Konzept
Durch die deutlich verbesserte Hörfähigkeit hörgeschädigter Kinder bekommen Medien, die vornehmlich das Hören fordern, einen besonderen Stellenwert. Die Digitalisierung hat in der letzten Zeit wesentlich dazu beigetragen, neue Medien und Materialien zu entwickeln und auf den Markt zu bringen, die darauf abzielen, Hörfähigkeiten auf unterschiedlichste Art und Weise zu fördern. Dies gilt auch für das Lernen von Gebärdensprache.
Die APAG hat die Aufgabe, die in der Theorie erworbenen Lerninhalte in Form von E-Learning im Selbststudium weiter zu führen. Studierende haben an drei PC-Arbeitsplätzen die Möglichkeit z. B. Audiometrie mit virtuellen Patient:innen durchzuführen, die Anpassung von modernen digitalen Hörsystemen zu simulieren, mit Gebärdenlernprogrammen zu üben oder barrierefreie digitale Lernmaterialien zu erstellen.
In der APAG werden praxisbezogene Seminare zur Audiometrie und Hörgeräteüberprüfung durchgeführt.
Die APAG strebt eine enge Kooperation und Zusammenarbeit mit den Bildungs- und Beratungszentren für Hörgeschädigte in Baden-Württemberg und über das Bundesland hinaus mit anderen mediendidaktischen Institutionen für Hörgeschädigte an.