Forschungslinie 1: Wirkungen der Bildungsarbeit
In dieser Forschungslinie wird untersucht, welche Wirkungen die Bildungsarbeit der Bildungsfachkräfte hat. Und zwar zum einen, wie sie sich auf die Teilnehmenden (z.B. Studierende) auswirkt. Darüber hinaus wird die Wirkung auf die Bildungsfachkräfte untersucht.
Projekt 1.1: Wirkungen auf Lehramtsstudierende
Titel: "Inklusive Bildungsangebote im Lehramtsstudium. Eine Mixed-Methods-Studie zu den Wirkungen der Lehre von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung auf Lehramtsstudierende"
Laufzeit: 2020 bis 2024
Ansprechpartnerin: Christina Mechler
- Wie wirken sich die Bildungsangebote bei Lehramtsstudierenden auf die Sichtweisen und Selbstwirksamkeit im Hinblick auf Inklusion sowie Einstellungen zu Menschen mit Behinderungen aus?
- Auf welche (weiteren) Kompetenzen im Hinblick auf inklusiven Unterricht wirken sich die Bildungsangebote der Bildungsfachkräfte aus?
- Wie wirksam sind die Bildungsangebote von Bildungsfachkräften bezüglich bislang unberücksichtigter Wirkungen bei Lehramtsstudierenden?
Zur Beantwortung der Fragestellungen gliedert sich die Untersuchung in drei Teilstudien mit unterschiedlichen methodischen Zugängen (Mixed Methods).
- Teilstudie 1: Vergleichsgruppenstudie ("Quasi-Experiment")
In dieser Studie untersuchten wir vorrangig die erste Fragestellung. Dazu haben wir eine Gruppe Studierender begleitet, die im Sommersemester 2021 an einem oder mehreren Bildungsangeboten und eine Gruppe Studierender, die an keinem Bildungsangebot teilgenommen haben. Zu Beginn des Sommersemesters haben beide Gruppen einen Fragebogen ausgefüllt und an einem Reaktionstest teilgenommen (Prä-Test). Dabei geht es um das subjektive Inklusionsverständnis, Einstellungen zu Inklusion und Einstellungen gegenüber Menschen mit Behinderung. Das gleiche Instrument wurde am Ende der Vorlesungszeit (Post-Test) mit denselben Studierenden eingesetzt.
Ergänzend waren im Fragebogen qualitative Items integriert, die zur Beantwortung von Forschungsfrage 2 beitragen.
- Teilstudie 2: Qualitative Studie
In dieser Teilstudie wollten wir herausfinden, ob und wie die Studierenden Wirkungen der Teilnahme am Bildungsangebot erleben und berichten, die wir im Fragebogen nicht abgefragt haben oder die sich bislang nicht direkt messen lassen (Fragestellung 2). Dafür wurden in offenen Fragen aus dem Fragebogen, in Einzelinterviews und in Gruppendiskussionen über ihre Erfahrungen mit dem Bildungsangebot befragt und kamen darüber in Austausch miteinander. Der Ton der Gespräche wurde mit einem Aufnahmegerät aufgezeichnet und anschließend wörtlich aufgeschrieben ("transkribiert"). Die vorliegenden Daten wurden mit einer Methode ausgewertet, die "Qualitative Inhaltsanalyse" heißt. In einem Kategoriensystem, welches aus bestehenden Theorien und Forschungsergebnissen abgeleitet wurde, wurden die Aussagen der Studierenden codiert. Im Rahmen dieses Prozesses kam es zu Veränderungen des Kategoriensystems, welches am Ende des Prozesses Aufschluss über die Wirkungen der Bildungsangebote aus Sicht der Lehramtsstudierenden geben soll.
- Teilstudie 3: Vergleichsgruppenstudie ("Quasi-Experiment")
Diese Teilstudie bezieht sich auf Forschungsfrage 3 und hatte erneut eine quantitative Ausrichtung, indem Studierende zu zwei Messzeitpunkten per Fragebogen befragt wurden. Analog zu Teilstudie I wurden eine Experimental- und eine Vergleichsgruppe zu zwei Messzeitpunkten im Semester befragt. In Teilstudie III kamen die Erkenntnisse aus den vorhergehenden Teilstudien zum Tragen, indem der Fragebogen angepasst und um weitere Erhebungsbereiche ergänzt wurde. Zusätzlich wurden in einem kleinen qualitativen Teil der Studie offene Fragen im Fragebogen eingebettet.
Projekt 1.2: Wirkungen auf die Bildungsfachkräfte
Vorläufiger Titel: „Die Wirkungen der Qualifizierung zur und Professionalisierung als Bildungsfachkraft auf das subjektive und psychologische Wohlbefinden der Bildungsfachkräfte – Ermittlung möglicher Ursachen und Ableitung von Konsequenzen“
Ansprechpartnerin: Stephanie Schleer
geplante Laufzeit: 2024 - 2027
1. Welche Wirkungen der Qualifizierung, Professionalisierung und der Bildungsarbeit auf die eigene Person benennen die Bildungsfachkräfte ?
2. In welchen Bereichen nehmen die Bildungsfachkräfte Veränderungen wahr?
3. Welche Ursachen für diese Veränderungen und Wirkungen benennen die Bildungsfachkräfte ?
4. Wie erleben und bewältigen die Bildungsfachkräfte Stress am Arbeitsplatz? Welche Unterstützungssysteme benennen sie?
5. Inwiefern lassen sich Unterschiede in Wirkungen und Veränderungen zu Beginn der Qualifizierung zur Bildungsfachkraft, und nach einigen Jahren der Berufsarbeit als Bildungsfachkraft feststellen?
6. Inwieweit beschreiben die Bildungsfachkräfte einen Zusammenhang zwischen der Umsetzung der leitenden theoretischen Konzepte Empowerment, Partizipation und Inklusion und ihrem subjektiven und psychologischen Wohlbefinden?
7. Welche Maßnahmen lassen sich ableiten, um die Rahmenbedingungen für das subjektive und psychologische Wohlbefinden zu verbessern?
Teilstudie 1: Leitfadengestützte Interviews
Da es in diesem Forschungsprojekt um die Wirkungen auf die Bildungsfachkräfte selbst geht, werden diese auch zur Beantwortung der Forschungsfragen mit einbezogen. Dies geschieht in Form von leitfadengestützten Interviews. Auf diese Weise soll erhoben werden, welche Wirkungen und Veränderungen auf ihr Wohlbefinden die Bildungsfachkräfte benennen, ob sie Stress erleben und wie sie damit umgehen. Auch mögliche Ursachen können so erfasst werden. Um Unterschiede in den Wirkungen und Veränderungen zu Beginn der Qualifizierung und nach einigen Jahren der Berufsarbeit festzustellen werden auch angehenden Bildungsfachkräfte aus Erlangen in die Interviews mit einbezogen. Die Interviews werden aufgenommen (Tonaufnahme) und wörtlich aufgeschrieben. Geplant ist eine Auswertung mit der Methode „Qualitative Inhaltsanalyse“. Hierfür wird zunächst aus den bestehenden Theorien ein Kategoriensystem abgeleitet. Mit diesem Kategoriensystem werden die Aussagen der Bildungsfachkräfte codiert. Im Laufe dieses Prozesses wird sich das Kategoriensystem erweitern, so dass am Ende des Auswertungsprozesses Aussagen über die Wirkungen auf die Bildungsfachkräfte getroffen werden können.
Teilstudie 2
Um Zusammenhänge zwischen den leitenden theoretischen Konzepten Empowerment, Partizipation und Inklusion und dem Wohlbefinden darzustellen und Maßnahmen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen abzuleiten sind weitere Studien in Planung. Informationen hierzu folgen.