Das Akademische Auslandsamt koordiniert und unterstützt alle Formen der internationalen Mobilität an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Im Mittelpunkt stehen Austausch- und Fördermöglichkeiten für Studierende, Promovierende, Lehrende und Mitarbeitende. Ziel ist es, internationale Erfahrungen zu ermöglichen, fachlichen Austausch zu fördern und die globale Vernetzung der Hochschule zu stärken.
Informationen zu Studien-, Forschungs- und Lehraufenhalten im Ausland für Studierende, Promovierende, Lehrende und Mitarbeitende

Auslandserfahrungen sammeln, andere Länder kennenlernen und Sprachkenntnisse verbessern? Das Akademische Auslandsamt hilft bei der Planung und Durchführung von Auslandsaufenthalten - sei es ein Auslandssemester oder ein Auslandspraktikum.

Heidelberg zieht jedes Jahr Studierende aus aller Welt an - ob für ein Auslandssemester oder ein komplettes Studium. Unsere Hochschule bietet vielfältige Möglichkeiten, Erfahrungen in einer international geprägten Umgebung zu sammeln und ein Teil unserer lebendigen akademischen Gemeinschaft zu werden.

Die Förderung internationaler Mobilität und Vernetzung spielt eine zentrale Rolle für die Weiterentwicklung von Lehre und Forschung. Verschiedene Programme bieten Lehrenden die Möglichkeit, Auslandaufenthalte zu realisieren, internationale Kooperationen zu stärken und neue Impulse für die eigene Lehre zu gewinnen. Das Akademische Auslandsamt assistiert Lehrenden dabei durch Beratung, organisatorische Begleitung und die Bereitstellung geeigneter Förderprogramme.

Das Akademische Auslandsamt ermöglicht es Promovierenden, die Chancen von Erasmus+ für Forschung und Qualifizierung zu nutzen. Im Mittelpunkt stehen Fort- und Weiterbildungsangebote, die fachliche Kompetenz vertiefen, internationale Erfahrungen ermöglichen und interkulturelle Fähigkeiten stärken.
Ziel ist es, die Promotionsphase durch zusätzliche Qualifikationen zu bereichern und neue Perspektiven für die akademische Laufbahn zu eröffnen.

Akademisches Auslandsamt für Mitarbeitende der Pädagogischen Hochschule Heidelberg:
Das Akademische Auslandsamt bietet Mitarbeitenden die Möglichkeit, über Erasmus+ an internationalen Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen teilzunehmen. Ziel ist es, fachliche Kompetenzen zu erweitern, neue Arbeitsmethoden kennenzulernen und den interkulturellen Austausch an der Hochschule zu fördern.
Das Center for International Teacher Education (CITE) koordiniert die strategische Internationalisierung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg mit einem klaren fachlich-wissenschaftlichen Fokus. Das CITE ist dem Prorektorat für Studium, Lehre und Internationalisierung sowie dem Akademischen Auslandsamt (AAA) zugeordnet und als Arbeitsbereich im AAA verankert. Die Geschäftsführung verantwortet das operative Tagesgeschäft und entwickelt Konzepte zur Internationalisierung. Ein wissenschaftlicher Beirat unterstützt das CITE bei der strategischen Planung und Projektentwicklung.
Neue Partnerhochschule: Hyōgo University of Teacher Education (Japan).
Im September 2014 haben die Rektorin der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Professorin Dr. Anneliese Wellensiek, und der Präsident der Hyōgo University of Teacher Education/Japan, Dr. Tetsuya Kajisa, eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit unterzeichnet. Der Vertrag sieht unter anderem gemeinsame Forschungsprojekte und Symposien sowie den Austausch von Studierenden und Lehrenden vor. Die Kooperation gilt zunächst bis 2019, eine Verlängerung um weitere fünf Jahre ist vorgesehen. Senatsbeauftragter für die Kooperation ist Professor Mario Urlaß (Kunst), den Besuch der 6-köpfigen Delegation organisierte das Akademische Auslandsamt, den Einführungsvortrag über die Pädagogische Hochschule Heidelberg hielt Professor Dr. Carsten Rohlfs (Erziehungswissenschaft).
Die Pädagogische Hochschule Hyōgo wurde 1978 gegründet und gehört seitdem zu den führenden Hochschulen für die Ausbildung von Lehrkräften sowie in der bildungswissenschaftlichen Forschung Japans. Ihr Angebot umfasst sowohl Bachelor-/Master-Studiengänge in den Lehrämtern und der Elementarpädagogik sowie eine Graduate School zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Weitere Berührungspunkte mit der PH Heidelberg sind die Verpflichtung zur Inklusion sowie die enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Ziel des nun unterzeichneten Kooperationsvertrages ist es, künftig einen Studierendenaustausch zwischen beiden Hochschulen zu fördern bzw. ihn beispielsweise durch die Befreiung von Studiengebühren an der japanischen Partnerhochschule zu vereinfachen. Daneben sollen auch Lehrende im Austausch Vorlesungen anbieten und sich jeweils vor Ort mit den Kollegen über aktuelle bildungswissenschaftliche Themen austauschen können.
Weitere Informationen finden Sie unter www.ph-heidelberg.de/international.
Raum 150 (Altbau)
Öffnungszeiten während der Vorlesungszeit:
Montag: 10:00 - 12:00 Uhr
Dienstag: 10:00 - 12:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 - 11:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 12:00 Uhr (im SSC)