
Stellenausschreibung
Studentische / wissenschaftliche Hilfskraft gesucht
Die Arbeitsstelle Antiziganismusprävention sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische / wissenschaftliche Hilfskraft (20 Std. / Monat) im Verbundprojekt "Mediale Antiziganismen – Von der interdisziplinären Analyse zur kritischen Medienkompetenz (MeAviA)".
Projektbeginn
Mediale Antiziganismen
Zum 1. Januar 2023 startete das vom BMBF geförderte Projekt Mediale Antiziganismen – Von der interdisziplinären Analyse zur kritischen Medienkompetenz (MeAviA). Das Verbundprojekt wird gemeinsam von der Universität Heidelberg, der Forschungsstelle Antiziganismus, der Heidelberg School of Education und der Arbeitsstelle Antiziganismusprävention durchgeführt. Das interdisziplinäre Forschungs- und Transfervorhaben verbindet die Analyse antiziganistischer Repräsentationen in den Medienbereichen Literatur, Film und öffentliche Berichterstattung mit einer qualitativen Rezeptionsforschung medial vermittelter Antiziganismen und einer empirisch fundierten und an den Konzepten einer Critical Media Literacy sowie einer antiziganismuskritischen Professionalisierung orientierten Entwicklung digitaler Lern-Tools für die Lehrerkräftebildung. Mehr...
Stellenausschreibung
Stelle im Projekt "Antiziganismussensible Bildungsberatung und Demokratiebildung"
Die Arbeitsstelle Antiziganismusprävention sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Verstärkung des Teams im Kooperationsprojekt "Antiziganismussensible Bildungsberatung & Demokratiebildung". Bewerbungen auf die Stelle (E13, 65 %, bis Ende 2024) sind noch bis zum 06. Januar (verlängert!) möglich. Mehr...
Veranstaltungsankündigung
Vortrag: Manifestations of Antigypsyism
Am Donnerstag, den 15. Dezember 2022 ist Dr. Deszo Mate auf Einladung der Forschungsstelle Antiziganismus an der Universität Heidelberg zu Gast und referiert zum Thema "Manifestations of Antigypsyism. Roma in social science". Mehr...
Veranstaltungsankündigung
Vortrag: Das Element der Nicht-Identität im Antiziganismus
Am Samstag, den 03. Dezember 2022 referiert Magdalena Freckmann auf einer Kooperationsveranstaltung der Arbeitsstelle Antiziganismusprävention und der Gesellschaft für Antiziganismusforschung Mehr...
Veranstaltungsankündigung
Vortrag: Die Genese des modernen Antiziganismus im dutschsprachigen Raum
Am Montag, den 21. November 2022 spricht Dr. Laura Soréna Tittel (Justus-Liebig-Universität Gießen) über Aufklärung, Kapitalismus und Staatenbildung. Mehr...
Presseerklärung
Bundesbeauftragter gegen Antiziganismus besucht Hochschule und plädiert für Verstetigung der Arbeitsstelle aus Landesmitteln
Am Freitag, 28.10.2022, besuchte Dr. Mehmet Daimagüler, Beauftragter der Bundesregierung gegen Antiziganismus, die Arbeitsstelle Antiziganismusprävention an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Die bisherige Projektförderung endete im September. Eine Weiterförderung aus Landesmitteln ist beantragt. Mehr...
Projektbeginn
Antiziganismussensible Bildungsberatung & Demokratiebildung
Zum 1. Oktober startet das von der Bundeszentrale für politische Bildung geförderte Projekt in Kooperation mit dem Dokumentationszentrum Deutscher Sinti und Roma. Mehr...
Veranstaltungsankündigung
Café Antiziganismuskritik und Bildung
Ab dem Wintersemester 2022/23 organisiert die Arbeitsstelle Antiziganismusprävention das Café Antiziganismuskritik und Bildung und bietet Interessierten die Möglichkeit, im Rahmen eines informellen Kolloquiums Begriff, Geschichte und Erscheinungsformen des Antiziganismus zu diskutieren. Mehr...
Veranstaltungsankündigung
Vielfalt bildet! Rassismus- und diskriminierungskritische Bildung in Praxis und Diskurs
Save the date: Am 16./17. September wird Nadine Küßner auf der Tagung "Vielfalt bildet" an der Technischen Universität Darmstadt über antiziganismuskritische Bildung referieren. Mehr...

Veranstaltungsankündigung
5 Jahre Transfer Together - Das große Finale
Save the date: Das Projekt TRANSFER TOGETHER lädt zur großen Abschlussveranstaltung am 15. Juli 2022. Weitere Informationen folgen in Kürze.
Veranstaltungsankündigung
Fachtag: Demokratiebildung durch Regionalgeschichte am Beispiel der NS-Zeit
Am Montag, den 7. März 2022 veranstaltet die Arbeitsstelle Antiziganismusprävention eine Lehrkräftefortbildung in Kooperation mit der Professional School, der Heidelberger Lupe und dem ZSL-Mannheim Mehr...
Veranstaltungsankündigung
Fachtag: Rassismuskrisches Handeln am Lernort Schule
Am 10. Dezember 2021 wird institutionelle Diskriminierung im Kontext von Schule analysiert: Wie können Lehrkräfte diskriminierendes Verhalten in Bildungseinrichtungen verhindern? Welche konkreten Handlungsmöglichkeiten für pädagogische Fachkräfte gibt es, um diskriminierungssensibel im Schulalltag zu agieren? Diese Fragen werden unter Berücksichtigung bildungspolitischer Auflagen und struktureller Rahmenbedingungen diskutiert sowie welcher politischer Veränderungen es bedarf, damit rassismuskritisches Handeln am Lernort Schule gelingt. Weiterlesen bei Mosaik Deutschland...
Neu in der Reihe Antidiskirminierungsgespräche
Podcast IV: Bildungsstudie
Im Podcast wird die zweite Bildungsstudie der RomnoKher GmbH zur Lage der Sinti*zze und Rom*nja in Deutschland thematisiert und analysiert, inwiefern sich die Bildungssituation für Menschen mit Romeo-Hintergrund seit der letzten Studie entwickelt hat. Expert*innen diskutieren zentrale Fragen der Bildungsteilhabe von Sinti*zze und Rom*nja auf regionaler, bundesweiter und europäischer Ebene und plädieren für Dialog und Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Weiterlesen bei Mosaik Deutschland...
Neu in der Reihe Antidiskriminierungsgespräche
Lesung: "Mist, die versteht mich ja!"
Am Freitag, den 27. November 2020 laden wir um 18 Uhr zu Lesung & Gespräch mit der Autorin und Schulamtsdirektorin Florence Browkoski-Shekete. In ihrer Autobiografie "Mist, die versteht mich ja! Aus dem Leben einer Schwarzen Deutschen" beschreibt sie die Erlebnisse als schwarze Frau in einer weißen Gesellschaft. Im Rahmen der Onlinereihe Heidelberger Antidiskriminierungsgespräche wird sie Ausschnitte aus ihrem Buch lesen und von ihren Erfahrungen aus der pädagogischen Praxis berichten. Weiterlesen bei Mosaik Deutschland...

Veranstaltungsankündigung
Podiumsdiskussion: Antiziganismus in Baden-Württemberg
Wie kann das Land Baden-Württemberg Rassismen und Diskriminierungen gegenüber Sinti und Roma Einhalt gebieten? Was konnte seit dem 2013 geschlossenen und 2018 erneuerten Staatsvertrag zwischen der Landesregierung und dem Landesverband in dieser Hinsicht erreicht werden? Wo gibt es, insbesondere im Bildungsbereich, Baustellen und 'blinde Flecke', die insbesondere mit der kommenden Landtagswahl 2021 in Angriff genommen werden können? Über diese Fragen soll am 5. November 2020 diskutiert werden. Unsere Podiumsgäste sind: Gökay Akbulut MdB (DIE LINKE), Manfred Kern MdL (Bündnis 90 - DIE GRÜNEN), Stefan Fulst-Blei MdL (SPD), Nico Weinmann MdL (FDP), Anja Boto (CDU), Daniel Strauß (Vorsitzender, Verband Dt. Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg). Das Grußwort spricht Professor Dr. Hans-Werner Huneke, Rektor der Hochschule, Professorin Dr. Bettina Degner stellt die Arbeitsstelle Antiziganismusprävention vor. Die Moderation übernehmen Johannah Illgner (Plan W) und Max Wetterauer (Transfer Together).
Neu in der Reihe Antidiskriminierungsgespräche
Vortrag: Rassismuskritik in Schule und Gesellschaft
In der Onlinereihe Heidelberger Antidiskriminierungsgespräche stehen Herausforderungen und Perspektiven in der Bildungsarbeit im Mittelpunkt. Am 13. Oktober 2020 war Prof. Dr. Karim Fereidooni für einen Impulsvortrag zu "Rassismuskritik in Schule und Gesellschaft" zu Gast. Den Vortrag sowie das anschließende Publikumsgespräch können Sie über YouTube nachträglich ansehen. Weiterlesen bei Mosaik Deutschland...
Neu in der Reihe Antidiskirminierungsgespräche
Podcast III: Überwindung von Antiziganismus im Schulunterricht
Dinah Wiestler (Arbeitsstelle Antiziganismusprävention, PH Heidelberg) hat mit Pfarrer Dr. Hoffmann-Richter (Beauftragter der Ev. Landeskirche Württemberg für die Zusammenarbeit mit Sinti und Roma) und Renate Melis (Sintiza und Multiplikatorin im Schulprojekt mit Hoffmann-Richter) über Hemmnisse und Möglichkeiten bei der Überwindung von Antiziganismus im Schulunterricht in Baden-Württemberg gesprochen. Weiterlesen bei Mosaik Deutschland...
Neu in der Reihe Antidiskirminierungsgespräche
Podcast I & II: Sexualität und Geschlecht im Kontext Schule
Dr. Klemens Ketelhut (Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung, PH Heidelberg) hat mit Peter Bienwald (LAG Jungenarbeit Sachsen) und Katharina Debus (dissens) über Sexualität und Geschlecht im Kontext Schule diskutiert. Mehr bei Mosaik Deutschland...
Podcast I: "Jungs sind klug und Mädchen fleißig?"
Podcast II: "Ohne Angst verschieden sein können?"