Newsletter-Ausgabe April 2023

 

Liebe Leser:innen,

mit unserem Newsletter möchten wir Sie über die vielfältige Arbeit am Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung (AW-ZIB) informieren.

Aus unterschiedlichen Blickwinkeln berichten wir aus den verschiedenen Bereichen, wie beispielsweise der Qualifizierung, der Forschung, der Öffentlichkeitsarbeit oder der Bildungsarbeit. Woran arbeiten wir aktuell, was waren die Highlights der vergangenen Monate und an welchen weiteren Projekten sind wir längerfristig beteiligt? Was sind darüber hinaus Neuigkeiten, die das AW-ZIB betreffen?

Erfahren Sie mehr über das erste Semester der im Oktober 2022 gestarteten Qualifizierung und eine gemeinsame Lerneinheit von Qualifizierungsteilnehmerinnen und erfahrenen Bildungsfachkräften. Welches innovative Projekt unterstützt Bildungsfachkraft Helmuth Pflantzer als "critical friend"? Welche Neuigkeiten gibt es aus der Forschungsgruppe? Und was wird eines der Highlights im Herbst 2023 für uns sein?

Diese und viele weitere Themen erwarten Sie in unserem aktuellen Newsletter.

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
die Newsletter-Redaktion des AW-ZIB


Neue AW-ZIB-Geschäftsführerin

Bildungsexpertin Katja Abzieher bereichert mit viel Erfahrung das Leitungsteam

[ka | velo] Katja Abzieher ist die neue Geschäftsführerin des AW-ZIB. In dieser Funktion ist sie Teil des Leitungsteams, zu dem außerdem die Professorinnen Dr. Vera Heyl und Dr. Karin Terfloth gehören. Die Schwerpunkte der neuen Geschäftsführerin liegen in der Koordination der Prozesse innerhalb des Zentrums sowie in der wirtschaftlichen Budgetverwaltung. Ein weiteres Augenmerk ihrer Stelle liegt auf der Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit.


Freizeit inklusiv?! – Teilhabe an Sport, Kunst und Kultur

Rückblick auf eine Podiumsdiskussion im neuen Karlstorbahnhof

[red] Im Dezember 2022 veranstaltete das AW-ZIB gemeinsam mit den kommunalen Behindertenbeauftragten des Rhein-Neckar-Kreises und der Stadt Heidelberg eine öffentliche Podiumsdiskussion zum Thema: "Freizeit inklusiv?! – Teilhabe an Sport, Kunst und Kultur". Veranstaltungsort war der neue Karlstorbahnhof in Heidelberg. Die Schirmherrschaft und Moderation übernahm die Landes-Behindertenbeauftragte Simone Fischer.


Selbstbestimmung und Teilhabe im Bereich Freizeit

Thorsten Lihl berichtet über unterschiedliche Formen von Freizeit(gestaltung)

Die öffentliche Veranstaltung, die das AW-ZIB gemeinsam mit den kommunalen Behindertenbeauftragten des Rhein-Neckar-Kreises und der Stadt Heidelberg veranstaltete, wurde mit vier Statements zum Themenbereich "Freizeit" eröffnet. Bildungsfachkraft Thorsten Lihl berichtete dabei über den Unterschied zwischen gebundener und freier Zeit und was er sich im Hinblick auf seine Freizeitgestaltung wünscht.


Über neue berufliche Wege und tertiäre Bildung

Zwei inspirierende Projektvorstellungen im Rahmen der letzten Beiratssitzung

[ur] Der Beirat des AW-ZIB besteht derzeit aus acht externen Mitgliedern aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft. Gemeinsam mit dem AW-ZIB beraten sie unter anderem über die Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrukturen für die Implementierung von Bildungsleistungen durch Menschen mit Behinderung. Auch externe Beiträge rund um das Themenfeld Inklusion werden in die halbjährlich stattfindenden Beiratssitzungen eingebunden. Matthias Gubler vom Institut Unterstrass der Pädagogischen Hochschule Zürich berichtet in der Beiratssitzung im Februar über das Projekt écolsiv, in dem Menschen mit sogenannten kognitiven Beeinträchtigungen den Zugang zur dortigen Pädagogischen Hochschule erhalten und sich zu "Assistent:innen mit pädagogischem Profil" ausbilden lassen können. Ein wesentlicher Grundsatz dabei ist das gemeinsame Lernen mit Bachelorstudierenden des Studiengangs Primarstufe.


[ur] Menschen mit Behinderungen einen Zugang zum tertiären Bildungssystem zu ermöglichen ist auch das Ziel eines neuen Modellprojektes des Deutschen Inklusionszentrums in Kiel, das Beiratsmitglied und Geschäftsführerin des Instituts für Inklusive Bildung (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) und der IIB2 gemeinnützige GmbH Gesa Kobs im Anschluss an den Vortrag des Projekts écolsiv in der vergangenen Beiratssitzung vorstellte. In der nachfolgenden Diskussion der Beiratsmitglieder mit Matthias Gubler und Gesa Kobs wurde hervorgehoben, wie wertvoll es sei, über inklusive Projekte und Einrichtungen miteinander in einen Austausch zu kommen, Erfahrungen zu teilen und sich zu vernetzen.


Barrieren senken in Baden-Württembergs Kultureinrichtungen

AW-ZIB unterstützt den Aufbau eines Netzwerks für Inklusion in der Kultur

[LKJ | velo | hp | nh] Mit dem neuen Kooperationsprojekt "Kurswechsel Kultur – Netzwerk. Richtung. Inklusion." unterstützen die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg und das Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg (ZfKT) die Weiterentwicklung von mehr inklusiver Teilhabe in Kultureinrichtungen im Land.  Als Teil einer inklusiv besetzten Jury haben Helmuth Pflantzer und Noemi Heister im Dezember 2022 mitentscheiden dürfen, welche Einrichtungen im Rahmen des 2,5 Jahre laufenden Programms gefördert werden sollen


Start des Kooperationsprojekts "Kurswechsel Kultur"

Helmuth Pflantzer besuchte die Auftaktveranstaltung in Stuttgart

[LKJ | hp | nh] Helmuth Pflantzer wird bei dem im Februar 2023 gestarteten Kooperationsprojekt "Kurswechsel Kultur – Netzwerk. Richtung. Inklusion." sieben Kultureinrichtungen über einen Zeitraum von 2,5 Jahren auf ihrem Weg zu mehr Inklusion als "critical friend" begleiten. Im Februar fand die Auftaktveranstaltung in Stuttgart statt.

 


Neuigkeiten im Bereich Personal

Wir informieren über neue Mitarbeitende, offene Stellen und Verabschiedungen am AW-ZIB

[red] Erfahren Sie im Folgenden, was es Neues in der Teamzusammensetzung gibt. Wer arbeitet neu am Zentrum? Von wem musste sich das Team verabschieden? Und welche Stellen sind neu zu besetzen?


Weiterbildung für (angehende) Bildungsfachkräfte

Gemeinsame Lerneinheit zu den Organisationsformen inklusiver Beschulung in Baden-Württemberg

[sm | tl] In ihren Bildungsveranstaltungen bringen die Bildungsfachkräfte unter anderem das Thema Lernerfahrungen aus. Im Austausch mit Studierenden diskutieren sie dabei auch immer über Inklusion in der Schule und inklusiven Unterricht. Da die Bildungsfachkräfte selbst keine Erfahrungen in einer inklusiven Schule sammeln konnten, bestand schon länger der Wunsch, sich vertieft mit der Umsetzung von Inklusion im baden-württembergischen Schulsystem auseinanderzusetzen.

In der vorlesungsfreien Zeit konzipierte Sarah Maier gemeinsam mit Sina Lang, studentische Hilfskraft am AW-ZIB, eine dreitägige Lerneinheit zu den Organisationsformen inklusiver Beschulung in Baden-Württemberg. Sarah Maier und Thorsten Lihl berichten im Folgenden über die gemeinsame Lerneinheit, an der Bildungsfachkräfte und die Qualifizierungsteilnehmerinnen teilnahmen.


Rückblick auf das erste Qualifizierungssemester

Intensives Arbeiten an den Themen Bildung, Biografie und Schulsystem

[nh | sb | lk] Das erste Semester der Qualifizierung neigt sich dem Ende zu. Nachdem die beiden Teilnehmerinnen Susann Bensch und Louisa Kabbe im Oktober 2022 ihre dreijährige Qualifizierung zur Bildungsfachkraft an Hochschulen am AW-ZIB starteten, bereiteten sie sich im März auf ihre erste Modulprüfung vor. "Die Zeit verging wie im Flug!", kommentiert Louisa Kabbe.


Neues aus der Forschung

Zuwachs im partizipativen Forschungsplenum sowie Weiterentwicklungen durch die Begleitforschung

[cm | dd] Das Forschungsplenum ist gewachsen – auch Studierende sind nun Teil der partizipativen Forschungsgruppe. Und es gibt neue Entwicklungen zur Begleitforschung: Neben einer weiteren Teilstudie zu den Wirkungen der Bildungsangebote werden erste Erkenntnisse aus den Forschungsprojekten zurück ins Team des AW-ZIB gegeben, um die Bildungsarbeit partizipativ weiterzuentwickeln.


Vorbereitungen einer Fachtagung am AW-ZIB

Thema: „Expert:innen in eigener Sache in Forschung, Lehre und beruflicher Bildung“

[cm | dd | velo] Das AW-ZIB richtet vom 13. bis 14. Oktober 2023 in Kooperation mit dem deutschsprachigen SUI-Netzwerk, dem Aktionsbündnis Teilhabeforschung und der Lebenshilfe Heidelberg eine Fachtagung aus. In enger Zusammenarbeit wurde das Programm zur Tagung entwickelt, in deren Rahmen diskutiert werden soll, wie Expert:innen in eigener Sache ihr Erfahrungswissen in die Bereiche Lehre, Forschung und berufliche Bildung einbringen und diese dadurch bereichern können.


Lernen Sie die Bildungsfachkräfte besser kennen

Videoportraits zu Themen-Schwerpunkten in der Lehre sowie der Persönlichkeit

[nr] In Zusammenarbeit mit dem Medienzentrum der Pädagogischen Hochschule Heidelberg sind Kurzvideos zur Vorstellung der Bildungsfachkräfte des AW-ZIB produziert worden. Diese können ab sofort auf der Website des Zentrums angesehen werden.
Die Videos portraitieren die Bildungsfachkräfte und spiegeln ihre Kompetenzen und ihre Persönlichkeit als Lehrende wider. Gleichzeitig können sie im Vorfeld von Veranstaltungen dabei helfen, die Kolleg:innen kennenzulernen und sich auf die Bildungsangebote vorzubereiten.


Online: Kostenfreies E-Learning-Angebot für Kultureinrichtungen

Themenschwerpunkte sind Nachhaltigkeit, Digitalität, Audience Development, Barrierefreiheit und Agilität

[KA/HD | red] Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe, die Pädagogische Hochschule Heidelberg und die dortige Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung haben gemeinsam das Weiterbildungsangebot "KuLO - Kunst- und Kultureinrichtungen als Lernende Organisationen" entwickelt. Nach erfolgreich abgeschlossener Pilotphase 2022 mit rund 80 Teilnehmenden aus ganz Baden-Württemberg stehen die Bildungsinhalte seit Ende Februar 2023 kostenfrei und für den gesamten deutschsprachigen Raum als E-Learning-Programm zur Verfügung. Das Angebot richtet sich an alle, die ihre Kultureinrichtung zukunftsfähig machen möchten.


Andere machen auch spannende Sachen

Wir zeigen Ihnen ausgewählte Beispiele

Simone Fischer, Beauftragte der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, hatte im März 2023 in ihrem Podcast "Beteiligung schafft Gesellschaft. Einfach Inklusion."Prof. Dr. Kerstin Merz-Atalik zu Gast, die seit 2004 Professorin an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg ist und dort zum Schwerpunkt inklusive Bildung lehrt und forscht. Im Podcast sprechen sie über die Chancen inklusiver Bildung sowie Herausforderungen und Vorurteile, die 14 Jahre nach Inkrafttreten des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland (und dem damit verbundenen klaren Bekenntnis zur Inklusion in der schulischen Bildung) auch in Baden-Württemberg immer noch vorherrschen.
Prof. Dr. Kerstin Merz-Atalik berichtet im Podcast unter anderem von vorbildlichen Beispielen aus Portugal, Südtirol und Finnland, die zeigen, wie neben dem Wissenserwerb auch Respekt, Partizipation, die aktive Gestaltung des eigenen Lebens und soziale Interaktion im Schulalltag aller Kinder eine wichtige Rolle spielen. Laut Prof. Dr. Merz-Atalik liegt ein zentraler Aspekt auf dem Lehrerbildungssystem, das so strukturiert sein müsse, dass es einem inklusiven Bildungssystem entspricht. Dazu müsse es flexiblere Studiengänge ermöglichen.

Die Beauftragten des Bundes und der Länder für Menschen mit Behinderungen haben sich auf ihrem 64. Treffen im November 2022 in Erfurt mit der zentralen Frage beschäftigt, wie es besser gelingen kann, Menschen mit einer Behinderung ein inklusives Arbeiten ohne Barrieren zu ermöglichen. Zehn Jahre nach Verabschiedung der "Mainzer Erklärung zur Inklusion behinderter Menschen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt" fordern die Behindertenbeauftragten in ihrer Erfurter Erklärung vom November 2022 die Schaffung eines inklusiven Arbeitsmarktes bis 2030.

Der Verein Selbstbestimmt Leben im Landkreis Ludwigsburg e.V. organisiert im Rahmen des Europäischen Protesttages für Menschen mit Behinderung am 4. Mai 2023 ab 19 Uhr an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg eine Veranstaltung mit dem Titel "Empowerment 2.0/Zukunft barrierefrei gestalten". Landesbehindertenbeauftragte Simone Fischer übernimmt die Schirmherrschaft und nimmt aktiv an der Veranstaltung teil. Podiumsgäste sind neben Simone Fischer unter anderem Berthold Deusch (Leiter des Integrationsamt KVJS Karlsruhe), Martin Schüler (Schulamtsdirektor, Staatliches Schulamt Tübingen) und Renate Schmetz (Erste Bürgermeisterin, Stadtverwaltung Ludwigsburg). Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. em. Jo Jerg. Die Veranstaltung, die von der Aktion Mensch finanziert wird, findet in Kooperation mit der INSEL e.V. und der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Website des Vereins.


Wir hoffen, Sie hatten Freude beim Lesen und der Newsletter hat Ihnen gefallen.

Unterstützen Sie uns, (noch) besser zu werden - wir freuen uns über eine Rückmeldung.
Haben Sie Themenwünsche? Oder möchten Sie auf einen spannenden Beitrag hinweisen?

Dann schreiben Sie uns gerne per aw-zib☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de

Sie wollen den AW-ZIB Newsletter in Ihr E-Mail-Postfach erhalten? Schreiben Sie uns dazu eine aw-zib☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de mit dem Betreff "subscribe".

Weitere Informationen dazu finden Sie unter "Datenverarbeitung".