Semesterapparate einrichten (für Dozierende)
So veranlassen Sie die Aufstellung eines Semesterapparates in den Räumen der Bibliothek oder die Bereitstellung von gescannten Texten in Stud.IP:
- Bitte schicken Sie uns Ihre gewünschten Buch- oder Aufsatztitel in einer Mail oder als Word-Datei. Ihre Angaben müssen so vollständig und aufschlussreich sein, dass wir die Texte auffinden können.
- Die Bibliothek stellt Bücher am gewünschten Aufstellungsort (Lesesaal oder Zentralbibliothek) bereit. Ggf. können wir auch Bücher aus der Universitätsbibliothek für die Dauer eines Semesters leihen.
- Aufsätze aus Sammelwerken oder Zeitschriften werden vom Bibliotheksteam gescannt und in Stud.IP im entsprechenden Seminar als pdf-Dateien hinterlegt. Scans aus Büchern können aus urheberrechtlichen Gründen nur 15% des Gesamtwerks (maximal 100 Seiten) umfassen.
- Es können nur Texte aus in der PH-Bibliothek vorhandenen Büchern oder Zeitschriften gescannt werden.
- Die Scans sind für Teilnehmer des Seminars für die Dauer des Semesters zugänglich. Das Seminar muss zugangsbeschränkt sein und es dürfen keine Teilnehmer nachträglich zugelassen werden.
- Für jedes Seminar wird pro Semester ein Apparat angefordert. Für regelmäßig durchgeführte Seminare kann die Übernahme eines bestehenden Apparates beantragt werden.
- Für die Übernahme von Scans aus frühere Seminaren muss ein:e Mitarbeiter:in der Bibliothek als Teilnehmer:in zum jeweiligen Seminar zugelassen werden (vorrübergehend).
Dieses Verfahren gilt für eine Übergangszeit bei der Einführung des Stud.IP-Updates (April 2023). Im Laufe des Sommersemester 2023 wird es möglich sein, Bestandteile für Semesterapparate aus dem jeweiligen Seminar heraus zu bestellen. Dafür werden wir eine ausführliche Anleitung bereitstellen.