Seit 2022 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Arbeitsstelle Antiziganismusprävention an der PH Heidelberg |
Seit 2016 | Lehraufträge an Universitäten und Hochschulen in Darmstadt, Göttingen, Frankfurt am Main und Stuttgart |
2014–2021 | Mitwirkung am Projekt „Die Frankfurter Seminare Theodor W. Adornos. Edition und Publikation der Gesammelten Sitzungsprotokolle 1949–1969“ am Frankfurter Institut für Sozialforschung |
2020 | Wissenschaftliche Aufbereitung des Forschungsstandes zu den Themen „Mixed Leadership und Unternehmenserfolg“ sowie „Mixed Leadership und Verhandlungsführung“ an der Frankfurt University of Applied Sciences |
2019–2020 | Lehrkraft für Ethik, Politik und Wirtschaft an einer Darmstädter Berufsschule |
2014–2018 | Mitglied des Arbeitskreis „Deutscher Idealismus und Kritische Theorie“ am Frankfurter Institut für Sozialforschung |
2017–2018 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Hessischen Landesverbands Deutscher Sinti und Roma |
2015–2016 | Mitwirkung am Forschungsprojekt „Kritische Theorie und Religion“, Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie und Frankfurter Institut für Sozialforschung |
2015–2016 | Wissenschaftlicher Fraktionsreferent im Frankfurter Stadtparlament |
2011–2015 | Studium der Politischen Theorie (M.A.) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Technischen Universität Darmstadt; Abschlussarbeit: „Geschichtsphilosophie vom Standpunkt der Erlösung“ (Gutachter: Prof. Dr. Axel Honneth, Dr. Dirk Braunstein) |
2013 | Praktikum am Tel Aviv University Kantor Center for the Study of Contemporary European Jewry (Israel) |
2010 | Praktikum am Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur an der Universität Leipzig |
2007–2011 | Studium der Soziologie (B.A.) an der Technischen Universität Berlin und der Cardiff University (Wales); Abschlussarbeit: „Antisemitismus und Antiziganismus als Formen negativer Vergesellschaftung“ (Gutachter: Prof. Dr. Hubert Knoblauch, Prof. Dr. Werner Bergmann) |