Rückblick auf die Fortbildungsveranstaltung „Sportunterricht Update – Vermittlungsimpulse für die Praxis“ an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Am 19. März 2025 veranstaltete die Abteilung Sportpädagogik erstmalig die praxisorientierte Fortbildung „Sportunterricht Update“ für Sportlehrkräfte aller Schulformen. Im Fokus standen innovative Spielsportarten (Street Racket, Roundnet und Mini-Fußball), die den Sportunterricht abwechslungsreicher und motivierender gestalten können.

Die Fortbildung bot den Teilnehmenden die Gelegenheit, sich mit diesen neuen Sportarten vertraut zu machen. Street Racket kombiniert Elemente aus Tennis und Badminton, Roundnet ist ein spannendes Teamspiel mit einem netzartigen Aufbau und Mini-Fußball ermöglicht es, ein sicheres und freudvolles Spielerlebnis im Schulsport zu schaffen.

„Ziel dieser Veranstaltung ist es, interessierten Sportlehrkräften neue Ideen und Impulse für den Sportunterricht zu vermitteln, erklärt Timo Weber, der die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit Prof. Peter Neumann, dem ZSL Mannheim und in Kooperation mit der Unfallkasse Baden-Württemberg verantwortlich organisiert hat.

Zu Beginn der Veranstaltung erwartete die ca. 30 teilnehmenden Lehrkräfte ein aktiver Einstieg in die Sportart Street Racket (Referent: Klaus Richter). Im Anschluss ging es weiter mit einem intensiven Workshop zum Roundnet, der alltagsnah und materialreduziert viele kreative Spielideen den Teilnehmenden vorstellte (Referent: Dr. Robert Zimmermann). Der abschließende Workshop widmete sich dem Mini-Fußball, einer pädagogischen Variante des klassischen Fußballs, die anfängersensibel und sicher für den Sportunterricht konzipiert ist (Referenten: Timo Weber & Peter Neumann).

Zum Abschluss der Veranstaltung gab es eine kurze Reflexionsrunde, in der die Teilnehmenden den Wunsch äußerten, diese Veranstaltung 2026 zu wiederholen.

Zusatzqualifikation Erlebnispädagogik - Aktuell nicht verfügbar

Leider kann die Zusatzqualifikation Schulische Erlebnispädagogik aus personellen Gründen derzeit nicht angeboten werden. Wir arbeiten daran, dieses Angebot in Zukunft wieder bereitzustellen, um Studierenden die Möglichkeit zu geben, erlebnispädagogische Kompetenzen für Schule, Verein und andere Bildungsbereiche zu erwerben. Sobald neue Termine und Qualifikationsmöglichkeiten feststehen, informieren wir Sie an dieser Stelle.

Parken an der PH Heidelberg/ Abt. Sport, INF 720

Die Parkplätze am ISSW/PH sind keine öffentlichen Parkflächen. Diese sind für Mitarbeiter/innen, Studierende und Gäste der PH-Sport (sowie dem ISSW und des Olympiastützpunktes) reserviert.

Für die Nutzung der Parkflächen an der PH Heidelberg/Abt. Sportwissenschaft, INF 720 muss künftig eine Berechtigung nachgewiesen werden. Sportstudierende der PH erhalten diese, indem sie eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung mit Vermerk der Autonummer im Sekretariat der Abt. Sportwissenschaft abstempeln lassen. Legen Sie dann diese Bescheinigung so in Ihr Auto (hinter die Windschutzscheibe), so dass Ihr Name, die Autonummer und der Stempel sichtbar sind. Kosten entstehen Ihnen keine.

Aber: Wer ohne eine solche Bescheinigung an der PH parkt, läuft Gefahr, abgeschleppt zu werden!

Mitarbeiter/innen, Patienten und Besucher des Universitätsklinikums sowie anderer umliegender Einrichtungen und Betriebe nutzen bitte die jeweils eigenen Parkflächen und -häuser oder öffentliche Parkplätze entlang der Tiergartenstraße.