Aktuelles
2023
24. Mai 2023: Projekt „VieleDa“ bei BMBF-Initiative erfolgreich
„Vielfalt leben – Diskriminierung abbauen“ (VieleDa), so lautet das neue Projekt, das von den professoralen Leiterinnen des AW-ZIB, Dr. Vera Heyl und Dr. Karin Terfloth, in enger Abstimmung mit dem Rektorat koordiniert und durchgeführt wird. Zwischen Juni 2023 und April 2024 wird die PH Heidelberg vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) dabei unterstützt, einen Prozess zur Wahrnehmung und Wertschätzung von Vielfalt als Ressource in ihrer Einrichtung zu starten. Im Anschluss an die Förderung sollen die entwickelten Maßnahmen in eine Diversitätsstrategie fließen und strukturell fest verankert werden.
Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung der PH Heidelberg und auf der Website der HRK.
8. Mai 2023: Zwei Stellen im Freiwilligendienst zu vergeben

Ab September 2023 haben wir zwei offene Einsatzstellen im Freiwilligendienst anzubieten: Für das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) können sich Personen bewerben, die die Vollzeitschulpflicht erfüllt und noch nicht das 27. Lebensjahr vollendet haben. Der Bundesfreiwilligendienst (BFD) ist ein Angebot an Menschen jedes Alters, sich außerhalb von Beruf und Schule für das Allgemeinwohl zu engagieren.
Die primäre Aufgabe einer FSJ-/BFD-Kraft bei uns ist es, die (angehenden) Bildungsfachkräfte zu unterstützen und sie bei ihren Lehrveranstaltungen an Hochschulen im ganzen Land zu begleiten. Weitere Informationen finden Sie unter "Über das AW-ZIB>Freiwilligendienste". Oder unter den Stellenangeboten der PH Heidelberg.
18. April 2023: Unsere 9. Newsletterausgabe ist da
Im aktuellen Newsletter erfahren Sie mehr über das erste Semester der im Oktober 2022 gestarteten Qualifizierung und eine gemeinsame Lerneinheit von Qualifizierungsteilnehmerinnen und erfahrenen Bildungsfachkräften. Welches innovative Projekt unterstützt Bildungsfachkraft Helmuth Pflantzer als "critical friend"? Welche Neuigkeiten gibt es aus der Forschungsgruppe? Und was wird eines der Highlights im Herbst 2023 für uns sein?
30. März 2023: Das AW-ZIB auf dem Fachtag Vielfalt 8.0 der ASKO

Unter dem Motto „Schule ist Vielfalt - die Teilhabe aller stärken“ fand am 30.03.2023 der Fachtag Vielfalt 8.0 der Arbeitsstelle Kooperation (ASKO) des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg statt. Das AW-ZIB gestaltete den Fachtag aktiv mit: Zum einen durch den Impulsvortrag von Prof. Dr. Karin Terfloth und Thorsten Lihl vor rund 150 Teilnehmenden. Zum anderen durch einen Workshop von Thilo Krahnke und Helmuth Pflantzer zum Thema „Barrieren in der Schule“.
15. März 2023: Erste Modulprüfung bestanden

Susann Bensch und Louisa Kabbe, die am AW-ZIB zu Bildungsfachkräften qualifiziert werden, haben heute ihre erste Modulprüfung bestanden: "Ich war vorher ziemlich nervös. Jetzt ist mir ein Stein vom Herzen gefallen und ich bin mega glücklich", so Bensch. Die Prüfungskommission, bestehend aus Noemi Heister, Hartmut Kabelitz und Sarah Maier, überreichten den beiden ihre Urkunde und gratulierten herzlich zur bestandenen Prüfung.
Weitere Informationen finden Sie unter "Qualifizierung".
13. März 2023: CfP-Frist verlängert

Die Frist zur Einreichung von Beiträgen zur Tagung "Expert:innen in eigener Sache in Forschung, Lehre und beruflicher Bildung" wurde bis zum 31. März 2023 verlängert.
Weitere Informationen in schwerer sowie einfacher Sprache finden Sie unverändert unter www.ph-heidelberg.de/aw-zib-tagung.
28. Februar 2023: Ausschreibung des Annelie-Wellensiek-Förderpreises

Die Pädagogische Hochschule Heidelberg und der ZONTA Club Heidelberg schreiben in diesem Jahr zum fünfte Mal den Annelie-Wellensiek-Förderpreis aus. Der mit 2.000 Euro dotierte Preis erinnert an unsere Namensgeberin, die im Jahr 2015 verstorbene ehemalige Rektorin der Hochschule.
Er entspricht einem besonderen Anliegen von Professorin Wellensiek: der Förderung von Frauen auf ihrem Weg in die Wissenschaft. Anders als viele andere Preise wird dieser Förderpreis deshalb nicht nachträglich für fertige Abschlussarbeiten vergeben. Er will vielmehr aussichtsreiche Projekte unterstützen, die gerade erst in Angriff genommen werden.
Weitere Informationen finden Sie unter www.ph-heidelberg.de/wellensiek-foerderpreis. Bewerbunggschluss ist der 30. April 2023.
27. Februar 2023: KuLO ist vorbei und geht weiter
Wir haben in den letzten Monaten als Teil des Projekts "Kunst- und Kultureinrichtungen als lernende Organisationen" (kurz KuLO) Kunst- und Kultureinrichtungen dabei unterstützt, Barrieren abzubauen. Nach der Pilotphase freuen wir uns sehr, dass KuLO nun als kostenfreies E-Learning-Programm weitergeht. Die ersten Inhalte stehen ab heute unter kulo.info zur Verfügung.
13. Februar 2023: Lernen Sie die Bildungsfachkräfte besser kennen

Was fasziniert die Bildungsfachkräfte an ihrer Tätigkeit? Warum üben sie diese aus und was tragen sie als Mensch mit Behinderung und qualifizierte Fachkraft dazu bei, Inklusion weiter voranzutreiben? Antworten auf diese Fragen sind in kurzen Vorstellungsvideos zu finden, die wir gemeinsam mit dem Medienzentrum produziert haben.
Die Kurzfilme sind ab sofort auf unserer Website unter "Lehre und Studium > Bildungsfachkräfte" verfügbar.
10. Februar 2023: Call for Papers

Wir veranstalten im Oktober 2023 eine Tagung zum Thema "Expert:innen in eigener Sache in Forschung, Lehre und beruflicher Bildung". Für die Tagung suchen wir Beiträge in Form von Workshops oder Symposien; auch Einzelbeiträge sind möglich. Angesprochen sind insbesondere Expert:innen in eigener Sache, hochschulische Akteure, Anbieter:innen beruflicher Bildung sowie potenzielle Förder:innen von Projekten, die den Einbezug von Expert:innen in eigener Sache vorantreiben und umsetzen wollen. Die Einreichungsfrist endet am Mittwoch, 15. März 2023.
Weitere Informationen in schwerer sowie einfacher Sprache finden Sie unter www.ph-heidelberg.de/aw-zib-tagung.
8. Februar 2023: Unser Logo ist fertig

Wir haben in den letzten Monaten an einem eigenen Logo gearbeitet. Jetzt ist es so weit: Unser Logo ist fertig und wir werden es ab sofort - neben dem Logo der Hochschule - führen. Das Logo soll Vernetzung signalisieren und Offenheit für Neues. Gleichzeitig soll deutlich werden, dass wir uns „für Inklusive Bildung“ einsetzen. Uns war es daher auch wichtig, dass möglichst alle Menschen es "sehen" können. Wir beschreiben es daher auf unserer Website für Menschen mit Sehbeinträchtigung / Blindheit und stellen eine Beschreibung in Einfacher Sprache zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie unter www.ph-heidelberg.de/aw-zib-logo.
2. Februar 2023: "Kurswechsel Kultur"
Wir haben gemeinsam mit dem Zentrum für Kulturelle Teilhabe und der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung sieben Kultureinrichtungen ausgewählt, die nun Teil des Kooperationsprogramms "Kurswechsel Kultur – Netzwerk. Richtung. Inklusion." sind. Sie alle werden in den nächsten 2,5 Jahren auf ihrem Weg zu mehr Inklusion begleitet: Dabei führen sie inklusive Projekte durch und bauen ein Netzwerk für Inklusion in der Kultur auf. Noemi Heister und Helmuth Pflantzer: "Bei der Auswahl der Einrichtungen haben wir weniger auf die Größe der Einrichtung als mehr auf den inhaltlichen Mehrwert geachtet, den die Einrichtungen in ein Netzwerk einfließen lassen können. Auch sollten die Einrichtungen in ganz Baden-Württemberg verteilt sein, um so ein landesweites Band der Inklusion zu schmieden."
Wir gratulieren dem Jungen Ensemble Stuttgart, dem LTT in Tübingen, dem Nationaltheater Mannheim, dem Theater Konstanz, dem Stuttgarter Theater Rampe, dem Mannheimer Künstlerhaus zeitraumexit und dem Zeppelin Museum Friedrichshafen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
26. Januar 2023: Katja Abzieher ist unsere neue Geschäftsführerin

Mit Katja Abzieher haben wir eine neue Geschäftsführerin, die über wissenschaftliche Expertise in den Themenfeldern Diversität und Inklusion sowie über praktische Erfahrungen in der Strategieentwicklung in Gremien und Verwaltungen verfügt. Die Erziehungswissenschaftlerin und studierte Grundschullehrerin ist Teil des Leitungsteams. Ihre Schwerpunkte liegen in der Koordination der Prozesse innerhalb des Zentrums sowie in der wirtschaftlichen Budgetverwaltung. Ein weiteres Augenmerk ihrer Stelle wird in der Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit liegen. Wir freuen uns sehr, dass Katja jetzt Teil unseres Teams ist!
Weitere Informationen finden Sie in der offiziellen Meldung vom 26. Januar 2023.