Aktuelle Themen der Schulsportentwicklung

Sportdidaktische Konzepte - Schulsportkonzepte!?

SoSe 2015

Veranstaltungskommentar:

Diese Veranstaltung hat zum Ziel, die gängigsten sportdidaktischen Konzeptionen (Sportartenprogramm, Körpererfahrung, Mehrperspektivität und Kompetenzorientierung) zusammenzufassen und in Kurzdarstellung zu wiederholen. Die Teilnehmer/innen erhalten einen Einblick in die Debatten, Übereinstimmungen und Kontroversen zu Schulsportkonzepten. Durch den Vergleich einzelner Konzeptionen erhalten die Teilnehmer/innen die Möglichkeit, ihre persönliche Urteilsfähigkeit über den Schulsport/Sportunterricht voranzutreiben.
Durch die Auseinandersetzung mit Bildungsaufgaben des Sportunterrichts bekommen die Studierenden dadurch einen Einblick, was gegenwärtig in Fachkreisen Anerkennung findet. Die Übertragung auf den Sportunterricht (pragmatisch-praktisch-reflexiv) steht dabei im Vordergrund.

Ob Problemfelder des Sportunterrichts über ein theoretisches Selbstverständnis von Schulsport erarbeitet werden können, ist wahrscheinlich unabhängig davon, welche sportdidaktische Position man dem Schulsport beimisst. Es werden sich aus jeder Perspektive Begründungen für aber auch gegen Sportunterricht ausmachen lassen.
Die Teilnehmer/innen der Veranstaltung wählen eine Perspektive des Schulsports aus, sammeln diesbezügliche Argumente für oder gegen den Sportunterricht in der Schule und präsentieren ihre Ergebnisse innerhalb einer fiktiven Podiumsdiskussion.

Die Kritik- und Urteilsfähigkeit der Teilnehmer/innen wird im weiteren Verlauf der Veranstaltung am Thema ‚Motorische Diagnostik als pädagogische Diagnostik‘ bemessen.
Tests zur Diagnostik motorischer Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern haben derzeit Konjunktur. Anhand der Testergebnisse erhofften sich insbesondere die Motorikforscher (Vertreter der Sportartenorientierung), Bedarfe des Sportunterrichts offenzulegen und folglich Optimierungsempfehlungen für den Sportunterricht zu induzieren.

  • Gibt es auch in der pädagogischen Forschung erkennbare Anlässe zur Durchführung solcher Tests? Bemerken die Teilnehmer der Veranstaltung Diagnoseerfordernisse, die sich aus den jeweiligen sportdidaktischen Konzepten erschließen?
  • Bemerken die Teilnehmer der Veranstaltung Diagnoseerfordernisse, die sich aus ihren schulpraktischen Erfahrungen erschließen?
  • Liefern Diagnostik von Basiskompetenzen (Sicht der Lehrenden) und der Erwerb von Basisqualifikationen (Sicht der Schülerinnen und Schüler) die richtigen Schritte für die Schulsportentwicklung?
  • Nutzen, aber auch Grenzen der Motorischen Testung sollen in der Veranstaltung aufgezeigt werden. Damit soll beurteilt werden, ob die Verfasser Motorischer Tests kritische Aspekte eines Sportunterrichts, der auf individuelle Bewegungsförderung in heterogenen Gruppen ausgerichtet ist, aufgreifen.

Es ist eine Schlüsselqualifikation von Lehrerinnen und Lehrern, verschiedenste Ansprüche an den Sportunterricht zu bewerten, dabei bei Schülerinnen und Schülern Interesse an der Sache zu wecken und u.a. Inhalte über neue Medien zu transportieren. Dieses ausdrückliche Mehrfachkodieren soll in dieser Veranstaltung geübt werden.