Alltagskultur und Gesundheit
Wir bilden für folgende Studiengänge des Lehramtes aus:
- ab WS 2018/19 Fach Alltagskultur & Gesundheit in den lehramtsbezogenen Masterstudiengänge für Primarstufe (als Schwerpunkt im naturwiss.-techn. Sachunterricht), Sekundarstufe I und Sonderpädagogik
- ab WS 2015/16 Fach Alltagskultur & Gesundheit in den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengänge für Primarstufe (als Schwerpunkt im naturwiss.-techn. Sachunterricht), Sekundarstufe I und Sonderpädagogik
- ab WS 2011/12 Fach Alltagskultur & Gesundheit (WHR, Sonderpädagogik) und Sport & Gesundheit (Primarstufe) mit Abschluss Staatsexamen.
und sind beteiligt am Bachelorstudiengang Gesundheitsförderung.
Wichtig für alle Studierenden des Faches:
Bitte tragen Sie sich unbedingt in die Veranstaltung
Fachinformationen und Allgemeine Unterlagen - Alltagskultur und Gesundheit
in StudIP ein.
Hier veröffentlichen wir alle aktuellen Informationen, Termine, Dokumente und Ankündigungen. Bitte besuchen Sie diese virtuelle Veranstaltung regelmäßig!
Wenn Sie mehr über unser Fach erfahren möchten, informieren Sie sich auch auf diesen Seiten:
- „Haushalt in Bildung und Forschung (HaBiFo) e. V. “ www.habifo.de - unser fachdidaktischer Verband. Hier können Sie einen empfehlenswerten Newsletter bestellen.
- „Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung in Schulen“ (REVIS) www.evb-online.de- hier finden Sie viele Informationen, fachwissenschaftliche und fachdidaktische Positionspapiere, Ergebnisse einer Analyse von Unterrichtsmaterialien, ein Glossar zur Ernährungs- und Verbraucherbildung und vieles andere mehr.
- "Haushalt in Bildung und Forschung"www.hibifo.de - die fachdidaktische Zeitschrift für die Ernährungs- und Verbraucherbildung.
Zwei Nachwuchspreise im Fach AUG
Anlässlich seiner Jahrestagung „Zwischen Steigerungslogik und Postwachstum – Bildung für private Lebensführung“ hat der Verband Haushalt in Bildung und Forschung e. V. (HaBiFo) zwei Preise für exzellente Abschlussarbeiten im Lehramt vergeben: Dr. Nicola Kluss für ihre Dissertation und Lisa Wolff für ihre Bachelorarbeit... mehr lesen


Sekretariat
Sabine Hertel
Raum: A 311a
Tel.: 06221 477-310
hertel@ ph-heidelberg.de
Anschrift:
Abteilung Alltagskultur und Gesundheit
Im Neuenheimer Feld 561
69120 Heidelberg