Veröffentlichungen

Bücher:

  • Hafner, S. & Laube, A. (2019). Praxishandbuch Turnen. Erfolgreiche Stundenbilder für Schule und Verein. Wiebelsheim: Limpert.

  • Hafner, S.; Reischle, K.; Schmid, W.; Donalies-Vitt, J. (2012). Schwimmfix. Schwimmen fix gelernt. Schorndorf: Hofmann.
  • Hafner, S. (2009). Turnen in der Schule - Ein Unterrichtskonzept für die Sekundarstufe I. Band 37. Schorndorf: Hofmann.
  • Hafner, S. (2002). Schulturnen in der Krise: Problemanalyse - Konsequenzen und Perspektivenfür eine veränderte Unterrichtspraxis. Heidelberg: Bayer Dissertationsdruck

Forschung (peer-reviewed):

Herausgeberschaft:

  • Borkenhagen, F.; Hafner, S.; Heim, R.; Neumann, P. (2011): Kinder- und Jugendsport zwischen Gegenwarts- und Zukunftsorientierung. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 15.-17. Juni 2011 in Heidelberg. Hamburg: FELDHAUS Edition Czwalina.

Beiträge in Büchern

  • Hafner, S. (2012). Let's dance! -  Von der Improvisation über die Kombination zur Tanzchoreografie. In: Raabitz Grundschule. 73. Ergänzungslieferung. Beitrag 32 (S. 1-18). Stuttgart: Raabe.

Artikel in Zeitschriften, Büchern und Kongressberichten:

  • Hafner, S.; Laube, A. (2019). Turnen in der Sekundarstufe: Mehrperspektivisch unterrichten und auswerten. SportPraxis 60 (9+10), S. 60-63.
  • Hafner, S. (2017). Ein gesundes Gleichgewicht zwischen Theoriebezogenheit und Anregungen zur Gestaltungspraxis. Buchbesprechung zu „Bewegungsgestaltung. Ein multidimensionales Phänomen von Bach, I., Nickel, F. & Sobczyk, B. Sportpädagogik 41 (2). S. 42-43.
  • Hafner, S. (2016). Forschung in Bewegung: Tanzen, Gestalten, Darstellen - Sportunterrichtliche Widersprüche. Sport & Spiel, 16 (2), S. 38-41.
  • Hafner, S.; Laube, A. (2016). Fitness im Wald. Alte Trimm-Dich-Pfade neu entdecken. Sport & Spiel, 16 (1) S. 35-41.
  • Hafner, S. (2015). Forschung in Bewegung: Kompetenzorientiert tanzen und turnen - Eine mehrdimensionale Bewertungsmatrix zur Förderung prozess- und produktorientierten Kompetenzerwerbs beim Gestalten im Tanz- und Gruppenunterricht an (Hoch-)Schulen. Sport & Spiel, 15 (3), S. 38-40.
  • Hafner, S.; Donalies-Vitt, J. (2015). Schwimmfix - Anfängerschwimmen in der Grundschule. Sport & Spiel 15 (1), S. 4-8.
  • Hafner, S.; Lichtenthaler, S. (2014). Tanz mit dem Sporthocker  - Attraktive Sportgeräte und Livestyle-Motive im Unterricht. Sport & Spiel 14 (4), S. 34-41.
  • Hafner, S.; Frommel, K. (2014). Anfängerschwimmen in der Grundschule am Beispiel Schwimmfix – Konsequenzen für ein verändertes Schulschwimmen. In K. Hottenrott (Tagungsleitung), Droht immer mehr öffentlichen Bädern das Aus? Was sagt die Wissenschaft? Was sagt die Praxis? Was sagen die Kommunen?  Abstractband zum 1. Interdisziplinären dvs-Expertenworkshop in Wiesbaden am 06. März 2014.
  • Hafner, S.; Reischle, K. (2013): "Schwimmkids durch Schwimmfix"
    Lehrhilfen für den Sportunterricht, 62 (5), S. 11-16
  • Hafner, S.; Carbotti, M. (2012): Turnspiele: Den "Fluch der Karibik" besiegen. SportPraxis, 53 (11+12), S. 20-24.
  • Hafner, S.; Carbotti, M. (2012): „Früh übt sich“ - wer spielen lernen will (Teil 4)  Lehrhilfen für den Sportunterricht, 61 (5), S. 13-15
  • Hafner, S.; Carbotti, M. (2012). „Früh übt sich“ - wer spielen lernen will (Teil 3). Lehrhilfen für den Sportunterricht,61 (4), S. 1-3
  • Neumann, P.; Hafner, S. (2012). Bewegungslernzeit anbieten. sportpädagogik, 36 (2), S.2-7
  • Hafner, S.; Carbotti, M. (2012). „Früh übt sich“ - wer spielen lernen will (Teil 2). Lehrhilfen für den Sportunterricht, 61 (3), S. 1-3
  • Hafner, S.; Carbotti, M. (2012). „Früh übt sich“ - wer spielen lernen will (Teil 1). Lehrhilfen für den Sportunterricht, 61 (2), S. 9-12
  • Heidelberger Sportpädagogen (2011). Vom Nullniveau zum Maximalstandard - Konsequenzen der Kompetenzorientierung für die Planung des Sportunterrichts. G. Stibbe (Hrsg.), Standards, Kompetenzen und Lehrpläne, S. 31-48.

  • Hafner, S. (2011). Vom Frust zur Lust: Turnen.Die Grundschulzeitschrift 25 (247), S. 42-45.

  • Hafner, S.; Neumann, P. (2011). Schlagt euren Sportlehrer. In: Lehrhilfen für den Sportunterricht 60 (2), S. 9-13.
  • Hafner, S. (2010): Auf die Plätze - fertig - los: „Entspann dich!“ Entspannung nach Anspannung im Sportunterricht. SportPraxis 51 (5+6), S. 18-23.
  • Hafner, S. (2010). Schaut auf die Jungen! Buchbesprechung zu „Supermann kann Seilchen springen - Bewegung Spiel und Sport mit Jungen“ von Nils Neuber. Sportpädagogik 34 (3+4), S. 76.
  • Hafner, S. (2010). Turnen in der Schule ist etwas anderes als Turnen im Verein. Lehrhilfen für den Sportunterricht 59 (1), S. 1-4.
  • Hafner, S.; Fabry, R.; Kreß, M.; Meysel, F.; Schiefer, F. (2010). Gesundheitsgymnastik - nicht nur für Omas und Opas. Sportpädagogik 34 (1), S. 56-57
  • Hafner, S. (2009). Turnen in der Schule: Die Komposition macht's! SportPraxis 50 (11+12), S. 22-26.
  • Neumann, P.; Hafner, S. (2009). Von der Last mit der Lust an Kooperationen im Fach Sport. Daktylos 14 (2), S. 8-9.
  • Hafner, S. (2009). Turnen boomt? Buchbesprechung zu „Doppelstunde Turnen – Unterrichtseinheiten und Stundenbeispielefür Schule und Verein von Sven Lange und Kathrin Bischoff. Sportpädagogik.
  • Hafner, S. (2008). Turnen in der Hauptschule, das geht! Am Beispiel Flic-Flac. Themenheft der Lehrhilfen der Zeitschrift Sportpädagogik 57 (8), S. 7-10. Schorndorf: Hofmann
  • Hafner, S. (2008). Das Seepferdchen für alle Heidelberger Grundschüler. Daktylos 13 (1), S. 14-15. Heidelberg: Pädagogische Hochschule.
  • Hafner, S. (2008). Von Drinnen nach Draußen am Beispiel Beachakrobatik. Lehrhilfen der Zeitschrift Sportpädagogik 57 (6), S. 11-13.
  • Reischle, K.; Hafner, S; Kleinschmidt, H.; Schmitt-Schubert, K. (2007). Schwimmkids durch Schwimmfix. Lehrhilfen der Zeitschrift Sportpädagogik 56 (11), S. 13-15.
  • Hafner, S. (2007). Projektbeschreibung: Schwimmfix - Das Heidelberger Schulschwimmkonzept. In: 10.Forschungsbericht 2005-2006 der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Nördlingen: Steinmeier S. 366-368. Nördlingen: Steinmeier.
  • Reischle, K.; Hafner, S.; Kleinschmidt, H.; Schmitt-Schubert, K. (2007). Viel Spaß im Nass mit dem Schwimmfix-Projekt. Haltung und Bewegung 27 (1), S. 24-28.
  • Hafner, S. (2006). Turnen in der Schule - Bilanz und Perspektiven. Turnfestakademie: Bewegte Zukunft -Netzwerke im Sport für und mit Kindern, S. 2-7. Badischer Turnerbund.
  • Hafner, S. (2004). Unfallverhütung im und durch Sport am Beispiel Helfen und Sichern im Voltigiertraining.In: Der Voltigierzirkel.
  • Hafner, S.; Müller, N.; Wahler, A.; Wormann, J. (2003). Funktionelle Gymnastik zwischen Anspruch und Schulrealität - oder warum Dogmatismus in der Umsetzung funktioneller Gymnastikprinzipien in der Schule wenig taugt In Lehrhilfen für den Sportunterricht 52 (5) S. 10-12.
  • Hafner, S. (2002). Turnen in der Grundschule als Komposition zwischen zwei Extrema: "Gerätturnen" versus "Freies Turnen". DSLV-Kongress: Grundschulsport - Dokumentation, S. 21-26. Mössingen: DSLV Landesverband Baden-Württemberg.
  • Hafner, S. (2002). Sind Utopien für das Turnen in der Schule wirklich notwendig? Lehren und Lernen im Sport und Sportunterricht. Festschrift für Fritz Dannenmann, S. 193-208. Idstein: Schulz-Kirchner.