Lehre: Bildungsfachkräfte
Seit November 2020 sind sechs Menschen, die als kognitiv beeinträchtigt gelten und vorab eine 3-jährige Vollzeitqualifizierung zu Bildungsfachkräften erfolgreich durchlaufen haben, feste Mitglieder der PH Heidelberg. Als qualifizierte Mitarbeiter:innen bringen sie seitdem ihre Erfahrungsexpertise sowohl in die curriculare Lehre in Heidelberg als auch landesweit in kooperierende Hochschulen ein. Sie schaffen so eine ideale Ergänzung zu den fachwissenschaftlichen oder theoretischen Themenfeldern um diese bedeutsame Perspektive.
Verschiedene Themen in unterschiedlichen Studiengängen
Die Bildungsangebote der Bildungsfachkräfte lassen sich in verschiedene Themenzusammenhänge unterschiedlicher Studiengänge integrieren. Exemplarische Themen sind:
- Behinderung/Dekonstruktion von Behinderung
- Selbstbestimmung/Teilhabe
- Transitionen
- Barrieren und Barrierefreiheit
- Bildung
- Arbeit
- Freizeit
- Partizipative Forschung
Das Themenspektrum wird sukzessive erweitert; Interessent:innen können auch selbst Themenwünsche anbringen. Bitte wenden Sie sich hierzu an Sarah Maier (Pädagogische Leiterin) und Nina Rudolph (Koordinatorin), deren Kontdakten Sie in der rechten Spalte finden.
[intern] Weitere Informationen zu den aktuellen Themenfelder
Lehrende der Pädagogischen Hochschule Heidelberg finden hier nach Login weitere Informationen zu den aktuellen Themenfeldern. Lehrende anderer Hochschulen in Baden-Württemberg wenden Sie sich bitte an Nina Rudolph.
Formate und Zielgruppen
Die Bildungsveranstaltungen werden in unterschiedlichen Formaten wie Vorlesungen oder (Block-)Seminaren angeboten, sowohl in Präsenz als auch im Online-Format. Sie alle werden in der Regel für die Dauer von 90 Minuten konzipiert und von zwei Bildungsfachkräften im Tandem ausgebracht.
Das Lehrangebot der Bildungsfachkräfte richtet sich an angehende Lehr-, Fach- und Führungskräfte, wobei der Schwerpunkt auf der Lehrer:innenbildung liegt.
Inklusion wird direkt erfahren
Unser Ziel ist es, den Studierenden Einblicke in die Lebens- und Arbeitssituation von Menschen mit Behinderungen zu ermöglichen, sie für ihre spezifischen Bedarfe zu sensibiliseren und die Chancen der Inklusion aufzuzeigen. Dabei wird Inklusion nicht nur theoretisch vermittelt, sondern im Austausch innerhalb der Lehrveranstaltung direkt erfahrbar.
Unsere Bildungsveranstaltung in Ihrer Lehre
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Interesse an einer Bildungsveranstaltung der Bildungsfachkräfte haben. Unsere Koordinatorin Nina Rudolph steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.
Aktuelles
Neues aus dem AW-ZIB finden Sie unter "Aktuelles".
Kontakt
- Nina Rudolph
Koordinatorin
+49 6221 477-6185
rudolph☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de - Sarah Maier
Pädagogische Leiterin
+49 6221 477-6186
sarah.maier☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de
Bildungsfachkräfte
- Michael Gänßmantel
- Hartmut Kabelitz
- Thilo Krahnke
- Thorsten Lihl
- Anna Neff
- Helmuth Pflantzer
Mehr unter "Kontakt".