Modulübersicht
Der Studiengang Gebärdensprachdolmetschen umfasst verschiedene Module, die sich auf sieben Semester verteilen. Sie erwerben insgesamt 210 Leistungspunkte.
Studienbereich | Leistungspunkte (Gesamt) |
---|---|
Deutsche Gebärdensprache | 57 LP |
Bezugswissenschaft | 30 LP |
Kultur- und Sprachwissenschaft | 26 LP |
Professionalisierung | 22 LP |
Dolmetschpraxis | 34 LP |
Praktikum | 29 LP |
Bachelorarbeit | 12 LP |
Ein Leistungspunkt (LP) entspricht rund 30 Stunden studentischer Arbeitszeit
(Präsenz, Vor- und Nachbereitung, Selbststudium, Prüfung).
Weitere Informationen zu den Studienbereichen
Deutsche Gebärdensprache (DGS)
Semester | Inhalt | Leistungspunkte |
---|---|---|
1. |
| 12 LP |
2. |
| 12 LP |
3. |
| 12 LP |
4. |
| 12 LP |
5. |
| 9 LP |
Bezugswissenschaft (BW)
Semester | Inhalt | Leistungspunkte |
---|---|---|
1. |
| 9 LP |
2. |
| 6 LP |
4. |
| 9 LP |
5. |
| 6 LP |
Kultur- und Sprachwissenschaft (KuS)
Semester | Inhalt | Leistungspunkte |
---|---|---|
1. / 2. |
| 15 LP |
4. / 5. |
| 11 LP |
Professionalisierung (Prof)
Semester | Inhalt | Leistungspunkte |
---|---|---|
2. / 3. |
| 14 LP |
6. |
| 8 LP |
Dolmetschpraxis (DP)
Semester | Inhalt | Leistungspunkte |
---|---|---|
3. / 4. |
| 14 LP |
5. / 6. |
| 14 LP |
7. |
| 6 LP |
Praktikum
Im 6. bzw. 7. Semester begleiten Sie eine:n Gebärdensprachdolmetscher:in. Das Praktikum umfasst 29 Leistungspunkte.
Das Studium qualifiziert für die Vermittlung zwischen zwei in Deutschland verwendeten Sprachen (Deutsche Gebärdensprache und Deutsch). Daher ist das Praktikum überwiegend in Deutschland zu absolvieren.
Bachelorarbeit
Sie schließen Ihr Studium im 7. Semester mit einer wissenschaftlichen Arbeit ab. Diese umfasst 12 Leistungspunkte.
Weitere Informationen
Mobilitätsfenster
Das Studium qualifiziert für die Vermittlung zwischen zwei in Deutschland verwendeten Sprachen (Deutsche Gebärdensprache und Deutsch). Die Module müssen demnach überwiegend in Deutschland besucht werden. In den Modulen "Bezugswissenschaft" sowie "Kultur- und Sprachwissenschaft" kann jedoch die Möglichkeit bestehen, Leistungspunkte im internationalen Kontext zu erwerben.
Die Seite befindet sich im Aufbau (05/2022). Wir bitten um Ihr Verständnis.
Kontakt
Institut für Sonderpädagogik
Keplerstraße 87
69120 Heidelberg
- Leitung des Studiengangs
Prof. Dr. Johannes Hennies
Raum 227
+49 6221 477-452
E-Mail
Homepage - Koordination
Annekatrin Przewalla
Raum 020a
+49 6221 477-505
nlskoord@ph-heidelberg.de - Sekretariat
Viktoria Müller
Raum 020a
+49 6221 477-519
v.mueller☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de