Internationale Vollzeitstudierende, die an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ein Studium absolvieren möchten, erhalten hier wichtige Informationen zur Bewerbung, zur Studienorganisation und zu Unterstützungsangeboten.



Voraussetzungen für den Beginn eines Bachelorstudiums mit im Ausland erworbenen Schulabschluss, einschließlich fachlicher, sprachlicher und aufenthaltsrechtlicher Regelungen.
Voraussetzungen für den Beginn eines Masterstudiums mit im Ausland erworbenen Studienabschluss. Einschließlich Abläufe und Fristen.
Voraussetzunggen für die Aufnahme eines Nachstudiums mit im Ausland erworbenen Hochschulabschluss.
Ausländische Studierende und Promovierende, die an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg einen Abschluss anstreben, können sich für ein Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes DAAD im Programm STIBET, finanziert aus den Mitteln des Auswärtigen Amtes, bewerben.
Das kombinierte Stipendien- und Betreuungsprogramm (STIBET) dient der verbesserten Betreuung ausländischer Studierender und Promovierende und stellt gleichzeitig Stipendien für ausländische Studierende und Promovierende bereit, die von den Hochschulen im Rahmen ihrer Internationalisierungsstrategie, z. B. zur Stärkung ihrer internationalen Partnerschaften eingesetzt werden können. Durch das Programm STIBET solle eine signifikante Verbesserung der Betreuungsleistungen für ausländische Studierende und DoktorandInnen erreicht und damit die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit des Studienstandortes Deutschland erhöht werden.
Ziel: Vorrangig ausländischen Studierenden und DoktorandInnen, die ohne eigenes Verschulden in Not geraten sind, durch finanzielle Unterstützung die Konzentration auf ihr Studium und den Studienabschluss zu ermöglichen.
Voraussetzung für eine Förderung ist, dass die Studierenden und DoktorandInnen gute Leistungen erbracht haben und ein erfolgreicher Studienabschluss binnen eines Jahres zu erwarten ist.
Förderdauer: Die Studienabschlussbeihilfe kann für max. sechs Monate vergeben werden; eine Verlängerung bis max. 12 Monate ist in Ausnahmefällen möglich.
Ziel: Stipendien für besonders engagierte Studierende und Promovierende sollen die Betreuung ausländischer Studierender und Promovierende verbessern, indem die StipendiatInnen Betreuungsaufgaben oder ähnliche dem internationalen Austausch dienliche Leistungen erbringen.
Voraussetzung für eine Förderung ist zum einen die aktive Mitarbeit der StipendiatInnen (im Umfang von 2-4 Stunden pro Woche) in der Betreuung internationaler Studierender, z. B. soziale und fachliche Betreuung, sprachliche Tandem-Kooperation, Mitarbeit bei Kulturprogrammen, Exkursionen, länderkundlichen Veranstaltungen, Betreuungsaktivitäten in Wohnheimen, Sprachkurse etc. Zum anderen werden gute Leistungen im Studium erwartet.
Förderdauer: Stipendien für besonders engagierte Studierende und Promovierende können für maximal 12 Monate vergeben werden, in Ausnahmefällen ist eine Verlängerung möglich.
Bewerbungen können laufend eingereicht werden.
Formloses Bewerbungsschreiben mit Angaben zur Begründung der Bedürftigkeit und Beschreibung des besonderen Engagements an der Hochschule
Immatrikulationsbescheinigung
Nachweis von guten Leistungen im Studium oder während der Promotion, z.B. durch einen Auszug aus dem LSF
Empfehlungsschreiben einer Lehrperson
Die Unterlagen sind im Akademischen Auslandsamt in Papierform einzureichen.
Es entscheidet eine Kommission. Die Stipendien können nur nach Verfügbarkeit der Mittel vergeben werden.
Es besteht kein Rechtsanspruch auf ein STIBET I Stipendium.
Bei Erhalt eines Stipendiums erwartet das Akademische Auslandsamt weiteres Engagement für die Internationalisierung der Hochschule. Dies kann in Absprache mit den Mitarbeiterinnen des Akademischen Auslandsamts erfolgen.
Nach Abschluss der Förderung ist unaufgefordert innerhalb von vier Wochen ein Bericht über den Studienerfolg im Akademischen Auslandsamt einzureichen.