Das Center for International Teacher Education (CITE) koordiniert die strategische Internationalisierung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg mit einem klaren fachlich-wissenschaftlichen Fokus. Das CITE ist dem Prorektorat für Studium, Lehre und Internationalisierung sowie dem Akademischen Auslandsamt (AAA) zugeordnet und als Arbeitsbereich im AAA verankert. Die Geschäftsführung verantwortet das operative Tagesgeschäft und entwickelt Konzepte zur Internationalisierung. Ein wissenschaftlicher Beirat unterstützt das CITE bei der strategischen Planung und Projektentwicklung.

Die Zusatzqualifikation der Pädagogischen Hochschule Heidelberg richtet sich an Studierende, die sich über ihr Fachstudium hinaus international engagieren und interkulturelle Kompetenzen erwerben und anerkennen lassen möchten. Es dokumentiert und würdigt Auslandserfahrungen, internationales Engagement an der Hochschule, sowie die Teilnahme an Lehrveranstaltungen mit Bezug zu internationalen/-kulturellen Themen.
Mit dem Zertifikat stärken Sie nicht nur Ihr globales Profil, sondern auch Ihre beruflichen Perspektiven in einer zunehmend internationalen Bildungs- und Arbeitswelt.
Schwerpunktsetzung im LSF
Internationalität/Entwicklungszusammenarbeit
Im LSF gibt es die Funktion „Schwerpunkte“, unter der Sie Veranstaltungen unterschiedlicher Fachbereiche finden können, die zusätzlich einem thematischen Schwerpunkt zugeordnet werden.
Zu finden sind hier die Schwerpunkte "Internationalität" und "Entwicklungszusammenarbeit".
Lehrveranstaltungen, die unter dieser Schwerpunktsetzung aufzufinden sind, können in die Zusatzqualifikation Zertifikat Global Citizen eingebracht werden.
Courses in English
Wissen Sie eigentlich, wie viele interessante und spannende Lehrveranstaltungen hier an der Pädagogischen Hochschule angeboten werden? Und das auch noch auf Englisch! Eine Übersicht der Kurse ist im LSF zu finden:
Auch diese Lehrveranstaltungen können Sie in der Zusatzqualifikation Zertifikat Global Citizen anerkennen lassen (ausgenommen Studierende des Fachs Englisch).
hervorgegangen aus Symposien im Rahmen des Projektes ProMobiLGS (DAAD Lehramt.International)
Die Publikation „KI und ChatGPT in Bildungskontexten - Theoretische Überlegungen und Beispiele aus der Praxis“ als Ergebnis des Symposiums im Rahmen des Projektes ProMobiLGS (DAAD Lehramt.International) ist als Band 67 der Schriftenreihe der Pädagogischen Hochschule Heidelberg „Diskurs Bildung“ erschienen.
Eine weitere Publikation, auch Ergebnis eines Symposiums im Rahmen des Projektes ProMobiLGS (DAAD Lehramt.International), „Education for Democracy“ ist in Vorbereitung. Der frühestens im Juni 2026 erscheinende Band wird voraussichtlich neun Beiträge umfassen, von denen 6 Beiträge in englischer Sprache verfasst sind. Die Beiträge werden zur redaktionellen Bearbeitung unter den Herausgebern A. Bast-Schneider M.A., Akad. Dir. H. Schön und Prof. Dr. Dammer aufgeteilt.
Im Wissenspeicher des CITE werden nützliche Informationen zum Thema Internationalität und Internationalisierung der Lehrer:innenbildung (Bibliographie, eigene Signatur - Internationalisierung der Lehrerbildung, Key Documents und Texte) bereitgestellt.
Bibliothekssignatur Internationalisierung der Lehrerbildung
In Zusammenarbeit mit der Bibliothek wurde der Bestand der Literatur mit dem Themenschwerpunkt "Internationalisierung der Lehrerbildung" gesichtet und zahlreiche Neuanschaffungen getätigt.
Zur besseren Auffindbarkeit der Literatur wurde der Thematik eine eigene Signatur zugeordnet. Unter der Signatur FE 1a finden Sie in der Zentralbibliothek der Hochschule Literatur zum Thema "Internationalisierung der Lehrerbildung".
Im Bibliothekskatalog suchen Sie unter "Klassifikation" mit der Notation "FE 1a / Internationalisierung der Lehrerbildung", um zusätzliche Treffer zu finden.
Link
Bibliographie
Hier finden Sie Literaturangaben zur Internationalität und Internationalisierung in der Lehrer:innenbildung. Außerdem haben wir die vorhandenen Signaturen der Bibliotheken der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, der Universitätsbibliothek Heidelberg und des Bildungswissenschaftlichen Instituts der Universität Heidelberg hinzugefügt:
Key Documents zur Internationalisierung
Hier haben wir für Sie eine Auswahl interessanter Beiträge zum Thema Internationalisierung zusammengestellt.
Vorträge
Erklärungen/Abschlussdokumente
Empfehlungen
Publikationen
Allgemeines
HRK-Expertise: Internationalisierung

Abteilung / Büro
Keplerstraße 87
Raum 200
69120 Heidelberg
ÖffnungszeitenMo-Fr | 10:00-12:30 Uhr
Oder nach Vereinbarung.
Kontakt
Telefon: 06221 477-482