Die Qualifizierung zur Bildungs·fach·kraft
Am AW-ZIB lernen Menschen mit Behinderung, Bildungs·fach·kraft zu sein.
Das heißt, sie werden zu Bildungs·fach·kräften qualifiziert.
Qualifizierung bedeutet:
Eine bestimmte Fähigkeit für die eigene Arbeit lernen.
In der Qualifizierung zur Bildungs·fach·kraft lernen Menschen mit Behinderung zum Beispiel:
- Wie sie mit ihren Erfahrungen umgehen können.
- Wie Bildungs·fach·kräfte ihre Bildungs·angebote planen.
- Wie Bildungs·fach·kräfte ihre Bildungs·angebote durchführen.
- Wie Bildungs·fach·kräfte anderen Menschen über ihre Erfahrungen berichten.

Wir starten eine neue Qualifizierung ab Oktober 2025
Am AW-ZIB werden ab Oktober 2025 noch mehr Personen mit kognitiven Behinderungen zur Bildungs·fachkraft qualifiziert.
Möchten Sie diese Qualifizierung machen?
Die Qualifizierung:
• Die Qualifizierung dauert 3 Jahre.
• Sie gehen jeden Tag in der Woche an die Hochschule.
• Sie bekommen in dieser Zeit Werkstatt·lohn.
• Sie bleiben während der Qualifizierung Mitarbeiter:in der Werkstatt.
• Nach der Qualifizierung können Sie auf dem Allgemeinen Arbeits·markt arbeiten.
Das lernen Sie:
• Wie kann ich vor und mit anderen Menschen sprechen?
• Wie kann ich gut von meinen Erfahrungen berichten?
Wer kann sich bewerben?
• Menschen, die Erfahrungen im inklusiven Unterricht gemacht haben.
• Wir möchten besonders Frauen ansprechen, sich zu bewerben.
Wie kann man sich bewerben?
• Füllen Sie den Bewerbungs·bogen aus.
• Machen Sie ein kurzes Video von sich.
• Den Bewerbungs·bogen finden Sie hier:
• Schicken Sie den Bewerbungs·bogen und das Video bis zum 30. Mai 2025 an das AW-ZIB:
Entweder per E-Mail an:
aw-zib@ph-heidelberg.de
Oder per Post an:
Pädagogische Hochschule Heidelberg
AW-ZIB – Cordula Weiner
Keplerstraße 87
69120 Heidelberg

Sie haben Fragen?
• Sie können Sarah Maier fragen.
• Sie können Sarah Maier eine E-Mail schreiben:
sarah.maier@ph-heidelberg.de
• Sie können Sarah Maier anrufen:
Die Telefonnummer ist: 06221-477- 6189
Das Modulhandbuch
Für die Qualifizierung haben wir ein Modul·hand·buch weiter·entwickelt.
Ein Modul·hand·buch ist ein langer Text mit allen wichtigen Informationen zu einer Sache.
Zum Beispiel, was für die Qualifizierung von Bildungs·fach·kräften wichtig ist.
Im Modul·hand·buch steht zum Beispiel, was Bildungs·fach·kräfte alles lernen.