3. Quartal 2022 - August

 

Liebe Leser:innen,

mit unserem Newsletter wollen wir Sie über unsere Arbeit am Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung (AW-ZIB) informieren und dabei auch aus unterschiedlichen Perspektiven über Themen rund um Inklusion berichten.

Erfahren Sie in der aktuellen Newsletter-Ausgabe, wie ein typischer Arbeitstag für Bildungsfachkraft Anna Neff aussieht und was ihr bei der Arbeit mit Studierenden besonders wichtig ist. Christina Mechler und Ute Raible berichten über die Lehr-Kooperation im Fach Mathematik, in deren Rahmen sie ihre Erfahrungen, Ziele und Lernchancen teilen und so für Inklusion sensibilisieren wollen.

Was gibt es Neues aus der Forschung und wie ist es im Modulbaustein "Barrierefreiheit" des Projekts KuLO weitergegangen? Und wie wurde und wird die Nachqualifizierung von zwei weiteren Bildungsfachkräften, die im Herbst 2022 starten soll, am AW-ZIB vorbereitet?

Darüber hinaus teilen wir Nachrichten zur Querschnittsaufgabe der Inklusion aus der Pädagogischen Hochschule Heidelberg sowie Hinweise zu spannenden externen Initiativen.

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
Die Newsletter-Redaktion des AW-ZIB



Über Anerkennung und den Abbau von Berührungsängsten

Bildungsfachkraft Anna Neff berichtet von ihrem Arbeitsalltag am AW-ZIB

[an/nr] Frau Neff ist eine von sechs Bildungsfachkräften, die seit November 2020 am AW-ZIB zu Querschnittsaufgaben der Inklusion forscht und lehrt. Gemeinsam mit ihren Kolleg:innen teilt sie an Hochschulen im ganzen Land ihre Inklusions- und Exklusionserfahrungen und sensibilisiert so für die Lebenswelten von Menschen mit Behinderungen. Nina Rudolph spricht mit Anna Neff über ihren Arbeitsalltag und die Zusammenarbeit mit Studierenden an der Hochschule.



Qualifizierung von weiteren Bildungsfachkräften

Das AW-ZIB baut sein Angebot aufgrund der großen Nachfrage weiter aus

[red] Am AW-ZIB werden ab Herbst 2022 zwei weitere Personen zu Bildungsfachkräften qualifiziert: Beide haben eine Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung besucht. Darüber hinaus haben sie auch inklusive Lern-, Arbeits- und Freizeiterfahrungen gesammelt. So soll die Erfahrungsexpertise des Zentrums im Bereich des inklusiven (außer)schulischen Lernens erweitert werden. Gleichzeitig soll bewusst zwei Frauen mit Behinderungserfahrung eine Perspektive auf eine Tätigkeit im Bildungsbereich eröffnet werden. Geplant ist eine dreijährige Vollzeit-Qualifizierung, die von der Lebenshilfe Heidelberg, dem Rotary Club Heidelberg-Schloss sowie der Dietmar Hopp Stiftung unterstützt wird und an der die bereits qualifizierten Bildungsfachkräfte beteiligt sind.



Das Modul Barrierefreiheit im Weiterbildungsangebot KuLO

Kunst- und Kultureinrichtungen im Wandel zu inklusiven und partizipativen Orten

[nh] Das Weiterbildungsangebot "Kunst- und Kultureinrichtungen als Lernende Organisationen" (KuLO), das im Februar 2022 startete, richtet sich an Mitarbeitende aus Kunst- und Kulturinstitutionen in Baden-Württemberg, die daran mitwirken wollen, das eigene Haus wandlungsfähig zu machen und für die komplexen Fragestellungen der Gegenwart und Zukunft besser aufzustellen. KuLO wird gemeinsam von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der dort angebundenen Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung gestaltet.  




Kooperative Lehre im Fach Mathematik

Inklusionsbezogene Lehr-Lernangebote in vielen Veranstaltungen im Fach Mathematik

[cm/ur] Ute Raible und Christina Mechler, beide abgeordnete Lehrkräfte am AW-ZIB, bringen gemeinsam mit Kolleg:innen aus dem Fach Mathematik Lehre aus. Das Ziel der Kooperation: Die Sensibilisierung für Inklusion und konkrete Umsetzung eines inklusiven Mathematikunterrichts. Wir berichten über Erfahrungen, Ziele und zahlreiche Lernchancen für alle Beteiligten.




Neues aus der Forschung

Zum partizipativ angelegten Forschungsplenum, der Begleitforschung und aktuellen Veröffentlichungen

[cm/dd] Für die Forschung wurde am AW-ZIB für die Dauer von sechs Jahren eine Nachwuchsforschungsgruppe eingerichtet. Erfahren Sie Neues aus dem partizipativ angelegten Forschungsplenum. Darüber hinaus schreitet die Begleitforschung weiter voran. Neben der partizipativen Entwicklung eines Instruments zur Evaluation der Bildungsangebote der Bildungsfachkräfte laufen weitere Datenerhebungen und bereits erhobene Daten werden ausgewertet. Neu ausgeschriebene Themen für wissenschaftliche Abschlussarbeiten bieten Studierenden die Möglichkeit, ihre Bachelor- oder Masterarbeit am AW-ZIB zu schreiben. Zudem erschien eine neue Veröffentlichung.



Aktuelle Ausschreibung

Wir informieren über offene Stellen, die das AW-ZIB betreffen

[red] Das AW-ZIB hat die Stelle einer Geschäftsführung ausgeschrieben. Gesucht wird ab sofort eine Person, die unter anderem die Prozesse im Zentrum koordiniert, die Budgets des AW-ZIB wirtschaftlich verantwortet, Netzwerkaktivitäten steuert sowie in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit mitarbeitet.

Weitere Informationen können auf der Website der Pädagogischen Hochschule Heidelberg entnommen werden.



Berichte über das AW-ZIB und Vorträge

Auf unserer Website stellen wir Beiträge zusammen und informieren über Vorträge

[red] Auf unserer Website finden Sie im Pressespiegel Berichte, die über das AW-ZIB gedruckt oder online veröffentlicht wurden. Darüber hinaus sind Video-Beiträge und Podcast-Folgen abrufbar, an denen das Zentrum mitgewirkt hat.

Die aktuellen Artikel sind:

- 06.2022 "Inklusion lernen aus erster Hand"
(DUZ - Magazin für Wissenschaft und Gesellschaft)

- 09.06.2022 "Qualifizierung zu Bildungsfachkräften"
(Rhein-Neckar-Zeitung)

- 03.06.2022 "Inklusive Bildung: Dietmar Hopp Stiftung fördert Qualifizierung von Bildungsfachkräften"
(dietmar-hopp-stiftung.de)

- 19.05.2022 "Bildungskräfte des AW-ZIB gaben Workshops für Mitarbeitende der Stadt Heidelberg"
(Behindertenbeauftragte der Stadt Heidelberg)

Am 01.12.2022 veranstaltet das AW-ZIB gemeinsam mit den Beauftragten für Menschen mit Behinderungen des Landes, des Rhein-Neckar-Kreises und der Stadt Heidelberg ab 17:30 Uhr eine öffentliche Podiumsdiskussion zum Thema: "Freizeit inklusiv?! – Teilhabe an Sport, Kunst und Kultur". Details folgen auf der Website des AW-ZIB.




Bachelor Gebärdensprachdolmetschen erfolgreich gestartet

Landesweit einmaliger Studiengang um mehr Teilhabe zu ermöglichen

[velo] Der Bachelorstudiengang Gebärdensprachdolmetschen ist erfolgreich gestartet und begeistert die ersten Studierenden, die sich bereits im vergangenen Jahr für das neue Studienangebot entschieden haben. Der landesweit einmalige Studiengang qualifiziert dazu, kompetent zwischen gehörlosen und hörenden Menschen zu dolmetschen bzw. zu übersetzen und so mehr Teilhabe zu ermöglichen. Das baden-württembergische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert den Studiengang mit über 190.000 Euro.



"Mehr Sport für ALLE"

Aktion Mensch fördert Kooperationsprojekt für mehr Teilhabe am Vereinssport

[velo] Menschen mit Behinderung die Teilhabe am Vereinssport zu ermöglichen, das ist das Ziel des Projekts "Mehr Sport für ALLE" unter Federführung des hessischen Behinderten- und Rehabilitationssportverbandes. Professor Dr. Martin Giese (Pädagogische Hochschule Heidelberg) und Ass.-Prof. Dr. Stefan Meier (Universität Wien) begleiten das Vorhaben wissenschaftlich. Das dreijährige Projekt startet im September 2022. Die Aktion Mensch fördert das Vorhaben mit rund 200.000 Euro.



Tagung: "Lehrer:innenbildung für Inklusion"

Ein Austausch zu hochschuldidaktischen Konzepten und Perspektiven

[velo] Mit der Tagung "Lehrer:innenbildung für Inklusion" wurde im Herbst 2016 an der Universität Siegen eine Bestandsaufnahme sowie ein Austausch über Seminarkonzepte und curriculare Entwicklungen initiiert. Dieser Diskurs soll im Rahmen der 2022 stattfindenden Tagung fortgeführt werden, indem (Weiter-)Entwicklungen von Modellen und Konzepten der Lehrer:innenbildung und darauf bezogene Debatten in den Blick genommen werden.




Andere machen auch spannende Sachen

Wir zeigen Ihnen ausgewählte Beispiele

Die Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin organisiert in Kooperation mit dem Aktionsbündnis Teilhabeforschung (AG Teilhabe am Arbeitsleben) eine Online-Konferenz am 8. September 2022 von 10.00 bis 13.00 Uhr zum Thema: "Inklusive berufliche Bildung an Hochschulen und Universitäten für Menschen mit Lernschwierigkeiten". Es werden Beispiele guter Praxis aus Europa vorgestellt. Mit dabei sind u. a. das Trinity College Dublin, die University of Iceland sowie die Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig. Das detaillierte Programm und nähere Anmeldeinformationen finden Sie auf der Website der Online-Konferenz. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Konferenzsprache ist Deutsch. Eine zeitnahe Anmeldung wird aufgrund einer Beschränkung der Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer empfohlen.





Wir hoffen, Sie hatten Freude beim Lesen und der Newsletter hat Ihnen gefallen.

Unterstützen Sie uns, (noch) besser zu werden - wir freuen uns über eine Rückmeldung.
Haben Sie Themenwünsche? Oder möchten Sie auf einen spannenden Beitrag hinweisen?

Dann schreiben Sie uns gerne per aw-zib☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de

Sie wollen den AW-ZIB-Newsletter alle drei Monate pünktlich in Ihr E-Mail-Postfach erhalten? Schreiben Sie uns dazu eine aw-zib☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de mit dem Betreff "subscribe".

Weitere Informationen dazu finden Sie unter "Datenverarbeitung".