Kompetenzen
Die Abschlusskompetenzen setzen sich aus
- grundlegenden sprachwissenschaftlichen,
- sozio-kulturellen,
- translationswissenschaftlichen,
- forschungsmethodischen,
- sprachlichen und
- dolmetschspezifischen Kompetenzen zusammen.
Dazu gehört eine berufsfeldspezifische Orientierung in möglichen Arbeitsfeldern.
Die Absolvent:innen...
- Fachliche Kompetenzen
- kennen die linguistischen und soziolinguistischen Grundlagen der Deutschen Gebärdensprache und des Deutschen.
- verfügen über hohe Kompetenzen in Deutscher Gebärdensprache sowie über historische und soziologische Kenntnisse der Gehörlosen- und Gebärdensprachgemeinschaft (Deaf History / Deaf Studies).
- sind mit Übersetzungstheorien vertraut und können diese auf das Arbeitsfeld von Gebärdensprachdolmetscher:innen anwenden.
- verfügen über praktisches, ethisches und berufskundliches Wissen zu der Arbeit von Gebärdensprachdolmetscher:innen und Übersetzer:innen in Deutscher Laut-, Schrift- und Gebärdensprache.
- Fachpraktische Kompetenzen
- verfügen über Kompetenzen, die eine gute Dolmetschleistung ermöglichen, wie gute Gedächtnisleistungen, entspannte Stimmnutzung und klare Aussprache, Notiztechniken, und können auf automatisierte translatorische Muster zurückgreifen.
- können zwischen Deutscher Gebärdensprache und gesprochenem sowie geschriebenem Deutsch in unterschiedlichen Situationen neutral, kultursensibel, adressatengerecht und genau dolmetschen und übersetzen.
- sind dabei in der Lage, die passenden Dolmetschtechniken auszuwählen und anzuwenden.
- sind fähig, in einem Team mit anderen Gebärdensprachdolmetscher:innen professionell sowie kollegial zusammenzuarbeiten.
- Methodische Kompetenzen
- beherrschen die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und können diese auf ihr Studienfach anwenden.
- sind in der Lage, Dolmetsch- und Übersetzungsprozesse in verschiedenen medialen Umfeldern unter Nutzung von digitaler Kommunikationstechnologie zu gestalten.
- können die organisatorischen, abrechnungstechnischen und steuerrechtlichen Anforderungen einer selbstständigen Tätigkeit erfüllen.
- Selbst- und Sozialkompetenzen
- sind in der Lage, ihre Tätigkeit neutral und professionell entsprechend den berufsständischen Anforderungen auszufüllen.
- sind in der Lage in wechselnden Teamkonstellationen mit hörenden und gehörlosen Partner:innen zu arbeiten.
- verfügen über die Fähigkeit, ihre Leistung und ihr Auftreten als Gebärdensprachdolmetscher:innen kritisch zu reflektieren und kontinuierlich zu verbessern.
- können Konfliktsituationen mit Klient:innen und Kolleg:innen produktiv und sachorientiert lösen.
Die Seite befindet sich im Aufbau (05/2022). Wir bitten um Ihr Verständnis.
Kontakt
Institut für Sonderpädagogik
Keplerstraße 87
69120 Heidelberg
- Leitung des Studiengangs
Prof. Dr. Johannes Hennies
Raum 227
+49 6221 477-452
E-Mail
Homepage - Koordination
Annekatrin Przewalla
Raum 020a
+49 6221 477-505
nlskoord@ph-heidelberg.de - Sekretariat
Viktoria Müller
Raum 020a
+49 6221 477-519
v.mueller☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de