Berufsfelder
Abschluss
Sie schließen den Studiengang mit dem "Bachelor of Arts" ab.
Berufsfeld
Nach dem Bachelorstudium können Sie in Kontexten dolmetschen und übersetzen, in denen gehörlose und hörende Menschen zusammentreffen.
Die meisten Gebärdensprachdolmetscher:innen sind freiberuflich tätig. Auch ein Beschäftigungsverhältnis etwa bei Firmen mit einem großen Anteil gehörloser Mitarbeiter:innen oder an Universitäten ist denkbar.
In den letzten Jahren ist die Bedeutung des Ferndolmetschens durch digitale Kommunikationstechnologie gestiegen, die durch die COVID-19-Pandemie noch einmal weiter verstärkt wird.
Hoher Bedarf
Ein wissenschaftliche Analyse aus dem Jahr 2019 zeigt, dass in Baden-Württemberg für die rund 10.000 gehörlosen und hochgradig schwerhörigen Gebärdensprachnutzer:innen lediglich rund 60 Gebärdensprachdolmetscher:innen zur Verfügung stehen. Bundesweit kommen auf 80.000 Betroffene rund 750 Dolmetscher:innen.
Es kann demnach davon ausgegangen werden, dass der Bedarf auch in Zukunft das Angebot übersteigen wird.
Die Seite befindet sich im Aufbau (05/2022). Wir bitten um Ihr Verständnis.
Kontakt
Institut für Sonderpädagogik
Keplerstraße 87
69120 Heidelberg
- Leitung des Studiengangs
Prof. Dr. Johannes Hennies
Raum 227
+49 6221 477-452
E-Mail
Homepage - Koordination
Annekatrin Przewalla
Raum 020a
+49 6221 477-505
nlskoord@ph-heidelberg.de - Sekretariat
Viktoria Müller
Raum 020a
+49 6221 477-519
v.mueller☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de