Aktuelles
D-A-CH Tagung 2022
Bildung für Lebensführung – Umgang mit Diversität
Die Vielfalt von Lebensverhältnissen und Lebensentwürfen von Menschen sowie die Heterogenität individueller und gesellschaftlicher Identitäten, zum Beispiel bezüglich sozialer Herkunft, Ethnizität, Religion, Geschlecht, Beeinträchtigung, sind in den Diskussionen rund um die Diversität als gesellschaftliche Ressource zu betrachten. Die D-A-CH-Tagung 2022 widmet sich dem Thema aus Fachsicht und geht folgender Hauptfrage nach: Wie wird im Rahmen einer Bildung für Lebensführung im Unterricht mit Schülerinnen und Schülern sowie in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen mit Diversität umgegangen, bzw. für den Umgang mit Diversität sensibilisiert?
Die Tagung wird aufgrund der Corona-Situation online durchgeführt.
Hier erhalten Sie weitere Informationen.

Dr.in Nicola Kluß und ihr Tutorinnen-Team erhalten Sonderlehrpreis
Dr.in Nicola Kluß (Alltagskultur und Gesundheit) wurde mit dem Sonderlehrpreis 2020 der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ausgezeichnet. Mit der Auszeichnung würdigt die Hochschule vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie herausragende und beispielhafte Leistungen in der digitalen Lehre. Kluß und ihr studentisches Team erhalten den mit 3.000 Euro dotierten Preis für ihr hybrides Seminar "Lernort Küche", bei dem sich die Studierenden nun primär über digitale Formate mit der praktischen Nahrungszubereitung auseinandersetzen. Neben Kluß wurde auch Professor Mario Urlaß (Kunst) mit einem Sonderlehrpreis ausgezeichnet.
"Die Zubereitung von Nahrung verbindet man in der Regel mit einer sinnlichen Wahrnehmung. Es fällt schwer, sich dies in einem digitalen Raum vorzustellen. Dr.in Nicola Kluß und ihrem Team ist jedoch genau das gelungen: Sie holen die Lehrküche der Hochschule in die heimische Küche der Studierenden und begleiten sie dabei über verschiedene digitale Formate", sagt Professorin Dr. Vera Heyl, Prorektorin für Studium, Lehre und Weiterbildung. "Kluß und ihr Team haben ein hervorragendes hybrides Lehrkonzept entwickelt, in dem Feedback eine wesentliche Rolle spielt: Somit können die Studierenden des praxisorientierten Fachs Alltagskultur und Gesundheit auch während der Corona-Pandemie sowohl fachliche als auch überfachliche Kompetenzen erwerben. Ich freue mich daher sehr, ihnen einen der beiden Sonderlehrpreise 2020 zu verleihen."
Das Team um Kluß war von den Professorinnen Dr.in Angela Häußler und Dr.in Katja Schneider (Institut für Gesellschaftswissenschaften) für den Preis vorgeschlagen worden: "Das Seminar 'Lernort Küche' stellt einen wichtigen Dreh- und Angelpunkt in der Ausbildung der angehenden Lehrer:innen im Fach Alltagskultur und Gesundheit dar. Es war daher ein wesentliches Ziel der Corona-Konzeption auch unter distanzierten Bedingungen die Verzahnung der fachpraktischen, fachdidaktischen und theoretischen Kompetenzen zu ermöglichen. Grundsätzlich ist die praktische Arbeit im Lernort Küche den auf E-Learning gestützten Elementen sicher vorzuziehen. Aber unter den gegebenen Bedingungen halten wir das von Dr.in Kluß gemeinsam mit dem Tutor*innen-Team mit viel Engagement und fachdidaktischer Expertise entwickelte hybride Konzept für eine preiswürdige Anpassung."
In dem nun prämierten Seminar haben die Tutorinnen unter Leitung von Kluß zunächst Video-Tutorials zu zentralen sicherheits- und hygienerelevanten praktischen Inhalten erstellt und den Studierenden zur Verfügung gestellt. Am Ende des Sommersemesters wurden die so erworbenen Techniken und Routinen in Praxiseinheiten überprüft und vertieft. Während des Semesters fanden synchrone Sitzungen statt, die durch asynchrone Aufgaben und synchrone Sprechstunden ergänzt wurden. Für die Prüfungen filmten sich die Studierenden selbst bei der Zubereitung von vorgegebenen Rezepten und reflektierten diese im Anschluss mit Kluß.
Vergangene Veranstaltungen
Hochschulübergreifende Ringveranstaltung zur Bildung für Lebensführung
Im Sommersemester 2021 findet eine hochschulübergreifende digitale Ringveranstaltung „Aktuelle Aspekte und Theorien der Bildung für Lebensführung“ statt. Im Laufe des Semesters werden viele Fachvertreterinnen der Bildung für Lebensführung in der Lehrer:innenausbildung ihre aktuellen Themen vorstellen. Beteiligt sind alle AUG-Fachvertreterinnen der Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg (Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Schwäbisch-Gmünd und Weingarten) sowie Kolleginnen aus Flensburg, Berlin, Stuttgart und Wien. Die Veranstaltung wird organisiert von Prof. Dr. Silke Bartsch (TU-Berlin), Prof. Dr. Petra Lührmann (PH Schwäbisch-Gmünd), Prof. Dr. Katja Schneider & Prof. Dr. Angela Häußler (PH Heidelberg) in Kooperation mit dem Verband Haushalt in Bildung und Forschung e.V. (HaBiFo).
Bei Interesse ist eine Anmeldung per Mail an Prof.Dr. Angela Häußler möglich.
Online-Vortrag "How much is the dish?"

Am 02.06.2021 lädt das Fach Alltagskultur und Gesundheit an der PH Heidelberg zu einem Gastvortrag zum Thema externe Effekte der Ernährung:
How much ist the dish? – Was kosten unsere Lebensmittel wirklich?
02.06.2021, 16.15 – 17.45 Uhr, via ZOOM
Mit einem globalen Emissionsanteil von 24% ist die Landwirtschaft eine der Hauptquellen der vom Menschen verursachten Klimagase. Aber auch andere negative Auswirkungen auf die Umwelt entstehen bei der Produktion von Lebensmitteln. In ihrem Vortrag zeichnen Dr. Tobias Gaugler und Amelie Michalke ein differenziertes Bild dieser sogenannten „externe Effekte“ und zeigen auf, um wieviel verschiedene Lebensmittel teurer werden müssten, wenn die negativen Umweltfolgekosten verursachergerecht auf den aktuellen Lebensmittelpreis aufgeschlagen werden würden. Zudem legen sie dar, wie die Landwirtschaft, der Handel, die Politik und nicht zuletzt mündige BürgerInnen verantwortungsvolle Entscheidungen treffen und so zu einem nachhaltigeren Umgang mit Lebensmitteln beitragen können."
Dr. Tobias Gaugler forscht am Institut für Materials Ressource Management (MRM) der Universität Augsburg. Neben Fragestellungen im Bereich Finanzwirtschaft beschäftigt sich Herr Dr. Gaugler mit dem nachhaltigen Management von Agrarrohstoffen.
Amelie Michalke promoviert an der Universität Greifswald und ist Gastwissenschaftlerin an der Universität Augsburg. Sie ist studierte Wirtschaftsingenieurin mit einem Schwerpunkt in Nachhaltigkeitsforschung landwirtschaftlicher Produktion.
Zwei Nachwuchs-Preise des Verbandes Haushalt in Bildung und Forschung e. V. (HaBiFo) im Fach Alltagskultur und Gesundheit
Anlässlich seiner Jahrestagung „Zwischen Steigerungslogik und Postwachstum – Bildung für private Lebensführung“ hat der Verband Haushalt in Bildung und Forschung e. V. (HaBiFo) zwei Preise für exzellente Abschlussarbeiten im Lehramt vergeben.
In der Kategorie Dissertationen ging der Preis an Dr. Nicola Kluß (Dozentin im Fach AUG) für ihre Dissertation zum Thema Essen und Essgenuss und den Chancen eines genuss- und sinnesorientierten Ansatzes für schulische Bildungsprozesse, in der Kategorie Bachelor- und Masterarbeiten an Lisa Wolff (Studierende der Sonderpädagogik im Fach AUG) für ihre Bachelorarbeit über Strukturen und Hilfsmittel zur Förderung der Handlungskompetenz in der Nahrungszubereitung bei Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung.
Im Dokument HabiFo-Nachwuchspreis 2019 (PDF, ca. 0,4 MB) erhalten Sie weitere Infos.


Online-Vortrag "Die Rosa-Hellblau-Falle"
Am Mittwoch, den 27. Januar um 16 Uhr lud das Gleichstellungsbüro der PH Heidelberg die beiden Autor*innen des Buches "Die Rosa-Hellblau-Falle - Plädoyer für eine Kindheit ohne Rollenklischees" zu einem Online-Vortrag ein.
Weitere Infos finden Sie auf der auf der Seite Presse und Kommunikation unter folgendem Link.
Weitere Infos finden Sie in Der Stud.IP-Veranstaltung Die Rosa-Hellblau-Falle: Rollenbilder und Vielfalt im Alltag von Kinder
Digitaler Gastvortrag: Sinus-Jugendstudie 2020
Wiebke Jessen, eine Mitarbeiterin des Sinus-Instituts Heidelberg, hielt einen digitalen Gastvortrag zur aktuellen Sinus-Jugendstudie 2020 - Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14-17 Jahren in Deutschland. Die AuG-Studierenden waren zu diesem interessanten und für das Fach relevanten Gastvortrag am Mittwoch, den 16. Dezember um 16.15 Uhr herzlich eingeladen.
Tagung: "Essen im Lern- und Lebensort Schule"
Die diesjährige Tagung des fachdidaktischen Verbandes Haushalt in Bildung und Forschung e.V. (HaBiFo) fand am 21. & 22. Februar 2020 in Heidelberg in Kooperation Verband, PH Heidelberg und Dr. Rainer Wild-Stiftung statt. Thematischer Schwerpunkt der Fachvorträge, Foren und Diskussionen war in diesem Jahr "Essen im Lern- und Lebensort Schule - Chancen und Herausforderungen für die Fachdidaktik".
Alle Informationen zum Programm und Tagungsort finden Sie im verlinkten Dokument "HaBiFo-Programm 2020" (PDF, ca. 0,7 MB).
Vortrag
3. BZfE-Forum am 5. September 2019
Mehr oder weniger?!
Lebensstiländerung als gesellschaftliche Herausforderung
Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) veranstaltete am 5. September 2019 das 3. BZfE-Forum zum Thema „Mehr oder weniger?!"
Lebensstiländerung als gesellschaftliche Herausforderung“: Mehr Gemüse oder weniger Zucker?! Mehr oder weniger Lenkung durch den Staat?! Mehr oder weniger Eigenverantwortung für den Einzelnen?! Wie gelingt es, die Menschen zu einem gesundheitsförderlichen Lebensstil zu bewegen? Auf dem 3. BZfE-Forum liefern die Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis mögliche Antworten auf diese und weitere Fragen und stellen konkrete und vielversprechende Lösungen zur Diskussion.
Spannende Einblicke in wissenschaftliche Projekte, die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert werden, verspricht außerdem die Sonderausstellung „Sehen, schmecken, entdecken: Forschung erleben.“
Das BZfE-Forum findet im Rahmen der 3. Bonner Ernährungstage statt. Zu einer gemeinsamen Abendveranstaltung laden Sie das Bundeszentrum für Ernährung in der BLE und die Deutsche Gesellschaft für Ernährung am 4. September ab 19.00 Uhr herzlich ein.
Weitere Informationen, Programm und Anmeldemöglichkeit zum BZfE-Forum und zu den gesamten Bonner Ernährungstagen gibt es auf der Homepage.
Einladung zu den Antrittsvorlesungen -Fakultät III
Die Fakultät für Natur- und Gesellschaftswissenschaften der Pädagogischen Hochschule Heidelberg lädt ein zu den Antrittsvorlesungen von Professorin Dr. Angela Häußler (Alltagskultur und Gesundheit), Professorin Dr. Katja Schneider(Alltagskultur und Gesundheit), Professor Dr. Armin Baur (Biologie) und Professor Dr. Jens Bucksch (Prävention und Gesundheitsförderung).
Donnerstag, 16. Mai 2019
16.00 Uhr Hörsaalgebäude | Raum H.001
Im Neuenheimer Feld 561/562
D-69120 Heidelberg
56. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE)
DGE-Kongress: Lebensjahre in Gesundheit – was leistet die Ernährung?
19. – 21. März 2019
Justus-Liebig-Universität Gießen
Vorträge, Postersessions, Mini-Symposien, Fachgruppen-Treffen
Hier finden Sie alle Informationen und das Programm.
Jahrestagung des fachdidaktischen Verbands "Haushalt in Bildung und Forschung" (HaBiFo)
Bei der Tagung des fachdidaktischen Verbands "Haushalt in Bildung und Forschung" (HaBiFo) trafen sich die Fachvertreter*innen der Ernährungs- und Verbraucherbildung aus dem deutschsprachigen Raum am 23. und 24.02.2018 in Berlin.
Weitere Informationen finden sie auf der Homepage des HaBiFo.
Vortrag "Gendersensible Fachdidaktik"
Das Gleichstellungsbüro und das Zentrum für Kinder- und Jugendliteraturder Pädagogischen Hochschule Heidelberg laden ein zu dem Vortrag:
Gendersensible Fachdidaktik
Prof. Dr. Marita Kampshoff | Dekanin und Leiterin der Abteilung Schulpädagogik derPädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
25.01.2018, 10:15 Uhr, Neubau der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Raum A.309 (Im Neuenheimer Feld 561, D-69120 Heidelberg).
Vortrag "Soziale Aktivierung statt politische Selbstermächtigung"
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Seid aktiv! Seid gesund! Seid nachhaltig! Perspektiven der Lebensführung in Lehrer/innenbildung und Schulen" des heiEDUCATION-Clusters Gesellschaft und Gesundheit lädt die Heidelberg School of Education zu einem weiteren spannenden Gastvortrag ein:
Soziale Aktivierung statt politische Selbstermächtigung
Prof. Dr. Andreas Eis | Universität Kassel
17.01.2018, 18.15 Uhr, Karl Jaspers Centre Heidelberg, Voßstr. 2, Raum
Alle Informationen zur Vortragsreihe finden Sie auf der Homepage der Heidelberg School of Education.
Vortrag "Lernziel Wohlbefinden – gesundheits- und bildungsrelevante Zielkategorien im Unterricht"
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Seid aktiv! Seid gesund! Seid nachhaltig! Perspektiven der Lebensführung in Lehrer/innenbildung und Schulen" des heiEDUCATION-Clusters Gesellschaft und Gesundheit lädt die Heidelberg School of Education zu einem spannenden Gastvortrag ein:
Lernziel Wohlbefinden – gesundheits- und bildungsrelevante Zielkategorien im Unterricht
Dr. Ernst Fritz-Schubert | Fritz-Schubert-Institut für Persönlichkeitsentwicklung Heidelberg
29.11.2017, 18.15 Uhr, Karl Jaspers Centre Heidelberg, Voßstr. 2, Raum 212
Alle Informationen zur Vortragsreihe finden Sie auf der Homepage der Heidelberg School of Education.
Heidelberger Vorträge zur Kulinaristik
Das Kulinaristik-Forum lädt im Sommersemester in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der Universität Heidelberg zu einer Vortragsserie ein.
Die Vorträge fanden am 25.04., 23.05., 20.06. und 11.07.2017 statt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Kulinaristik-Forums.
Bildungsplan 2016– Leitperspektive Verbraucherbildung
Auf der Grundlage der Bildungsplanreform werden ab dem Schuljahr 2016 / 2017 in allen Schulen Baden-Württembergs die neuen Bildungspläne in Kraft treten. Die Bildungspläne enthalten einerseits allgemeine Leitperspektiven zur Stärkung der Persönlichkeit, Teilhabe und Gemeinschaftsbildung. Zur konkreten Orientierung in der modernen Lebenswelt werden andererseits fächerübergreifend thematische Leitperspektiven berücksichtigt. Bei den Leitperspektiven handelt es sich um Themen, die nicht einem einzigen Fach zugeordnet werden, sondern übergreifend in verschiedenen Fächern behandelt werden. In allen Klassenstufen werden die Inhalte von sechs Leitperspektiven in allen Fächern vermittelt. Eine Bildungsplankommission sorgt dafür, dass die Verbraucherbildung in den einzelnen Schulfächern verankert ist.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Verbraucherportals-BW.
Schulbuch für Verbraucherbildung und Alltagskultur gewinnt Schulbuchpreis auf der Leipziger Buchmesse
13. März 2015
Das Schulbuch "Plan L - Leben bewusst und gestalten" aus dem Schöningh-Verlag wurde am 13. März 2015 auf der Leipziger Buchmesse zum Schulbuch des Jahres in der Kategorie "Geschichte und Gesellschaft" gekürt. Herausgeberin ist Silvia Leutnant, Autorinnen: Heidrun Forstmaier, Sabine Hetzer, Angelika Krug, Silvia Leutnant, Kirsten Mann, Katrin Thiessen
Weitere Informationen erhalten Sie beim westermann-Verlag.
Bald werden Sie dieses Buch auch in der Bibliothek der PH ausleihen können.
Mathe, Deutsch, Konsum
vzbv, KMK und VSMK machen sich für Verbraucherbildung in Schulen stark
Pressemeldung vom 11.06.2014
Verbraucherbildung gehört verbindlich bundesweit auf den Lehrplan. Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK) sowie die Vorsitzenden der Verbraucherschutzministerkonferenz (VSMK) und des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) haben sich für eine Verankerung der Verbraucherbildung in der Schule ausgesprochen. Konsumentscheidungen könnten gravierende Folgen haben und müssten daher im Unterricht angemessen thematisiert werden.