Publikationen
2022
Häußler, A. & Schneider, K. (2022). Landwirtschaft als Thema der Ernährungs- und Verbraucherbildung im Sachunterricht – eine alltagskulturelle Perspektive, Landwirtschaft im Sachunterricht. Mehr als ein Ausflug auf den Bauernhof?! (S.101-114) (1. Auflage). Bielefeld: wbv.
Schneider K. & Queisser U. (Hrsg.) (2022). Landwirtschaft im Sachunterricht. Mehr als ein Ausflug auf den Bauernhof?!. ( 1. Auflage) Bielefeld: wbv.
Rieber, V., Queisser, U. & Schneider, K. (2022). Wer bestimmt, wie viel Platz die Kuh im Stall hat? Zur politischen Bildung im Sachunterricht am Beispiel Landwirtschaft, Landwirtschaft im Sachunterricht. Mehr als ein Ausflug auf den Bauernhof?! (S.135-148) (1. Auflage). Bielefeld: wbv.
Queisser, U. & Schneider, K. (2022). Zwischen Landidylle und Realität – Alltagstheorien von Studierenden zum Thema Landwirtschaft, Landwirtschaft im Sachunterricht. Mehr als ein Ausflug auf den Bauernhof?! (S.19-36) (1. Auflage). Bielefeld: wbv.
2021
Häußler, A., Maier, M. S. & Schneider, K. (2021). "Essen lehren" zwischen Normativität und Diversitätsreflexivität.Hochschuldidaktische Herausforderungen der schulischen Ernährungs- und Verbraucherbildung, Pädagogisierungen des Essens. Kinderernährung in Institutionen der Bildung und Erziehung, Familien und Medien (S.207-223). Weinheim: Beltz Juventa.
Häußler, A. & Schneider, K. (2021). Die Figur des "Kümmerers" in der Schulverpflegung. Poster auf dem 58. Wissenschaftlicher Kongress der DGE, Jena.
Methfessel, B., Höhn, K., Miltner-Jürgensen, B. & Schneider, K. (2021). Essen und Ernährungsbildung in der KiTa. ( 2. Auflage) Stuttgart: Kohlhammer.
Schneider, K. (2021). Nachhaltigkeit in Lebensmittelproduktion und -konsum: begriffliche Annäherung und Herausforderungen, online-Tagung / DGE-BW-Forum .
Häußler, A. & Schneider, K. (2021). Sozial und kulturell differenzierte Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen berücksichtigen, In: K. Schlegel-Matthies & C. Wespi (Hrsg.), Wirksamer Fachunterricht für Lebensführung (S.108-119). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
2020
Bucksch, J., Häußler, A., Schneider, K., Finne, E., Schmidt, K., Dadacynski, K. & Sudeck, G. (2020). Bewegungs- und Ernährungsverhalten von älteren Kindern und Jugendlichen in Deutschland Querschnittergebnisse der HBSC-Studie 2017/18 und Trends, Journal of Health Monitoring, 5(3), 22-37.
Schneider, K., Häußler, A., Haushalt in Bildung und Forschung (HaBiFo), & Dr. Rainer Wild-Stiftung, (2020). Essen im Lern- und Lebensort Schule - Chancen & Herausforderungen für die Fachdidaktik / Jahrestagung der fachdidaktischen Gesellschaft „Haushalt in Bildung und Forschung“ , PH Heidelberg / Wild-Stiftung.
Häußler, A. & Schneider, K. (2020). Essen in der Schule - Diskurse und Perspektiven, Haushalt in Bildung und Forschung, 9(2), 93-104.
2019
Häußler, A. & Schneider, K. (2019). Subjektive Theorien von Studierenden zum Frühstück im Kontext schulischer Ernährungsbildung, Gießen.
Häußler, A. & Schneider, K. (2019). Subjektive Theorien von Studierenden zum Frühstück im Kontext schulischer Ernährungsbildung, Lebensjahre in Gesundheit. Was leistet die Ernährung? Proceedings of the German Nutrition Society. 56. Wissenschaftlicher Kongress der DGE 2019 (S.15-15). Bonn: DGE.
2018
Maier, M. S., Schneider, K. & Häußler, A. (2018). Essen lehren? (Hochschul-) Didaktische Herausforderungen der schulischen Ernährungs- und Verbraucherbildung, Bielefeld.
2016
Knorpp L, Schneider K, Brinkmann P, Titscher V, Roth K, Krawinkel M: Evidenz für die Wirkung von Maßnahmen der Verhaltens- und Verhältnisprävention von Adipositas - eine systematische Übersicht. In: Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Hrsg): 13. Ernährungsbericht 2016, 315-348, 2016
Schneider K, Müller N, Titscher V: Situation der Schulverpflegung in Hessen – Analyse einer Schulleiterbefragung. In: Proc. Germ. Nutr. Soc. 21, 2016
2015
Schneider K, Metz M: Essen in der Schule – Nachhaltige Schulverpflegung und Partizipation. In: Stein M, Schockemöhle J (Hrsg): Nachhaltige Ernährung lernen in verschiedenen Ernährungssituationen. Klinkhardt, 115-125, 2015
Schneider K, Metz M: Nachhaltige Schulverpflegung und Partizipation- eine ernährungsökologische Perspektive. In: Proc. Germ. Nutr. Soc. 20, 47, 2015
Schneider K, Knorpp L: Regionale Ernährung in Deutschland - Potenziale, Grenzen und Herausforderungen. In: Proc. Germ. Nutr. Soc. 20, 39, 2015
Heil E, Evang E, Metz M, Schneider K: Einflussfaktoren des Fleischkonsums. In: Proc. Germ. Nutr. Soc. 20, 74, 2015
2013
Keding GB, Schneider K, Jordan I: Production and processing of foods as core aspects of nutrition-sensitive agriculture and sustainable diets. Food security 5: 825-845, 2013. DOI 10.1007/s12571-013-0312-6
Hummel E, Wittig F, Schneider K, Gebhardt N, Hoffmann I: The complex interaction of causing and resulting factors of overweight/obesity. Increasing the understanding of the problem and deducing requirements for prevention strategies. ErnaehrungsUmschau international 60 (1): 2–7, 2013. DOI 10.4455/eu.2013.00
2012
Schneider K: Konzeptionelle und methodische Entwicklungen zur Bearbeitung komplexer ernährungs-assoziierter Fragestellungen im Rahmen ernährungsökologischer Forschung und Lehre. Dissertation, VVB Laufersweiler Verlag, Gießen, 2012
Schneider K, Hoffmann I, Leitzmann C: Ernährungsökologie. Komplexen Herausforderungen integrativ begegnen. Spiegel der Forschung 29 (1), 44-53, 2012
2011
Schneider K, Hoffmann I: Nutrition Ecology - a concept for systemic nutrition research and integrative problem solving. Ecol Food Nutr 50 (1), 1-17, 2011
Schneider K, Hoffmann I: Potentials of qualitative modeling of complex health issues. Am J Health Behav 35 (5), 557-567, 2011
Hoffmann I, Schneider K, Leitzmann C (Hrsg.): Ernährungsökologie. Komplexen Herausforderungen integrativ begegnen. Oekom, München, 2011
Schneider K, Hoffmann I: Ernährungsökologie – ein integrativer Ansatz für Ernährungsforschung und –praxis. In: Ploeger A, Hirschfelder G, Schönfelder G (Hrsg): Der Essalltag als Herausforderung der Zukunft. Analysen, Trends und Perspektiven der Ernährung von morgen. VS Verlag, Wiesbaden, 390-404, 2011
Schneider K, Rösch T, Jackson L und Hoffmann I: Öko-Lebensmittel - das komplexe Zusammenspiel von Einflussfaktoren und Auswirkungen. In: Leithold G, Becker K, Brock C, Fischinger S, Spiegel AK, Spory K, Wilbois KP, Williges U (Hrsg): Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Giessen, 386-89 (Online: http://orgprints.org/ Nr. 17721)
Hoffmann I, Schneider K, Leitzmann C: Faktor Ernährung: lokale und globale Relevanz. In: Hoffmann I, Schneider K, Leitzmann C (Hrsg): Ernährungsökologie: Komplexen Herausforderungen integrativ begegnen. Oekom, München, 24-27, 2011
Schneider K, Hoffmann I: Das Konzept der Ernährungsökologie: Herausforderungen annehmen. In: Hoffmann I, Schneider K, Leitzmann C (Hrsg): Ernährungsökologie: Komplexen Herausforderungen integrativ begegnen. Oekom, München, 38-45, 2011
Schneider K: Ökologisch erzeugte Lebensmittel: eine mehrdimensionale Perspektive. In: Hoffmann I, Schneider K, Leitzmann C (Hrsg): Ernährungsökologie: Komplexen Herausforderungen integrativ begegnen. Oekom, München, 103-109, 2011
Schneider K, Hummel E, Hoffmann I: Die Modellierungstechnik NutriMod: Komplexität erfassen und darstellen. In: Hoffmann I, Schneider K, Leitzmann C (Hrsg): Ernährungsökologie: Komplexen Herausforderungen integrativ begegnen. Oekom, München, 134-139, 2011
Schneider K, Hoffmann I: Probleme bearbeiten: Potenziale qualitativer Modellierung. In: Hoffmann I, Schneider K, Leitzmann C (Hrsg): Ernährungsökologie: Komplexen Herausforderungen integrativ begegnen. Oekom, München, 177-186, 2011
Schneider K, Hummel E, Metz M, Hoffmann I: Probleme lösen: ein ernährungsökologischer Entwurf. In: Hoffmann I, Schneider K, Leitzmann C (Hrsg): Ernährungsökologie: Komplexen Herausforderungen integrativ begegnen. Oekom, München, 187-192, 2011
2010
Hummel E, Foterek K, Schneider K, Claupein E, Hoffmann, I: Lebensmittelkosten bei klimaschonender und üblicher Ernährung. Ländlicher Raum 61(3), 88-90, 2010
2008
Mertens E, Schneider K, Claupein E, Spiller A, Hoffmann I: Lebensmittelkosten bei verschiedenen Ernährungsweisen. Teil 1. Ern Umschau 55 (3), 139-43, 2008 / Teil 2. Ern Umschau 55 (4), 210-5, 2008
2007
Hoffmann I, Böhlau C, Schneider K: Alterungsforschung interdisziplinär. Potenziale eines Instituts und Fachbereichs. Spiegel der Forschung 24 (1), 78-84, 2007
Schneider K, Forchmann K, Friedrichs K, Haas EM, Interthal M, Jänicke K, Kühn T, Mergler B, Mertens E, Raehse J, Schrüffer Y, Seelinger N, Sölch K, Weißenborn C, Hoffmann I: Honigkonsum in Deutschland – Einflussfaktoren und Auswirkungen in ihrer Vernetzung. In: Apidologie 38 (5), 497, 2007