Publikationen

Monografien und Aufsätze

  • Zusammen mit Bettina Wild: "Neugierig wie eine Katze war sie". Deutschsprachige historische Kriminalromane mit Frauen als Ermittlerfiguren. In: Wolfgang Brylla / Maike Schmidt (Hgg.): Der ,Frauenkrimi' in Ost und West. Diskursive Verhandlungen einer Subgattung. Göttingen: V&R unipress 2023, S. 269-284.
  • Ein Gespräch zwischen den Texten. Intertextualität als didaktische Chance am Beispiel ausgewählter Erzählungen Christa Wolfs. In: Janin Aadam u.a. (Hgg.): Polyphone Literatur. Festschrift für Gabriela Scherer zum 60. Geburtstag. Band 1. Trier: WVT 2023, S. 233-244.
  • Zusammen mit Bettina Wild: "Du erfährst nichts, gar nichts." Das Schweigen in Dorfgeschichte und Dorfkriminalroman. In: Wolfgang Brylla / Maike Schmidt (Hgg.): Der Regionalkrimi. Ausdifferenzierungen und Entwicklungstendenzen. Göttingen: V&R unipress 2022, S. 175-187.
  • Spannende Leben. Biografien für Kinder - lesen, recherchieren, eigene Schreibversuche. In: Grundschule Deutsch (2022) H. 73, S. 21-23, dazu Downloadmaterial.
  • Leseschätze im Klassenzimmer. Die Ausstattung der Klassenbücherei. In: Grundschule Deutsch (2018) H. 60, S. 32-34, dazu Material auf CD-ROM.
  • Zusammen mit Bettina Wild: Kleine Nager in Heldenrollen. Hamster und Meerschweinchen in der Kinder- und Jugendliteratur. In: Klarissa Schröder, Björn Hayer (Hgg.): Didaktik des Animalen. Vorschläge für einen tierethisch gestützten Literaturunterricht. Trier: WVT 2016, S. 121-134.
  • "Welten, durch dünne Wände voneinander getrennt". Susan Krellers Kurzprosa. In: Karin Vach / Gina Weinkauff (Hgg.): Susan Kreller, Martina Wildner. Heidelberger Kinderliteraturgespräche 2015. München: kopaed 2016, S. 51-62.
  • Zusammen mit Ilona Esslinger-Hinz u.a.: Der ausführliche Unterrichtsentwurf. Weinheim: Beltz 2013.
  • Autorin in fabula. Wie kommt Christa Wolf in ihre Erzählungen? In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule 13 (2012) H. 1, S. 1-15.
  • "Detektivisch" lesen lernen. Zum Stellenwert von Spannung in Texten für leseungewohnte Schülerinnen und Schüler. In: Lernchancen. Alle Schüler fördern! 13 (2010) H. 77, S. 52-54. 
  • Wenn alles schweigt und einer liest... Vorlesen. In: Fördermagazin. Individuelle Förderung in heterogenen Lernsituationen (2010) H. 4, S. 38-41
  • "Betreten für Urwaldzwerge verboten!" Zur Bedeutung der Handlungsräume in Cornelia Funkes Kinderbuchreihe "Die Wilden Hühner". In: kjl&m 61 (2009) H. 4, S. 65-75.
  • Rollenspiele. Eine Annäherung an die Kostümfest-Szene in Christa Wolfs Erzählung "Nachdenken über Christa T." In: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre 59 (2009) H.1, S. 77-92.
  • Leseförderung im Literaturunterricht der Förderschule. In: Knobloch, Jörg (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur für Risikoschülerinnen und Risikoschüler? Aspekte der Leseförderung. München: kopaed 2008, S. 156-166.
  • Kein "ganz normaler Außenseiter". Erarbeitung der Kurzgeschichte "Hannes fehlt" von Ursula Wölfel im Literaturunterricht der Förderschule. In: kjl&m 59 (2007) H. 3, S. 40-45.
  • Knifflige Fälle. Kriminalliteratur im Unterricht an Förderschulen. In: Fördermagazin. Individuelle Förderung von Kindern mit Lernschwierigkeiten (2007) H.9, S. 5-6.
  • Krimi-Orte im Wandel. Gestaltung und Funktionen der Handlungsschauplätze in Kriminalerzählungen von der Romantik bis in die Gegenwart. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2006.
  • Allein auf dem Weg zu den anderen. Ursula Wölfels Kinderbuchklassiker "Der rote Rächer" im Unterricht einer Klasse 6 der Schule für Lernhilfe. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien 57 (2005) 16. Beiheft, S. 214-222.
  • Mit Menschen wie mit Schachfiguren. Ein Vergleich der Kriminalromane "Der Richter und sein Henker" und "Selbs Justiz" als Unterrichtslektüren. In: ide. zeitschrift für den deutschunterricht in wissenschaft und schule 28 (2004) H. 2, S. 23-34.
  • Der Schauplatz als Schlüssel zum Textverständnis. Überlegungen zur didaktischen Relevanz der Ortsgestaltungen in ausgewählten Kriminalnovellen des 19. Jahrhunderts. In: Didaktik Deutsch 8 (2003) H. 14, S. 38-54.
  • Von Paris über ,Bramme' in die Eifel. Orte und Schauplätze in kriminalliterarischen Texten von der Romantik bis in die Gegenwart. In: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre 52 (2002) H. 2, S. 276-292.

Unterrichtsmaterialien

  • Zusammen mit Stephanie Schönenberg: Dasselbe sagen - nur ganz anders. Unterschiedliche Sprachstile wahrnehmen und ausprobieren. In: Deutsch. Unterrichtspraxis für die Klassen 5 bis 10 (2016), H. 49, S. 12-16 in der Zeitschrift, S. 16-19 im Arbeitsblätterheft, weitere Materialien im Onlinebereich.
  • Zusammen mit Bettina Wild: Die Kunst des langen Satzes. Komplexe Sätze in Novellen des 19. Jahrhunderts untersuchen. In: Deutsch. Unterrichtspraxis für die Klassen 5 bis10 (2014) H. 41, S. 18-21 in der Zeitschrift u. S. 18-25 im Arbeitsblätterheft, weitere Materialien auf CD-Rom.
  • Ohne Punkt und Komma. Interpunktion in Gedichten untersuchen. In: Deutsch. Unterrichtspraxis für die Klassen 5 bis 10 (2012) H. 31, S. 20-23 in der Zeitschrift u. S. 18-21 im Arbeitsblätterheft, weitere Materialien auf CD-Rom.
  • "Ich und meine Schwester Klara" - ein Hörbuch im Deutschunterricht. In: RAAbits Förderschule Unterstufe, 3. Ergänzungsband, Stuttgart: Raabe, 2009.
  •  "Feriengeschichten vom Franz". Ein Kinderbuch als Vorleselektüre. In: RAAbits Förderschule Unterstufe, Grundlagenordner, Stuttgart: Raabe, 2008.