Forschungslinie 3: Evaluation der Qualifizierung

In Forschungslinie 3 wird die Qualifizierung zur "Bildungsfachkraft an Hochschulen" evaluiert und weiterentwickelt. Die Evaluation hat das Ziel, Erfahrungen von Teilnehmenden und Ausbildenden in der Qualifizierung zur Bildungsfachkraft zu erfassen, um die Passung und Wirksamkeit der entwickelten Inhalte sicherzustellen und Ansätze zur Weiterentwicklung aufzudecken.

Qualifizierung zur Bildungsfachkraft anhand eines Modulhandbuchs

Die dreijährige Vollzeit-Qualifizierung zur Bildungsfachkraft erfolgt auf Grundlage eines eigenen Curriculums nebst Modulhandbuch, das unter Bezugnahme auf das Modulhandbuch des Instituts für Inklusive Bildung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel entwickelt wurde. Ein zentraler Punkt im Rahmen der Qualifizierung ist die Reflexion der eigenen Lebenswelt im Kontext von Arbeit, Bildung, Wohnen und Freizeit. Zur Qualifizierung gehört daneben die Auseinandersetzung mit zentralen Begriffen wie Bildung, Selbstbestimmung, Inklusion und Teilhabe. Kernstück der Qualifizierung ist das Modul zur hochschuldidaktischen Vermittlung persönlicher Erfahrungen sowie zur Planung, Durchführung und Reflexion der Bildungsarbeit.

Die am Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung tätigen Bildungsfachkräfte haben diese Qualifizierung von 2017 bis 2020 durchlaufen. Ihre Erfahrungen wurden bereits evaluiert und zum Anlass genommen, das Modulhandbuch zu überarbeiten. Dabei wurden die Inhalte der Module erweitert und neu strukturiert. Ebenso wurden die Prüfungsformate neu aufgesetzt und an den erforderlichen Kompetenzen einer zukünftigen Bildungsfachkraft ausgerichtet.

Wissenschaftliche Begleitung der Qualifizierung von zwei weiteren Bildungsfachkräften

Im Rahmen der zweiten Qualifizierungsrunde kommt seit Oktober 2022 die überarbeitete Fassung des Modulhandbuchs für die Ausbildung zweier weiterer Bildungsfachkräfte zum Einsatz. Im Herbst 2025 ist eine Evaluation der Erfahrungen von Teilnehmenden und Ausbildenden geplant, um den Erfolg, die Passung und Wirksamkeit der Qualifizierung zu bewerten und Möglichkeiten zur Optimierung aufzudecken.

Für die dritte Qualifizierungsrunde ist eine wissenschaftliche Begleitung in Form einer Prozessevaluation geplant, die parallel zur Qualifizierung erfolgt, um Erkenntnisse über den Prozess der Qualifizierung und dessen Weiterentwicklungsmöglichkeiten zu gewinnen.