Forschungslinie 1: Wirkungen der Bildungsarbeit
In dieser Forschungslinie wird untersucht, welche Wirkungen die Bildungsarbeit der Bildungsfachkräfte hat. Und zwar zum einen, wie sie sich auf die Teilnehmenden (z.B. Studierende) auswirkt. Darüber hinaus wird die Wirkung auf die Bildungsfachkräfte untersucht.
Projekt 1.1: Wirkungen auf Lehramtsstudierende
Titel: "Mixed-Methods-Studie zu den Wirkungen der Lehre von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung auf Lehramtsstudierende"
Laufzeit: 2020 bis 2023
Ansprechpartnerin: Christina Mechler
- Wie wirken sich die Bildungsangebote auf die Sichtweisen auf Inklusion und inklusiven Unterricht aus (subjektive Definition und Norm, implizite und explizite Einstellungen, wahrgenommene Verhaltenskontrolle)?
- Welche Effekte haben die Bildungsangebote auf die Einstellungen zu Behinderung?
- Welche personenbezogenen Einflussgrößen stehen im Zusammenhang mit den erhobenen Konstrukten bzw. Veränderungen?
- Welchen Einfluss haben Merkmale der Bildungsangebote (z.B. Art, Dauer, Lehr-Lern-Format) auf die Wirkungen?
- Auf welche weiteren inklusionsförderlichen Ressourcen und Kompetenzen wirken sich die Bildungsangebote der Bildungsfachkräfte aus?
- Teilprojekt 1: Vergleichsgruppenstudie ("Quasi-Experiment")
In dieser Studie untersuchen wir die ersten vier Fragestellungen. Dazu begleiten wir eine Gruppe Studierender, die im Sommersemester 2021 an einem oder mehreren Bildungsangeboten teilnehmen und eine Gruppe Studierender, die an keinem Bildungsangebot teilnehmen. Bereits zu Beginn des Sommersemesters haben beide Gruppen einen Fragebogen ausgefüllt und an einem Reaktionstest teilgenommen (Prä-Test). Dabei geht es um das subjektive Inklusionsverständnis, Einstellungen zu Inklusion und Einstellungen gegenüber Menschen mit Behinderung. Der gleiche Fragebogen und der Reaktionstest werden am Ende der Vorlesungszeit (Post-Test) und im Laufe des Wintersemesters 2021/22 (Follow-Up-Test) erneut mit denselben Studierenden durchgeführt. Wenn sich die Entwicklung über die Zeit hinweg in den beiden Gruppen unterscheidet, können daraus Rückschlüsse gezogen werden, dass die Bildungsangebote einen Einfluss haben.
- Teilprojekt 2: Gruppendiskussionen
In einem zweiten Teilprojekt wollen wir herausfinden, ob und wie die Studierenden Wirkungen der Teilnahme am Bildungsangebot erleben und berichten, die wir im Fragebogen nicht abgefragt haben oder die sich bislang nicht direkt messen lassen. Dafür werden in Gruppendiskussionen immer fünf bis sechs Studierende über ihre Erfahrungen mit dem Bildungsangebot diskutieren. Wir nehmen den Ton der Diskussionen mit einem Aufnahmegerät auf und lassen ihn abschreiben ("transkribieren"). Die Diskussionen werten wir mit einer Methode aus, die "Qualitative Inhaltsanalyse" heißt. Dieses Vorgehen soll dazu verhelfen, Forschungsfrage 5 zu beantworten.
- Teilprojekt 3:
Diese Teilstudie hat eine quantitative Ausrichtung, indem Studierende erneut per Fragebogen befragt werden. Erkenntnisse aus den vorhergehenden Erhebungen werden in der Form nutzbar gemacht, dass der Fragebogen angepasst und um weitere Erhebungsbereiche ergänzt wurde. Das Vorgehen folgt nun einem experimentellen Vorgehen, indem eine bestehende Seminargruppe geteilt wird. Eine Gruppe erhält Bildungsangebote durch Bildungsfachkräfte (Experimentalgruppe), während die andere Gruppe ein alternatives Angebot erhält (Kontrollgruppe). Beide Gruppen bearbeiten den Fragebogen vor und nach den unterschiedlichen Angeboten.
Projekt 1.2: Wirkungen auf die Bildungsfachkräfte
Forschungsvorhaben dazu, wie sich die Bildungsarbeit auf die Bildungsfachkräfte selbst auswirkt, sind in Planung. Weitere Informationen hierzu folgen (Stand: 9/2021).