Zusatzqualifikation Erlebnispädagogik

Aus personellen Gründen kann die Zusatzqualifikation Erlebnispädagigk derzeit nicht angeboten werden. Die Wiederaufnahme ist für das Jahr 2024 geplant.

Themen für Master- und Bachelorarbeiten

 Interesse

  • Welche individuellen Bewegungsinteressen haben Grundschulkinder? (eine qualitative Untersuchung mit Hilfe von Bewegungsinteressenportraits)
  • Retrospektive Bilder und Berichte zu Impulsen des Sportunterrichts mit Blick auf eine nachschulische Sportpartizipation (Interviewgestützte Untersuchung nachschulischer Bewegungskarriereverläufe von 18-28Jährigen) 
  • Wie entwickeln sich sportbezogene Interessen und Nicht-Interessen der Schülerinnen und Schüler im Sportunterricht? (eine quantitative Studie entlang curricularer Bewegungsfelder) 
  • HIT-Liste im Sportunterricht (eine quantitative Untersuchung zur Attraktivität von Tätigkeiten im Sportunterricht aus Sicht von Schülerinnen und Schülern) 
  • Wie realisieren Sportlehrkräfte ihren eigenen Anspruch, die Schüler*innen für ein lebenslanges Bewegen / Sportreiben zu motivieren? (eine Interviewstudie zur Umsetzung eines grundlegenden pädagogischen Lehrziels von Sportlehrkräften) 
  • Wie unterstützen Sportlehrkräfte das Kompetenzerleben ihrer Schülerinnen und Schüler im Sportunterricht? (eine Interview- und Beobachtungsstudie im Sportunterricht der Sekundarstufe I)

Leistungsbewertung

  • Inwieweit führt eine weiche Notengebung im Sportunterricht zu einer Motivation oder zu einer Demotivation der Schülerinnen und Schüler? (eine Interviewstudie mit Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I)
  • Wie nehmen Sportlehrkräfte die „Handreichung zur Notenvergabe im Sportunterricht“ in Baden-Württemberg wahr? (eine problemzentrierte Interviewstudie mit Sportlehrkräfte der Sekundarstufe I)

Grundschulsport

  • Wie legen Lehrkräfte im Grundschulsport die pädagogische Perspektive „etwas wagen und verantworten“ aus? (eine problemzentrierte Interviewstudie mit Grundschulsportlehrkräften)

Professionalisierung

  • Wie gehen Sportlehrkräfte mit Handreichungen für den Sportunterricht um am Beispiel der Handreichung „Mini-Fußball einfach und sicher vermitteln“? (eine problemzentrierte Interviewstudie mit Sportlehrkräften)
  • Entwicklung, Erprobung und Evaluation einer Unterrichtsreihe zur Ausbildung von Schulfußballschiedsrichter*innen (ein Rahmenkonzept liegt dazu vor)

Parken an der PH Heidelberg/ Abt. Sport, INF 720

Die Parkplätze am ISSW/PH sind keine öffentlichen Parkflächen. Diese sind für Mitarbeiter/innen, Studierende und Gäste der PH-Sport (sowie dem ISSW und des Olympiastützpunktes) reserviert.

Für die Nutzung der Parkflächen an der PH Heidelberg/Abt. Sportwissenschaft, INF 720 muss künftig eine Berechtigung nachgewiesen werden. Sportstudierende der PH erhalten diese, indem sie eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung mit Vermerk der Autonummer im Sekretariat der Abt. Sportwissenschaft abstempeln lassen. Legen Sie dann diese Bescheinigung so in Ihr Auto (hinter die Windschutzscheibe), so dass Ihr Name, die Autonummer und der Stempel sichtbar sind. Kosten entstehen Ihnen keine.

Aber: Wer ohne eine solche Bescheinigung an der PH parkt, läuft Gefahr, abgeschleppt zu werden!

Mitarbeiter/innen, Patienten und Besucher des Universitätsklinikums sowie anderer umliegender Einrichtungen und Betriebe nutzen bitte die jeweils eigenen Parkflächen und -häuser oder öffentliche Parkplätze entlang der Tiergartenstraße.