Literatur mit Citavi

Literaturverwaltung mit Citavi - kostenfrei für Angehörige der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Mit Citavi kann Literatur für eine Arbeit oder ein Projekt gesammelt und ausgewertet werden kann. Die bibliographischen Angaben für die einzelnen Textstellen müssen nicht von Hand eingegeben werden, sondern können aus Datenbanken und Bibliothekskatalogen importiert werden. In jedem Datensatz lassen sich Zitate und Gedanken zu dem Gelesenen festhalten; diese können direkt in die eigene Arbeit eingespielt werden (z.B. in WORD). Citavi erstellt automatisch das Literaturverzeichnis für die Arbeit, das alle zitierten Texte aufführt.

Die PH hat eine Hochschullizenz für Citavi. Mitarbeitende und Studierende der Pädagogischen Hochschule Heidelberg können die Software für Studium, Lehre und Forschung am Arbeitsplatz und zu Hause nutzen.

Citavi installieren
mit Citavi arbeiten

Wichtig: Citavi Web ab dem 01.05.2023 mehr verfügbar

Citavi Web wurde bislang als Testversion angeboten. Parallel wurde längere Zeit über einen Landesvertrag für Citavi Web verhandelt. Jetzt steht fest:

Für Citavi Web wird es keinen Landesvertrag geben! Die Lizenzverhandlungen mit dem Anbieter waren nicht erfolgreich.

Der Anbieter wird deswegen die Web-Version zum 30.04.23 abschalten.

Sie sind Nutzer von Citavi Web? Steigen Sie unbedingt in den nächsten Tagen auf ein alternatives Literaturverwaltungsprogramm um. Das ist zu tun:

  • Als Windows-Anwender verwenden Sie zukünftig die Desktop-Version von Citavi:
    Installieren Sie Citavi-Desktop und arbeiten Sie wie gewohnt mit Ihrem Projekt in der Cloud weiter.
  • Als Nicht-Windows-Anwender verwenden Sie zukünftig die lizenzfreie und plattformunabhängige Software Zotero oder Mendeley:
    Exportieren Sie alle bibliographischen Daten im RIS-Format. Laden Sie alle PDF-Dateien herunter. Importieren Sie die Daten in das Literaturverwaltungsprogramm Ihrer Wahl.

Unsere Empfehlung: Auch als Nicht-Windows-Anwender sollten Sie Ihr Projekt lokal sichern: Melden Sie sich an einem Windows-Rechner an der Desktop-Version von Citavi an. Öffnen Sie Ihr Projekt und wählen Sie im Menü "Datei" den Punkt "Dieses Projekt". Hier können Sie Ihre Projekte lokal speichern („Projektkopie“). Dafür können Sie gerne die Rechner in der Bibliothek nutzen.

Hinweis: Die Lizenz für die Desktop-Version von Citavi läuft ­– garantiert – bis Ende März 2024.