Thema Ernährung und Esskultur:

Aus Politik und Zeitgeschehen (APuZ) - Essen

Ernährungsgewohnheiten und Esskultur wandeln sich kontinuierlich und sind unter anderem zahlreichen historischen, religiösen und politischen Einflüssen ausgesetzt. Im 20. Jahrhundert sind dank Migrationsbewegungen und Globalisierung einige Gerichte so universal geworden, dass man sie überall auf der Welt kennt. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts nimmt das Bedürfnis zu, sich wieder bewusster mit Lebensmitteln auseinanderzusetzen – auch wenn gleichzeitig immer mehr Fertigprodukte gekauft werden.
Trotzdem wird der größere politische, gesellschaftliche und kulturelle Kontext des Essens oft und zu Unrecht ausgeblendet: Immerhin kann das Miteinander-Essen Menschen friedlich um einen Tisch versammeln und in einen Austausch bringen.

Hier finden Sie eine von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegebene Zeitschrift zum Thema Essen.


Thema Mode: öko/nomisch/logisch, sozio-, psycho-, philo-, ideo- und sonstwie -logisch/-sophisch!

Entscheidung im Unterricht Nr. 1/2015 Viel Mode für wenig Geld - ist das fair?

Mode bietet Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Zugehörigkeit zu gesellschaftlichen Gruppen zu demonstrieren und erlaubt sowohl Selbstinszenierung, als auch Selbstverwirklichung. "Entscheidung im Unterricht" beschäftigt sich mit den Folgen exzessiven Konsumverhaltens, liefert Hintergrundinformationen zu Produktionsbedingungen und unterstützt die Schüler dabei das eigene Konsumverhalten kritisch zu hinterfragen.

Hier können Sie das Themenheft der bpb bestellen.

Hier können Sie das Themenheft der bpb als PDF (3,0 MB) herunterladen.

Außerdem finden Sie passend zum Thema ein Video auf "Planet Schule".

Thema #148: Mode

An Mode kommt niemand vorbei. Aber bei Mode geht es um mehr als Lifestyle, Glamour oder Geschmacksfragen. Was haben Markenbewusstsein und Schnäppchenmentalität mit Ausbeutung in Textilfabriken zu tun? Wie wichtig sind uns beim Shoppen eigentlich faire Arbeitsbedingungen oder Umweltschutz? Wir schauen uns verschiedene Seiten des Milliardengeschäfts mit der Mode an.

http://www.fluter.de/de/148/thema/

Aus Politik und Zeitgeschehen (APuZ) - Mode

Konformität und Distinktion - diese beiden zentralen Funktionen schrieb der Soziologe Georg Simmel der Mode Anfang des 20. Jahrhunderts zu. Auch in der heutigen Gesellschaft gilt, insbesondere unter Jugendlichen, dass sich Zugehörigkeit zu einer Lebenswelt und Abgrenzung gegenüber anderen auch über die Wahl ihrer Kleidung und Accessoires konstituieren.

Hier finden Sie das bpb-Themenheft "Mode" aus der Reihe "Aus Politik und Zeitgeschehen".

 

+++ Video

Der wahre Preis der Mode
http://www.mdr.de/artour/video281598.html
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
The true cost
Who pays the price for our clothing?
http://truecostmovie.com