Newsletter-Ausgabe April 2025

 

Liebe Leser:innen,

was gibt es Neues am Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung (AW-ZIB)? Woran arbeiten wir aktuell und was waren die Highlights der vergangenen Monate?

In unserem Newsletter erfahren Sie es.

So haben wir gemeinsam mit Dr. Christina Mechler die erste am AW-ZIB abgeschlossene Promotion gefeiert - weitere werden folgen. Kathrin Ludwig und Stephanie Schleer, die beide seit gut einem Jahr an das AW-ZIB abgeordnet sind, berichten über ihre Promotionsvorhaben und ihr Ankommen an unserem Zentrum.

Louisa Kabbe und Susann Bensch blicken auf ihr 5. Qualifizierungssemester zur Bildungsfachkraft zurück. Und wir haben spannende Neuigkeiten: Ab dem Wintersemester 2025 /26 starten wir einen neuen Qualifizierungsdurchgang zur Bildungsfachkraft!

In den letzten Monaten haben wir uns viel mit Fortbildungen beschäftigt: Wir haben Workshops gehalten (zum Beispiel im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg) – und uns selbst weitergebildet und eine Fortbildung zur Rolle als Lehrperson begonnen. Darüber hinaus haben sich die Bildungsfachkräfte in einer Lerneinheit zur politischen Bildung mit demokratischen Entscheidungsprozessen auseinandergesetzt.

Dazu gibt es in unserem Newsletter weitere Neuigkeiten aus dem AW-ZIB und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
die Newsletter-Redaktion des AW-ZIB


Demokratie erleben – Eine spielerische Arbeitseinheit zur politischen Bildung am AW-ZIB

[fk, jm] Anlässlich der Bundestagswahl stand am AW-ZIB im Februar 2025 die Demokratie im Mittelpunkt. In einer besonderen Arbeitseinheit zur politischen Bildung beschäftigten sich die (angehenden) Bildungsfachkräfte mit demokratischen Entscheidungsprozessen. Unter der Anleitung der studentischen Hilfskraft Jan Metzger wurde das kooperative Demokratie- und Entscheidungsspiel "Quararo" gespielt, das den Teilnehmer*innen verschiedene Methoden der Entscheidungsfindung näherbrachte.


Stärkung der Lehrkompetenzen: Fortbildung für das inklusive Team

[fk] Das AW-ZIB bietet seinen Mitarbeiter:innen immer wieder die Möglichkeit, ihre Kompetenzen weiterzuentwickeln. Im November 2024 fand eine Fortbildung unter der Leitung von Katrin Jung-Braun (Systemische Beratung & Mediation) statt, die auf die Bedürfnisse des inklusiven Teams zugeschnitten war und den Teammitgliedern mit und ohne Beeinträchtigung Gelegenheit gab, ihre Rolle als Lehrende zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Der Termin bildete den Auftakt für einen im Frühjahr 2025 laufenden Coachingprozess, in dem die angesprochenen Themen vertieft werden können. 


Freiwilligendienst am AW-ZIB ab September 2025: Einsatz als FSJ oder BFD

[nr] Auch am AW-ZIB kann in Kooperation mit der Diakonie Baden ein Freiwilligendienst absolviert werden. Ehemalige FSJ’ler:innen berichten über ihre Suche nach einer geeigneten Stelle, ihre Aufgaben am AW-ZIB und was den Mehrwert eines Freiwilligendienstes für sie darstellt.


Auf Instagram durch die Woche mit Bildungsfachkraft Anna Neff

[nr, an] Das AW-ZIB ist auch auf Instagram und informiert Interessierte durch Stories, Posts oder auch Reels (kurze Videos) über Neuigkeiten und die Arbeit des Zentrums. Lehre, Forschung und Transfer, Infos zu spannenden Projekten oder Treffen sowie Porträts einzelner Kolleg:innen finden Sie auf unserem Social Media-Account.

So nimmt Sie beispielweise Anna Neff mit durch eine typische Woche und gibt Einblicke in einige ihrer Aufgaben als Bildungsfachkraft.


Barrieren und Barrierefreiheit – Workshop für Mitarbeitende des Wissenschaftsministeriums

[fk] Auch wenn die Kernaufgabe des AW-ZIB darin liegt, angehende Lehrer:innen für Fragen der inklusiven Bildung zu sensibilisieren – die fachliche Expertise und das Erfahrungswissen der Bildungsfachkräfte ist auch in anderen Kontexten bedeutsam. Zum Beispiel im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK). Dort führten die Bildungsfachkräfte Anna Neff und Thorsten Lihl auf Einladung von Ministerin Petra Olschowski im Herbst 2024 einen Workshop durch.


Rückblick auf das 5. Qualifizierungssemester

[sb, lk] Susann Bensch und Louisa Kabbe haben im Oktober 2022 ihre dreijährige Qualifizierung zur Bildungsfachkraft an Hochschulen am AW-ZIB begonnen. Gemeinsam blicken Sie auf das 5. Qualifizierungssemester zurück.


Nächster Qualifizierungsdurchgang startet im Wintersemester 2025/26

[fk] Das AW-ZIB startet im Wintersemester 2025/26 mit einer neuen Qualifizierungsrunde zur Bildungsfachkraft. Menschen, die als kognitiv beeinträchtigt gelten und derzeit in einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) arbeiten, können sich dafür bis 30. Mai 2025 bewerben.


Carl Hoffmann unterstützt als FSJ‘ler die Qualifizierung

[nr] Nach seinem Schulabschluss entschied sich Carl Hoffmann für ein Freiwilliges Soziales Jahr, das er nun am AW-ZIB absolviert. Seit Oktober 2024 unterstützt der 18-Jährige die beiden angehenden Bildungsfachkräfte Louisa Kabbe und Susann Bensch in der Qualifizierung.

„Ich finde es hier recht schön, weil das Team so gut miteinander arbeitet und keiner ausgeschlossen wird. Ich hoffe auf eine gute Zusammenarbeit für das restliche Jahr.“

Carl Hoffmanns Freiwilligendienst endet im August 2025. Ab September sind zwei Stellen zu vergeben, entweder im Rahmen eines Freiwilliges Soziales Jahres (FSJ) oder im Bundesfreiwilligendienst (BFD).

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website oder in dem Bericht in diesem Newsletter, in dem ehemalige Freiwillige über ihre Arbeit am AW-ZIB berichten.


Erfolgreicher Abschluss der ersten Promotion am AW-ZIB

[nr] Für die Forschung ist am AW-ZIB für sechs Jahre eine Nachwuchsforschungsgruppe eingerichtet worden. Diese Gruppe besteht aus einer Juniorprofessur und aus insgesamt vier Doktorand:innen – zwei mal zwei abgeordneten Lehrkräfte.

Dr. Christina Mechler und David Dörrer waren von August 2020 bis Ende Januar 2024 an das AW-ZIB abgeordnet. Anschließend sind sie in den Schuldienst zurückgekehrt.

Ende November hat Dr. Christina Mechler ihre Dissertation mit dem Titel: "Inklusive Bildungsangebote im Lehramtsstudium. Eine Mixed-Methods-Studie zu den Wirkungen der Lehre von Bildungsfachkräften auf Lehramtsstudierende" erfolgreich verteidigt. Dies ist die erste abgeschlossene Promotion am AW-ZIB, weitere werden folgen.

Weitere Informationen zur Forschung und Promotion von Dr. Christina Mechler finden Sie auf unserer Website.


Von der Grundschule zurück an die Pädagogische Hochschule

[kl] Nach Jahren in der inklusiven Schulpraxis führte die Promotionsstelle Kathrin Ludwig zurück an ihre frühere Ausbildungsstätte. Seit gut einem Jahr ist sie nun bereits am AW-ZIB tätig. Neben Lehre, Forschungsplenum und Nachwuchsforschungsgruppe steht das Promotionsvorhaben im Mittelpunkt ihrer Arbeit.


Bildungsfachkräfte im Fokus: Einblick in das Promotionsvorhaben von Stephanie Schleer

[ss] Bildungsfachkräfte, Menschen mit Behinderungen, die eine dreijährige Qualifizierung absolviert haben, bringen ihre Erfahrungen in die Hochschullehre ein und leisten Pionierarbeit für mehr Inklusion an Hochschulen. Doch was macht diese Arbeit mit ihnen selbst? Stephanie Schleer geht dieser Frage in ihrem Promotionsvorhaben nach und möchte dazu beitragen, Wohlbefinden und Empowerment der Bildungsfachkräfte weiter zu stärken.


Fachtag Gebärdensprachdolmetschen im schulischen Kontext

Am 6. Dezember 2024 fand an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg der Fachtag „Gebärdensprachdolmetschen im schulischen Kontext“ statt. Ziel des mit rund 130 Teilnehmenden sehr gut besuchten Fachtags war, die Herausforderungen und Chancen des Einsatzes von Gebärdensprachdolmetscher:innen (GSD) im Schulunterricht zu diskutieren und praxisorientierte Lösungen zu entwickeln. Im Rahmen der Veranstaltung hielt Prof. Dr. Uta Benner ihre Antrittsvorlesung zum Thema „GSD Macht Schule“.


Andere machen auch spannende Sachen - Wir zeigen Ihnen ausgewählte Beispiele

Der Autismusverlag, ein inklusiver Verein aus der Schweiz, der Bücher, Unterrichtsmaterialien, Hilfsmittel und mehr für den Themenbereich Autismus und Unterstützte Kommunikation über seinen Online-Shop an Betroffene, Angehörige und Fachpersonen im gesamten deutschsprachigen Raum liefert, hat in Zusammenarbeit mit ‚win - wortlos integriert‘ eine inklusive Spielplatztafel entwickelt. Als Kommunikationstafel mit 66 zum Spielplatz passenden METACOM Symbolen ermöglicht sie auch Kindern mit eingeschränkter Lautsprache oder nur geringen Deutschkenntnissen, ins Gespräch zu kommen, Wünsche auszudrücken, Ereignisse zu kommentieren und Fragen zu stellen.

Das Projekt will das Recht auf Kommunikation, Selbstbestimmung und Partizipation fördern und gleichzeitig Inklusion sowie Barrierefreiheit auf Spielplätzen und Schulhöfen stärken. Bereits über 500 Kommunikationstafeln stehen auf öffentlichen Spielplätzen und Pausenhöfen von Schulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.



Wir hoffen, dass der Newsletter Ihnen gefallen hat.

Unterstützen Sie uns, (noch) besser zu werden - wir freuen uns über eine Rückmeldung.
Haben Sie Themenwünsche? Oder möchten Sie auf einen spannenden Beitrag hinweisen?

Dann schreiben Sie uns gerne per aw-zib☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de

Sie wollen den AW-ZIB Newsletter in Ihr E-Mail-Postfach erhalten? Schreiben Sie uns dazu eine aw-zib☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de mit dem Betreff "subscribe".

Weitere Informationen dazu finden Sie unter "Datenverarbeitung".