Zur Information:
Die Liste der Publikationen von Prof. Dr. Angela Häußler wird derzeit überarbeitet.
Publikationen
2023
Häußler, A. & Schneider, K. (2023). Nachhaltigkeit und Gesundheit an der Hochschule. In: M. Timmann et al. (Hrsg.): Handbuch studentisches Gesundheitsmanagement – Perspektiven, Impulse und Praxiseinblicke (S. 227-234). Berlin / Heidelberg: Springer.
Oliva Guzmán, R. A. et al. (2023). Essen und Trinken in der mediatisierten und digital gestaltbaren Welt. Herausforderungen für die Ernährungs- und Verbraucherbildung im Sachunterricht. In: T. Irion, M. Peschel & D. Schmeinck (Hrsg.), Grundschule und Digitalität. Grundlagen, Herausforderungen für die Ernährungs- und Verbraucherbildung (Beiträge zur Reform der Grundschule, Bd. 155, S. 130-142). Frankfurt a. M.: Grundschulverband.
Oliva Guzmán, R. A. et al. (2023). Konsum in der Digitalität: Herausforderungen und Potentiale für die Ernährungs- und Verbraucherbildung im Sachunterricht. HiBiFo - Haushalt in Bildung & Forschung, Jg. 12 (2), 68-85.
Schneider, K. & Häußler, A. & Queisser, U. (2023). Essen in der Grundschule. Ernährung zwischen formaler Bildung und informellem Lernen. Die Grundschulzeitschrift. Essen in der Schule Nr. 337, 29-33.
2022
Häußler, A. (2022). Care-Arbeit als Ressource für die Lebensführung, Haushalt in Bildung und Forschung (HiBiFo), 11(1).
Häußler, A. & Schneider, K. (2022). Zwischen Landidylle und Realität – Alltagstheorien von Studierenden zum Thema Landwirtschaft. In: K. Schneider & U. Queisser (Hrsg.), Landwirtschaft im Sachunterricht. Mehr als ein Ausflug auf den Bauernhof?! (S. 101-114). Bielefeld: wbv Publikation.
2021
Häußler, A., Maier, M. S. & Schneider, K. (2021). "Essen lehren" zwischen Normativität und Diversitätsreflexivität.Hochschuldidaktische Herausforderungen der schulischen Ernährungs- und Verbraucherbildung, Pädagogisierungen des Essens. Kinderernährung in Institutionen der Bildung und Erziehung, Familien und Medien (S.207-223). Weinheim: Beltz Juventa.
Bröcheler, M., Häußler, A. & Küster, C. (2021). Berufliche Orientierung und haushaltsbezogene Bildung für hauswirtschaftliche Care-Berufe: Perspektiven - Positionen -Projekte, Haushalt in Bildung und Forschung (HiBiFo), 10(3), 3-18.
Häußler, A. & Schneider, K. (2021). Die Figur des "Kümmerers" in der Schulverpflegung. Poster auf dem 58. Wissenschaftlicher Kongress der DGE, Jena.
Häußler, A. & Schneider, K. (2021). Sozial und kulturell differenzierte Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen berücksichtigen, In: K. Schlegel-Matthies & C. Wespi (Hrsg.), Wirksamer Fachunterricht für Lebensführung (S.108-119). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
2020
Bucksch, J., Häußler, A., Schneider, K., Finne, E., Schmidt, K., Dadacynski, K. & Sudeck, G. (2020). Bewegungs- und Ernährungsverhalten von älteren Kindern und Jugendlichen in Deutschland Querschnittergebnisse der HBSC-Studie 2017/18 und Trends, Journal of Health Monitoring, 5(3), 22-37.
Schneider, K., Häußler, A., Haushalt in Bildung und Forschung (HaBiFo), & Dr. Rainer Wild-Stiftung, (2020). Essen im Lern- und Lebensort Schule - Chancen & Herausforderungen für die Fachdidaktik / Jahrestagung der fachdidaktischen Gesellschaft „Haushalt in Bildung und Forschung“ , PH Heidelberg / Wild-Stiftung.
Häußler, A. & Schneider, K. (2020). Essen in der Schule - Diskurse und Perspektiven, Haushalt in Bildung und Forschung, 9(2), 93-104.
Häußler, A. (2020). Perspektiven einer haushaltswissenschaftlichen Betrachtung des Bedürfnisbegriffs, Haushalt in Bildung und Forschung (HiBiFo), 9(1), 56-68.
2019
Häußler, A. (2019). Die Welt verändern mit dem Einkaufskorb? Verbraucherverantwortung für nachhaltigen Konsum., In: T. Brönneke, A. Boos & A. Wechsler (Hrsg.), Konsum und nachhaltige Entwicklung. Verbraucherbildung neu denken (S.95-105). Baden-Baden: Nomos.
Häußler, A. & Schneider, K. (2019). Subjektive Theorien von Studierenden zum Frühstück im Kontext schulischer Ernährungsbildung, Gießen.
Häußler, A. & Schneider, K. (2019). Subjektive Theorien von Studierenden zum Frühstück im Kontext schulischer Ernährungsbildung, Lebensjahre in Gesundheit. Was leistet die Ernährung? Proceedings of the German Nutrition Society. 56. Wissenschaftlicher Kongress der DGE 2019 (S.15-15). Bonn: DGE.
Häußler, A. (2019). Who cares? Sorgearbeit als individuelle Verantwortung und gesellschaftliche Herausforderung, Haushalt in Bildung und Forschung (HiBiFo), 8(2), 41-53.
2018
Häußler, A. & Wierlacher, A. (2018). Über das Frühstück und seine Diskussion in Deutschland. , In: A. Wierlacher (Hrsg.), Kulinaristik des Frühstücks (S.xx-xx). München: iudicum.
Häußler, A. (2018). Alltagsbezogene sozioökonomische Bildung als Grundlage kulinarischer Bildung, In: A. Wierlacher (Hrsg.), Jahrbuch für Kulinaristik (S.yy-yy). München: iudicum.
Häußler A., Küster C., Ohrem S. & Wagenknecht I. (Hrsg.) (2018). Care und die Wissenschaft vom Haushalt. Aktuelle Perspektiven der Haushaltswissenschaft.. Wiesbaden: Springer VS.
Häußler, A. (2018). Essalltag in Familien. Eine Lebenslaufperspektive, In: Dr. Rainer Wild Stiftung (Hrsg.), Essbiografie. Annäherungen an die individuellen Ernährungsgewohnheiten (S.74-85). Heidelberg: Verlag Dr. Rainer Wild Stiftung.
Häußler, A. (2018). Essalltag in Familien. Eine Lebenslaufperspektive, Essbiografie. Annäherungen an die individuellen Ernährungsgewohnheiten (S.63-72). Heidelberg: Verlag Dr. Rainer Wild Stiftung.
Maier, M. S., Schneider, K. & Häußler, A. (2018). Essen lehren? (Hochschul-) Didaktische Herausforderungen der schulischen Ernährungs- und Verbraucherbildung, Bielefeld.
2017
Bartsch, S., Häußler, A. & Lührmann, P. (2017). Konsum in der digitalen Welt, Haushalt in Bildung und Forschung , 6 (2), 52-65
2015
Häußler, Angela (2015): Fokus Haushalt - Überlegungen zu einer sozioökonomischen Fundierung der Verbraucherbildung. In: Haushalt in Bildung & Forschung, 3. Jg. H. 3. im Erscheinen
Häußler, Angela (2015): Lässt sich Gesundheit lehren? In: Haushalt in Bildung & Forschung, 3. Jg. H. 2., S. 31-42
2013
Ohrem, Sandra; Häußler, Angela, Meier-Gräwe, Uta (2013): Von der Nationalökonomie zur Care-Ökonomie - Geschlechtergerechte Arbeitsteilung und ihre Bedeutung für nachhaltige Wirtschaftskonzepte. In: Heimbach-Steins, Marianne (Hg.), Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften. Münster, Aschendorff-Verlag, Bd. 54, S. 227-248.
Häußler, Angela; Küster, Christine (2013): Vorsicht Falle!? Oder: Gibt es den ethisch korrekten Weg zur Vermittlung von Konsumkompetenz? In: Haushalt in Bildung & Forschung, 1. Jg. H. 2., S. 86-97.
Bröcheler, Mareike; Häußler, Angela; Rückert-John, Jana (2013): Ernährungspraktiken als Ausdruck von Geschlechteridentität. In: Hauswirtschaft und Wissenschaft, H. 4, S. 182-186.
Brinkmann, Anne; Häußler, Angela (2013): Ergebnisse einer Befragung zu Koch- und Ernährungskompetenzen von Bachelor-Studierenden. In: Hauswirtschaft und Wissenschaft, H. 2, S. 77-82.
Häußler, Angela (2013): Nachhaltigkeit mit dem Einkaufskorb? Die Lohas Generation. In: UGB-Forum, Fachzeitschrift für Gesundheitsförderung (30), S.13-16.
2012
Häußler, Angela; Meier-Gräwe, Uta (2012): Arbeitsteilungsmuster bei der Ernährungsversorgung von Familien - Persistenz oder Wandel? In: Gender, 4. Jg., Vol. 4, H. 2, S. 9-27.
Häußler, Angela (2012): Verhältnisprävention in einer adipogenen Umwelt. In: Ernährungsumschau (59), S.258-263.
Häußler, Angela (2012): Sein Fleisch ist ihr Gemüse. Essen als Ausdruck von Geschlechtsidentität. In: politische ökologie 128, Welternährung: Global denken - lokal säen. S. 72-77.
Häußler, Angela (2012): "Auf dem Land die Tradition, in der Stadt der Trend?" Auf der Suche nach einer typisch ländlichen Ernährungsweise. In: Kreher, Simone (Hrsg.): Von der "Leutenot" und der "Not der Leute". Armut in Nordostdeutschland. böhlau Verlag Köln, S. 317-330.
2011
Häußler, Angela (2011): Dimension Gesellschaft: Fleisch essen aus sozialer und kultureller Perspektive. In: Hoffmann, Ingrid; Schneider, Katja; Leitzmann, Claus (Hrsg.): Ernährungsökologie. Komplexen Herausforderungen integrativ begegnen. oekom-Verlag München, S. 63-67.
Häußler, Angela (2011): Neue gesellschaftliche Leitbilder für nachhaltige Ernährungsweisen - Wer sind die "Lohas" und was können Sie für den Essalltag bewirken? In: Ploeger, Angelika; Hirschfelder, Gunther; Schönberger, Gesa (Hrsg.): Die Zukunft auf dem Tisch. Analysen, Trends und Perspektiven der Ernährung von morgen. VS-Verlag Wiesbaden, S. 107-124.
Ohrem, Sandra; Häußler, Angela (2011): Rezension: Hauswärts. Hauswirtschaft macht Schule. (Matzinger, Rigling, Imhof-Hänecke, Marti, Neidhart, Somm (Hrsg.) (2011): Hauswärts. Hauswirtschaft macht Schule. Überlingen: Schulverlag plus AG) In: Ernährungsumschau, 12, 2011, S.697.
2010
Meier-Gräwe, Uta; Häußler, Angela; Rückert-John, Jana (2010): Wandel des Essalltags – Organisation und Gestaltung von Ernährung zwischen Familie und Öffentlichkeit im deutsch-japanischen Vergleich. Dokumentation Japan-Tagung in Berlin 08.-09.12.2010. Literatur auf Anfrage erhältlich.
2009
Häußler, Angela; Meier-Gräwe, Uta (2009): Sozialräumliche Gestaltung eines gesundheitsfördernden Ernährungsangebots aus der Perspektive der Alltagsversorgung. In: DGE: Proceedings of German Nutrition Society, 46. Jg., S. 5.
2007
Häußler, Angela (2007): Nachhaltige Ernährungsweisen in Familienhaushalten. Eine qualitative Studie zur Umsetzbarkeit des Ernährungsleitbilds in der Alltagspraxis. Dissertation. VVB Laufersweiler Verlag Gießen.
2003
Meier, Uta; Häußler, Angela; Maschkowski, Gesa (2003): Nachhaltig haushalten. Ideen für eine begrenzte Welt. In: aid 1448/2003, Bonn.