Praktikumsportal des Akademischen Auslandsamtes
Chile/Temuco
Deutsche Schule/Colegio Alemán
Chile liegt im Südwesten Südamerikas zwischen den Anden und dem Pazifik. Es weist eine große Vielfalt an Klimazonen auf: heiß und trocken im Norden, kühl im Süden und mediterran in Mittelchile.Temuco ist die Hauptstadt der 9. Region Chiles, hat etwa 230.000 Einwohner und liegt 670 km südlich von Santiago. Die Region ist geprägt von Landwirtschaft, Holzindustrie und Tourismus und hat eine starke Mapuche-Kultur. In der Umgebung gibt es Seen, Thermen, Skigebiete sowie Naturschutzgebiete und Nationalparks für Aktivitäten wie Wandern. Die Pazifikküste liegt etwa 100 km westlich, und mehrere Grenzübergänge im Osten erleichtern Ausflüge nach Argentinien.
Bildungsprogramm:
Die Schule setzt ein Bildungsprogramm um, das Schülerinnen und Schüler auf ein Studium an einer Hochschule oder Universität vorbereitet und sie auf die Herausforderungen der heutigen Gesellschaft vorbereitet. Ziel ist es, sowohl akademische als auch intellektuelle Fähigkeiten zu fördern und einen respektvollen Umgang mit Mitmenschen und der Umwelt zu vermitteln. Die Schüler sollen Offenheit und Toleranz gegenüber kultureller Vielfalt entwickeln.
Akademische Herausforderungen:
- Teilnahme an nationalen Vergleichsarbeiten und Abschlussprüfungen
- Mitglied der Internationalen Baccalaureate Organisation (IBO)
- Bildungsprogramme:
- Diplomprogramm (DP)
- Middle Years Program (MYP)
- Internationale Sprachprüfungen:
- Deutsches Sprachdiplom Stufe 1 (DSD 1, A2-B1)
- Deutsches Sprachdiplom Stufe 2 (DSD 2, B2-C1)
- Preliminary English Test (PET, A2-B1
- First Certificate in English (FCE, B2-C1)
Außerschulisches Bildungsangebot und besondere Aktivitäten:
- Klassenmusizieren in der Grundschule, Schülerorchester und Schulband
- Vielfältiges Sport- und Kunstangebot für alle Klassenstufen
- Auswahlmannschaften für Basketball, Volleyball, Leichtathletik, rhythmische Sportgymnastik, Schwimmen und Geräteturnen u.a.
- Skilandheim auf dem Vulkan Llaima
- Studienfahrt in den Norden Chiles in Klasse 9
- Schuleigener Schüleraustausch mit Deutschland nach Klasse 10
Deutsch als Fremdsprache:
Die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler stammt aus spanischsprachigen Familien. Deutsch ist in der Vorschule und Eingangsstufe als erste Fremdsprache präsent und wird parallel zur Muttersprache unterrichtet. Ab Klasse 5 wird auch Englisch als zweite Fremdsprache angeboten.
- Zeiträume: kürzer als 30 Tage (Kurzzeitpraktikum) oder mind. 30 Tage Praktikumsdauer (Langzeitpraktikum), beginnend am 3. März 2025 (Frühjahr) oder im August/September/Oktober (Herbst)
- Zielgruppen: Studierende der folgenden Studiengänge
- B.A. Frühkindliche und Elementarbildung (FELBI),
- B.A. Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule)/M.Ed. Lehramt Grundschule (Fächer: Deutsch als Fremdsprache, Mathematik, Kunst, Naturwissenschaftlicher Sachunterricht (Schwerpunkt: Biologie oder Chemie oder Physik)
- B.A. Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I)/M.Ed. Profillinie Lehramt Sekundarstufe I (Fach: nur Deutsch als Fremdsprache)
- Mögliche Praktika: Professionalisierungspraktikum, Berufsfeldpraktikum, Deutsch als Fremdsprache, freiwilliges Praktikum
- Das Praktikum muss vor Antritt vom Zentrum für Schulpraktische Studien (ZfS) angemeldet und genehmigt werden
- Unterkunft (Hotel/Hostel) nach Verfügbarkeit von Zimmern/Kosten trägt der/die Bewerber:in
Mit dem Bewerbungsformular können Sie sich sowohl um einen Praktikumsplatz als auch um eine finanzielle Förderung bewerben. Über die Vergabe der Praktikumsplätze und die Vergabe finanzieller Förderung wird getrennt entschieden. Sie können den Praktikumsplatz auch ohne finanzielle Förderung annehmen. Auswahlkriterien für die Vergabe des jeweiligen Praktikumsplatzes sowie für die Bewilligung des Stipendiums sind:
- die Sinnhaftigkeit des geplanten Aufenthaltes in Bezug auf das Studium, die Kenntnisse über die Einrichtung und das Gastland sowie die erwarteten Herausforderungen, dargelegt in einem Motivationsschreiben
- Vollständigkeit der Bewerbungsunterlagen
Das Bewerbungsformular und die Ausschreibung finden Sie im Download-Center des AAA/IF.
Tschechien/Olomouc
Kirchliches Gymnasium des Deutschen Ordens
Die im Osten Tschechiens gelegene Stadt Olomouc mit ihrem historischen Stadtkern bietet eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten und kulturellen Sehenswürdigkeiten. Neben einigen gotischen und spätgotischen Kirchen kann die Olomoucer Burg – zeitweiser Wohnort von Mozart – besichtigt werden. Museen und Theater bringen ihren Besuchern die mährische Lebensfreude näher.
- Sekundarbildung in der Oberstufe (10. – 12. Klasse) mit Abiturabschluss
- Bildungskonzept: mehr Freiheit und Raum für eigenständige Entscheidungen zur Stärkung des Verantwortungsbewusstseins von Schüler:innen
- Betreuung von Schüler:innen mit Beeinträchtigungen, Austauschaufenthalte, verschiedene inländische und ausländische Exkursionen, enge Zusammenarbeit mit mehreren Universitäten (insbesondere mit Palacký-Universität in Olomouc)
- Hohes Niveau der technischen Ausstattung der Schule: Datenprojektor, interaktives Whiteboard und drahtlose Internetverbindung in jedem Klassenraum sowie eigene iPads für alle Schüler:innen
- Weitere Aktivitäten der Schule: gesellschaftliche Veranstaltungen wie z.B. der repräsentative Schulball, intensives Engagement in karitativer Arbeit, enge Zusammenarbeit mit Eltern der Schüler:innen zur möglichen Mitwirkung an der Schulverwaltung
- Zeiträume: 4 Wochen (Kurzzeitpraktikum) oder 60 Tage bis 3 Monate (Langzeitpraktikum), beginnend im März/April (Frühjahr) oder im September/Oktober (Herbst)
- Zielgruppen: alle lehramtsbezogenen Studiengänge (weitere auf Anfrage), fächerunabhängig
- Mögliche Praktika: Professionalisierungspraktikum (mögliche Themen für Professionalisierungsaufgabe: Deutsch als Fremdsprache (Didaktik), individuelle Kompetenzentfaltung von Schüler:innen, Digitalisierung im Unterricht / Medienbildung, Religionspädagogik, alternatives Schulwesen, weitere Themen nach Vereinbarung), Berufsfeldpraktikum, Deutsch als Fremdsprache, freiwilliges Praktikum
- Das Praktikum muss vor Antritt vom Zentrum für Schulpraktische Studien (ZfS) angemeldet und genehmigt werden
- Studierendenwohnheim nach Verfügbarkeit von Zimmern. Die Kosten belaufen sich auf ca. 7 €/Nacht (EZ). Das Stadtzentrum ist mit der Straßenbahn oder zu Fuß in wenigen Minuten zu erreichen. In der Nähe befinden sich drei Sportplätze, Freiluftschach, Pétanque, Musikclub, Arzt, Friseur, Nagelstudio und andere Dienstleistungen.
Mit dem Bewerbungsformular können Sie sich sowohl um einen Praktikumsplatz als auch um eine finanzielle Förderung bewerben. Bei anerkannten Praktika muss es vor Antritt vom Zentrum für Schulpraktische Studien (ZfS) angemeldet und genehmigt werden. Über die Vergabe der Praktikumsplätze und die Vergabe finanzieller Förderung wird getrennt entschieden. Sie können den Praktikumsplatz auch ohne finanzielle Förderung annehmen. Auswahlkriterien für die Vergabe des jeweiligen Praktikumsplatzes sowie für die Bewilligung des Stipendiums sind:
- die Sinnhaftigkeit des geplanten Aufenthaltes in Bezug auf das Studium, die Kenntnisse über die Einrichtung und das Gastland sowie die erwarteten Herausforderungen, dargelegt in einem Motivationsschreiben
- Vollständigkeit der Bewerbungsunterlagen
Das Bewerbungsformular und die Ausschreibung finden Sie im Download-Center des AAA/IF.
Tschechien/Nová Paka
Gymnasium und Berufsfachschule für Pädagogik
Die idyllisch gelegene Stadt Nová Paka im Norden Tschechiens begeistert gleichermaßen Sport- und Naturliebhaber. Neben dem im Barockstil erbauten Pavlánský-Kloster und der hölzernen Transkarpatischen Kirche ist die Stadt bekannt als jährlicher Austragungsort des EM-Laufs im Autocross. Wanderrouten führen entlang des Melaphyre-Kamms.
- Vier- und achtjähriges Gymnasium sowie Ausbildung von Berufsschullehrer:innen
- Einladendes und unterstützendes Umfeld zur Entwicklung individueller Bildungsbedürfnisse eines jeden Schülers, vor allem in den oberen Jahrgängen des Gymnasiums
- Schaffung eines gesunden Umfelds nach den Grundsätzen des Projekts „Gesunde Schule“
- Nutzung von modernen Unterrichtsmethoden und -formen, auch zur Förderung einer positiven sozialen Einstellung der Schüler
- Motivation für lebenslanges Lernen und Vorbereitung auf ein Hochschulstudium
- Zeiträume: 4 Wochen (Kurzzeitpraktikum), beginnend im März/April (Frühjahr) oder im September/Oktober (Herbst)
- Zielgruppen: alle lehramtsbezogenen Studiengänge (weitere auf Anfrage), fächerunabhängig
- Mögliche Praktika: Professionalisierungspraktikum (mögliche Themen für Professionalisierungsaufgabe: Deutsch als Fremdsprache (Didaktik), individuelle Kompetenzentfaltung von Schüler:innen, tschechisches Bildungssystem, weitere Themen nach Vereinbarung), Berufsfeldpraktikum, Deutsch als Fremdsprache, freiwilliges Praktikum
- Das Praktikum muss vor Antritt vom Zentrum für Schulpraktische Studien (ZfS) angemeldet und genehmigt werden
- Vermittlung der Unterkunft vorbehaltlich der jeweiligen Verfügbarkeit. Unterbringung in der Schule/im Internat. Die Unterbringung ist kostenlos
Mit dem Bewerbungsformular können Sie sich sowohl um einen Praktikumsplatz als auch um eine finanzielle Förderung bewerben. Bei anerkannten Praktika muss es vor Antritt vom Zentrum für Schulpraktische Studien (ZfS) angemeldet und genehmigt werden. Über die Vergabe der Praktikumsplätze und die Vergabe finanzieller Förderung wird getrennt entschieden. Sie können den Praktikumsplatz auch ohne finanzielle Förderung annehmen. Auswahlkriterien für die Vergabe des jeweiligen Praktikumsplatzes sowie für die Bewilligung des Stipendiums sind:
- die Sinnhaftigkeit des geplanten Aufenthaltes in Bezug auf das Studium, die Kenntnisse über die Einrichtung und das Gastland sowie die erwarteten Herausforderungen, dargelegt in einem Motivationsschreiben
- Vollständigkeit der Bewerbungsunterlagen
Das Bewerbungsformular und die Ausschreibung finden Sie im Download-Center des AAA/IF.