Partizipative Forschung

Ein wichtiges Ziel des Forschungsteams ist es, nicht nur zu Inklusion, sondern auch partizipativ zu forschen. Das heißt: Die Bildungsfachkräfte werden in Forschungsvorhaben, die sie selbst betreffen, nicht nur als Befragte einbezogen. Sie haben vielmehr die Möglichkeit, den Forschungsprozess als Ko-Forschende aktiv mit zu gestalten.

Das Forschungsplenum

Mit dieser Zielsetzung befasst sich das Forschungsplenum des AW-ZIB, das seit dem Wintersemester 2020/2021 wöchentlich stattfindet und an dem Bildungsfachkräfte, hauptberuflich Forschende und Studierende teilnehmen. Im Forschungsplenum werden gemeinsam forschungsmethodische Kompetenzen auf- und ausgebaut sowie Fragestellungen entwickelt und partizipativ erarbeitet. Das Forschungsplenum leistet somit einen Beitrag, die Forschungslandschaft zu Inklusion auch inklusiv mitzugestalten.

Mitwirkung im Forschungsplenum

Studierende der PH Heidelberg können ab dem Wintersemester 22/23 an der partizipativen Forschung teilnehmen. Interessierte sollten wöchentlich mindestens über ein Semester am Forschungsplenum teilnehmen. Im Sommersemester 2023 finden die Treffen immer montags von 8.30 – 10.00 Uhr statt. Informationen zur Anmeldung und zu den Ansprechpartnern gibt es - nach Login - in den CampusNews vom 5. April 2023.

Aktueller Stand und Ausblick

  • Seit dem Wintersemester 2022/2023 arbeiten wir an der Erstellung eines Forschungsplans. Dabei sind viele Entscheidungen notwendig. Deshalb haben wir uns auch mit dem Thema "gemeinsam Entscheiden" beschäftigt.
  • Im Sommersemester 2022 haben wir eine konkrete Fragestellung definiert. Diese lautet: "Wie kann die PH Heidelberg noch inklusiver werden?".
  • Im Wintersemester 2021/2022 haben wir die Arbeit in der partizipativen Forschungsgruppe aufgenommen und gemeinsam an Fragestellung, Forschungsplan und Methodik gearbeitet.
  • Im Sommersemester 2021 haben wir uns intensiv mit möglichen Forschungsfragen befasst und uns auf ein gemeinsames Thema geeinigt.