalwetenschap.
  • Holtz, K. L. & Schöler, H. (1998). Carl L. Auer & Ernst A. Dölle: Verständnisse und Mißverständnisse über Grundannahmen sonderpädagogischer Theoriebildung. Ein Briefwechsel. In M. Greisbach, U. Kullik & E. Souvignier (Hrsg.), Von der Lernbehindertenpädagogik zur Praxis der schulischen Lernförderung (S. 141-163). Lengerich: Papst Science Publishers.
  • Schöler, H., Fromm, W. & Kany, W. (1998). Sprachpathologie: Fenster zur Untersuchung von Sprache und Kognition? In H. Schöler, W. Fromm & W. Kany (Hrsg.), Spezifische Sprachentwicklungsstörung und Sprachlernen (S. 13-20). Heidelberg: Edition Schindele im Universitätsverlag Winter.
  • Fromm, W., Schöler, H. & Scherer, C. (1998). Jedes vierte Kind sprachgestört? Definition, Verbreitung, Erscheinungsbild, Entwicklungsbedingungen und -voraussetzungen der Spezifischen Sprachentwicklungsstörung. In H. Schöler, W. Fromm & W. Kany (Hrsg.), Spezifische Sprachentwicklungsstörung und Sprachlernen (S. 21-63). Heidelberg: Edition Schindele im Universitätsverlag Winter.
  • Schöler, H. & Kany, W. (1998). HEISS: Die Heidelberger Untersuchungen zur Spezifischen Sprachentwicklungsstörung. Fragestellung und Methoden. In H. Schöler, W. Fromm & W. Kany (Hrsg.), Spezifische Sprachentwicklungsstörung und Sprachlernen (S. 65-93). Heidelberg: Edition Schindele im Universitätsverlag Winter.
  • Schöler, H., Fromm, W. & Schakib-Ekbatan, K. (1998). Die Spezifische Sprachentwicklungsstörung - Ein Name, verschiedene Störungsbilder. In H. Schöler, W. Fromm & W. Kany (Hrsg.), Spezifische Sprachentwicklungsstörung und Sprachlernen (S. 95-110). Heidelberg: Edition Schindele im Universitätsverlag Winter.
  • Kany, W. & Schöler, H. (1998). "Ich hab bestimmt Fehler schon gemacht" - Die sprachlichen Leistungen. In H. Schöler, W. Fromm & W. Kany (Hrsg.), Spezifische Sprachentwicklungsstörung und Sprachlernen (S. 111-176). Heidelberg: Edition Schindele im Universitätsverlag Winter.
  • Schöler, H. & Spohn, B. (1998). Hören - Behalten - Nutzen: Die sprachunspezifischen Leistungen. In H. Schöler, W. Fromm & W. Kany (Hrsg.), Spezifische Sprachentwicklungsstörung und Sprachlernen (S. 177-205). Heidelberg: Edition Schindele im Universitätsverlag Winter.
  • Schöler, H., Fromm, W. & Kany, W. (1998). Zur Suche nach Bedingungsfaktoren der SSES: Beziehungen zwischen sprachlichen und sprachunspezifischen Leistungen. In H. Schöler, W. Fromm & W. Kany (Hrsg.), Spezifische Sprachentwicklungsstörung und Sprachlernen (S. 207-222). Heidelberg: Edition Schindele im Universitätsverlag Winter.
  • Schakib-Ekbatan, K. & Schöler, H. (1998). Florian, Tobias, Larissa, Andreas und Michael - Einzelfallanalysen. In H. Schöler, W. Fromm & W. Kany (Hrsg.), Spezifische Sprachentwicklungsstörung und Sprachlernen (S. 223-250). Heidelberg: Edition Schindele im Universitätsverlag Winter.
  • Schöler, H., Ljubešić, M. & Kovačević, M. (1998). Eine Störung, zwei Sprachen, verschiedene Fehler? Die Spezifische Sprachentwicklungsstörung im Sprachvergleich. In H. Schöler, W. Fromm & W. Kany (Hrsg.), Spezifische Sprachentwicklungsstörung und Sprachlernen (S. 251-274). Heidelberg: Edition Schindele im Universitätsverlag Winter.
  • Schöler, H. Fromm, W. & Kany, W. (1998). Die Spezifische Sprachentwicklungsstörung - eine sprachspezifische Störung? In H. Schöler, W. Fromm & W. Kany (Hrsg.), Spezifische Sprachentwicklungsstörung und Sprachlernen (S. 275-294). Heidelberg: Edition Schindele im Universitätsverlag Winter.
  • Schöler, H., Häring, M., Schakib-Ekbatan, K., Spohn, B. & Spohn, S. (1998). Diagnostik und Differentialdiagnostik bei Sprachentwicklungsauffälligkeiten: Desiderate und Folgerungen für die Praxis. In H. Schöler, W. Fromm & W. Kany (Hrsg.), Spezifische Sprachentwicklungsstörung und Sprachlernen (S. 295-317). Heidelberg: Edition Schindele im Universitätsverlag Winter.
  • Schöler, H. (1999). Gründe für die Entwicklung des Inventars diagnostischer Informationen bei Sprachentwicklungsauffälligkeiten IDIS. In H. Schöler (Hrsg.), IDIS - Inventar diagnostischer Informationen bei Sprachentwicklungsauffälligkeiten (S.15-29). Heidelberg: Edition S im Universitätsverlag Winter.
  • Schöler, H., Spohn, B, Schakib-Ekbatan, K. & Spohn, S. (1999). IDIS - das Inventar diagnostischer Informationen bei Sprachentwicklungsauffälligkeiten. In H. Schöler (Hrsg.), IDIS - Inventar diagnostischer Informationen bei Sprachentwicklungsauffälligkeiten (S. 31-92). Heidelberg: Edition S im Universitätsverlag Winter.
  • Schöler, H. (1999). Zur Reliabilität und diskriminativen Validität einzelner sprachspezifischer und sprachunspezifischer Aufgaben. Erste Ergebnisse. In H. Schöler (Hrsg.), IDIS - Inventar diagnostischer Informationen bei Sprachentwicklungsauffälligkeiten (S. 93-133). Heidelberg: Edition S im Universitätsverlag Winter.
  • Keilmann, A., Schöler, H. & Heinemann, M. (2000). Zur Differentialdiagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen. In M. Gross (Hrsg.), Phoniatrisch-Pädaudiologische Aspekte 1999 (S.176-180). Heidelberg: Median-Verlag.
  • Holtz, K. L., Schöler, H. & Eberle, G. (2000). Anmerkungen zum Beitrag „Zur Diagnose von Behinderungen des Lernens und der Entwicklung jenseits vorgeschriebener Lehrplanforderungen" von Reimer Kornmann (Informationsschrift Nr. 57, WS 1999/2000, S. 45-54). In Pädagogische Hochschule Heidelberg, Institut für Weiterbildung (Hrsg.), Informationsschrift Nr. 58 zur Lehrerbildung, Lehrerfortbildung und pädagogischen Weiterbildung, Sommersemester 2000 (S. 52-54). Heidelberg: Pädagogische Hochschule.
  • Schöler, H. (2000). Sind rhythmisch-prosodische Defizite ursächlich für Sprach- und Gedächtnisprobleme spezifisch sprachgestörter Kinder? Kommentar zu Weinert. In K. Müller & G. Aschersleben (Hrsg.), Rhythmus. Ein interdisziplinäres Handbuch (S. 285-289). Bern: Huber.
  • Ljubešić, M. & Schöler, H. (2000). Zum Erziehungs- und Bildungssystem in Kroatien. In Pädagogische Hochschule Heidelberg, Institut für Weiterbildung (Hrsg.), Informationsschrift Nr. 59 zur Lehrerbildung, Lehrerfortbildung und pädagogischen Weiterbildung, Wintersemester 2000/2001 (S. 10-13). Heidelberg: Pädagogische Hochschule.

2001 - 2010

  • Schöler, H. (2001). Zur Differentialdiagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen. In dgs - Landesgruppe Berlin (Hrsg.), Sprachheilpädagogik im Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis - Kongressbericht (S. 471-475). Rimpar: Edition von Freisleben.
  • Schöler, H. & Schakib-Ekbatan, K. (2001, 2. Aufl. 2003). Sprachentwicklungsstörungen und Verarbeitungs- bzw. Lernstörungen. In M. Grohnfeldt (Hrsg.), Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie, Band 2 Erscheinungsformen und Störungsbilder (S. 88-101). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Maier, R., Schöler, H. & Hohm-Schlett, B. (2001). Der Ordnungsschwellen-Referenzquotient: Eine Untersuchung zur Messung von Sprachtherapieerfolgen. In M. Gross & E. Kruse (Hrsg.), Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 2000/2001 (S.164-166). Heidelberg: Median.
  • Schöler, H. (2003). Sprachleistungsmessungen. In U. Bredel, H. Günther, P. Klotz, J. Ossner & G. Siebert-Ott (Hrsg.), Didaktik der deutschen Sprache - Ein Handbuch, 2. Teilband (S. 898-913). Paderborn: Schöningh UTB. 
  • Schöler, H., Roos, J. & Fromm, W. (2003). Arbeitsgedächtnis und Sprechenlernen. Untersuchungen an sprachentwicklungsgestörten und sprachunauffälligen Schulkindern. In A. Werani, M.-C. Bertau & G. Kegel (Hrsg.),  Psycholinguistische Studien 1 (S. 207-237). Aachen: Shaker.
  • Schöler, H. & Grabowski, J. (2004). Sprachentwicklungsdiagnostik: Einsatz und Bedeutung von Tests. In K. Knapp, G. Antos, M. Becker-Mrotzek, A. Deppermann, S. Göpferich, J. Grabowski, M. Klemm & C. Villiger (Hrsg.), Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch (S. 507-525). Tübingen: Francke.
  • Roos, J. & Schöler, H. (2004). EVES - ein Beitrag zur empirischen Schulforschung. Evaluation eines Vorschultrainings zur Prävention von Schriftspracherwerbsproblemen sowie Verlauf und Entwicklung des Schriftspracherwerbs in der Grundschule. In Pädagogische Hochschule Heidelberg (Hrsg.), Einblicke in 100 Jahre Lehrerbildung in Heidelberg. Ein langer Weg zu einer forschungsbasierten Bildungswissenschaftlichen Hochschule (S. 195-198). Heidelberg: Pädagogische Hochschule.
  • Zöller, I., Roos, J. & Schöler, H. (2006). Einfluss soziokultureller Faktoren auf den Schriftspracherwerb im Grundschulalter. In A. Schründer-Lenzen (Hrsg.), Risikofaktoren kindlicher Entwicklung. Migration, Leistungsangst und Schulübergang(S. 45-65). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Schöler, H. (2006). Problemfall Sprache. In A. Fritz, R. Klupsch-Sahlmann & G. Ricken (Hrsg.), Handbuch Kindheit und Schule (S. 97-110). Weinheim: Beltz.
  • Schöler, H. (2006). HASE – ein Screening zur Früherkennung von Lese- und Rechtschreibstörungen. In G. Schulte-Körne (Hrsg.), Legasthenie und Dyskalkulie in Wissenschaft, Schule und Gesellschaft (S. 39-46). Bochum: Winkler.
  • Kany, W. & Schöler, H. (2007). Prävention. In M. Grohnfeldt (Hrsg.), Lexikon der Sprachtherapie (S. 236-240). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Roos, J. & Schöler, H. (2007). Sprachentwicklungsdiagnostik mittels standardisierter Tests. In H. Schöler & A. Welling (Hrsg.), Handbuch der Sonderpädagogik, Band 1 Sonderpädagogik der Sprache (S. 531-550). Göttingen: Hogrefe.
  • Roos, J. & Schöler, H. (2007). "QUASI Heidelberg" - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in Heidelberger Kindertageseinrichtungen. Eine Projektbeschreibung. In Pädagogische Hochschule Heidelberg, Institut für Weiterbildung (Hrsg.), Perspektiven zur pädagogischen Professionalisierung, Heft 73 Elementarbildung (S. 39-45). Heidelberg: Pädagogische Hochschule.
  • Kany, W. & Schöler, H. (2008). Spezifische Sprachentwicklungsstörungen. In M. Fingerle & S. Ellinger (Hrsg.), Sonderpädagogische Förderprogramme im Vergleich (S. 195-213). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Roos, J. & Schöler, H. (2009). Einleitung. In J. Roos & H. Schöler (Hrsg.), Entwicklung des Schriftspracherwerbs in der Grundschule (S. 11-24). Wiesbaden: VS.
  • Zöller, I., Link, M., Roos, J., Treutlein, A. & Schöler, H. (2009). Entwicklung des Schriftspracherwerbs in der Grundschule: Ziele, Design und Methoden der EVES-Studie. In J. Roos & H. Schöler (Hrsg.), Entwicklung des Schriftspracherwerbs in der Grundschule (S. 25-46). Wiesbaden: VS.
  • Treutlein, A. & Schöler, H. (2009). Zum Einfluss der schulischen Lernumwelt auf die Schulleistung. In J. Roos & H. Schöler (Hrsg.), Entwicklung des Schriftspracherwerbs in der Grundschule (S. 109-144). Wiesbaden: VS.
  • Treutlein, A., Roos, J. & Schöler, H. (2009). Merkmale des Anfangsunterrichts. In J. Roos & H. Schöler (Hrsg.), Entwicklung des Schriftspracherwerbs in der Grundschule (S. 145-162). Wiesbaden: VS.
  • Roos, J., Treutlein, A., Zöller, I. & Schöler, H. (2009). Zusammenfassendes Fazit. In J. Roos & H. Schöler (Hrsg.), Entwicklung des Schriftspracherwerbs in der Grundschule (S. 229-252). Wiesbaden: VS.
  • Schöler, H. & Schakib-Ekbatan, K. (2009). Sprachentwicklungsstörungen und Verarbeitungs- bzw. Lernstörungen. In M. Grohnfeldt (Hrsg.), Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie, Band 2 Erscheinungsformen und Störungsbilder (3. Aufl., S. 98-111). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Schöler, H. & Roos, J. (2010). Ergebnisse einer Evaluation von Sprachfördermaßnahmen in Mannheimer und Heidelberger Kitas. In K. Fröhlich-Gildhoff, I. Nentwig-Gesemann & P. Strehmel (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik III (S. 35-74). Freiburg: Zentrum für Kinder- und Jugendforschung, EH Freiburg.

2011 - 2020

  • Schöler, H. (2011). Prognose schriftsprachlicher Leistungen und Risiken im Vorschulalter am Beispiel des Heidelberger Auditiven Screening in der Einschulungsuntersuchung (HASE). In M. Hasselhorn & W. Schneider (Hrsg.), Tests & Trends, N. F. Bd. 9 Frühprognose schulischer Kompetenzen (S. 13-31). Göttingen: Hogrefe.
  • Schöler, H. & Grabowski, J. (2011). Sprachentwicklungsdiagnostik: Einsatz und Bedeutung von Tests. In K. Knapp, G. Antos, M. Becker-Mrotzek, A. Deppermann, S. Göpferich, J. Grabowski, M. Klemm & C. Villiger (Hrsg.), Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch (3., vollst. überarb. u. erweit. Aufl., S. 563-581). Tübingen: Francke.
  • Schöler, H. & Roos, J. (2011). Die Ergebnisse des Projekts EVAS, der Evaluationsstudie zur Sprachförderung von Vorschulkindern in Heidelberger und Mannheimer Kindergärten. In Baden-Württemberg Stiftung (Hrsg.), Sag' mal was - Sprachförderung für Vorschulkinder (S. 102-111). Tübingen: Francke.
  • Kucharz, D., Gasteiger-Klicpera, B., Knapp, W., Roos, J. & Schöler, H. (2011). Schlussfolgerungen und Empfehlungen der wissenschaftlichen Begleitforschung. In Baden-Württemberg Stiftung (Hrsg.), Sag' mal was - Sprachförderung für Vorschulkinder (S. 113-117). Tübingen: Francke.
  • Roos, J., Gasteiger-Klicpera, B., Kucharz, D., Knapp, W. & Schöler, H. (2011). Forschungsdesiderata. In Baden-Württemberg Stiftung (Hrsg.), Sag' mal was - Sprachförderung für Vorschulkinder (S. 118-121). Tübingen: Francke.
  • Roos, J., Gasteiger-Klicpera, B., Knapp, W., Kucharz, D. & Schöler, H. (2011). Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte: Konsequenzen für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. In Baden-Württemberg Stiftung (Hrsg.), Sag' mal was - Sprachförderung für Vorschulkinder (S. 139-143). Tübingen: Francke.
  • Knapp, W., Roos, J., Gasteiger-Klicpera, B., Kucharz, D. & Schöler, H. (2011). Relevanz der Ergebnisse aus den Evaluationsstudien für die Praxis. In Baden-Württemberg Stiftung (Hrsg.), Sag' mal was - Sprachförderung für Vorschulkinder (S. 166-171). Tübingen: Francke.
  • Kany, W. & Schöler, H. (2012). Spezifische Sprachentwicklungsstörungen. In W. Schneider & U. Lindenberger (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (ehemals hrsg. von R. Oerter & T. Montada, 7., vollst. überarb. Aufl., S. 633-644). Weinheim: Beltz.
  • Roos, J. & Schöler, H. (2013). Einleitung. In J. Roos & H. Schöler (Hrsg.), Transitionen in der Bildungsbiographie. Der Übergang vom Primar- zum Sekundarbereich (S. 9-14). Wiebaden: Springer VS.
  • Zöller, I., Treutlein, A., Roos, J. & Schöler, H. (2013). Übergang vom Primar- zum Sekundarbereich. In J. Roos & H. Schöler (Hrsg.), Transitionen in der Bildungsbiographie. Der Übergang vom Primar- zum Sekundarbereich (S. 15-43). Wiebaden: Springer VS.
  • Treutlein, A. & Schöler, H. (2013). Bewertung des Übergangs durch Schüler/-innen und Eltern. In J. Roos & H. Schöler (Hrsg.), Transitionen in der Bildungsbiographie. Der Übergang vom Primar- zum Sekundarbereich (S. 121-152). Wiebaden: Springer VS.
  • Treutlein, A. & Schöler, H. (2013). Veränderung des Fähigkeitsselbstkonzeptes durch den Übergang. In J. Roos & H. Schöler (Hrsg.), Transitionen in der Bildungsbiographie. Der Übergang vom Primar- zum Sekundarbereich (S. 153-168). Wiebaden: Springer VS.
  • Treutlein, A. & Schöler, H. (2013). Kriterien zur Wahl der Einzelschule. In J. Roos & H. Schöler (Hrsg.), Transitionen in der Bildungsbiographie. Der Übergang vom Primar- zum Sekundarbereich (S. 169-196). Wiebaden: Springer VS.
  • Roos, J., Treutlein, A., Zöller, I. & Schöler, H. (2013). Gesamtdiskussion. In J. Roos & H. Schöler (Hrsg.), Transitionen in der Bildungsbiographie. Der Übergang vom Primar- zum Sekundarbereich (S. 197-211). Wiebaden: Springer VS.
  • Schöler, H. (2013). Umschriebene/Spezifische Sprachentwicklungsstörungen – Definition, Prävalenz und Verlaufsmerkmale. In T. Hellbrügge & B. Schneeweiß (Hrsg.), Sprache, Kommunikation und soziale Entwicklung. Frühe Diagnostik und Therapie (S. 83-89). Stuttgart: Klett-Cotta.
  • Kany, W. (†2012) & Schöler, H. (2014). Theorien zum Spracherwerb. In L. Ahnert (Hrsg.), Theorien in der Entwicklungspsychologie (S. 468-485). Berlin: Springer SAV.
  • Kany, W. (†2012) & Schöler, H. (2014). Skinner und Chomsky: zwei Protagonisten der Spracherwerbsforschung. In L. Ahnert (Hrsg.), Theorien in der Entwicklungspsychologie (S. 486-501). Berlin: Springer SAV.
  • Kany, W. (†2012) & Schöler, H. (2014). Merkmale und Ausschlusskriterien einer spezifischen Sprachentwicklungsstörung (SSES). In A. Fox-Boyer (Hrsg.), Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen. Kindergartenphase (S. 89-100). München: Elsevier.
  • Kany, W. (†2012) & Schöler, H. (2014). Ursachen einer spezifischen Sprachentwicklungsstörung. In A. Fox-Boyer (Hrsg.), Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen. Kindergartenphase (S. 101-116). München: Elsevier.
  • Kany, W. (†2012) & Schöler, H. (2018). Spezifische Sprachentwicklungsstörungen. In W. Schneider & U. Lindenberger (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (8., überarb. Aufl.; S. 651-662). Weinheim: Beltz.
  • Schöler, H. (2020). Spracherwerbstheorien. In S. Sachse, A.-K. Bockmann & A. Buschmann (Hrsg.), Sprachentwicklung. Entwicklung - Diagnostik - Förderung im Kleinkind- und Vorschulalter (S. 65-87). Heidelberg: Springer.

zurück