Punkt für Punkt. Alex und Lilani entdecken die Welt der Buchstaben. Inklusives Lernmaterial für den Schriftspracherwerb und Braille- und Schwarzschrift (Forschungsprojekt: Punkt, Punkt, Komma, Strich - 3, „PPKS-3“)

Aktuelles

Das erste inklusive und wissenschaftlich evaluierte Lernmittel, das Vorschulkinder mit Blindheit sowie mit und ohne Sehbeeinträchtigung an die Schrift heranführt, ist im Sommer 2022 als 9-bändige Heftreihe unter dem Titel „Punkt für Punkt: Alex und Lilani entdecken die Welt der Buchstaben“ erschienen.

Projektteam

Projektleitung

Prof. Dr. Markus Lang
Pädagogische Hochschule Heidelberg/Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

Prof. Andréas Netthoevel
Hochschule der Künste Bern/Grafik-Designer/Dozent für visuelle Kommunikation

Projektmitarbeitende

Frank Laemers
Pädagogische Hochschule Heidelberg/Blinden- und Sehbehindertenpädagogik/akademischer Mitarbeiter mit den Schwerpunkten Didaktik und Pädagogik

Sarah Adams
Pädagogische Hochschule Heidelberg/Blinden- und Sehbehindertenpädagogik/akademische Mitarbeiterin und Doktorandin im Themenfeld der Frühförderung

Fabienne Meyer
Hochschule der Künste Bern/visuelle Gestalterin/wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Forschungsschwerpunkt Kommunikationsdesign

Martin Gaberthüel
Hochschule der Künste Bern/Grafik-Designer/akademischer Mitarbeiter mit Forschungsschwerpunkt Kommunikationsdesign

Der PPKS-Verein

 

Kooperationen

Hochschule der Künste Bern

Blindenschule Zollikofen

Stadt Zürich

Sonnenberg – Heilpädagogisches Schul- und Beratungszentrum

Schweizerische Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte

Schweizerischer Blinden- und Sehbehindertenverband

 

Ausgangslage

In »PPKS-2« wurden die pädagogischen und didaktischen Grundlagen sowie die adäquate gestalterische Umsetzung einer Fördermittelreihe geschaffen, die eine inklusive Heranführung an Schrift im Vorschulalter ermöglicht. Die Lehrmittelreihe besteht aus insgesamt neun Vorleseheften mit integrierten visuellen und taktilen Lernangeboten, die Eltern gemeinsam mit ihren Kindern durchführen können. Im Mittelpunkt der vom Projekteteam selbst verfassten Vorlesegeschichten steht der tastbare und braillegroße Punkt »Alex«. Mit Band 1 »Alex und die Reise zu den Musterinseln« und Band 3 »Alex im Land der Unterschiede« liegen die beiden ersten vollständig validierten Prototypen dieser Reihe vor. Eine umfassende Evaluation der Materialien in der Erprobung mit blinden, sehbeeinträchtigten und sehenden Vorschulkindern konnte die Eignung des Lernmittels eindeutig belegen. Alle drei Testgruppen wurden von den visuellen und taktilen Lernangeboten sowie von den Inhalten der Vorlesegeschichten angesprochen und zu Aktivitäten angeleitet, die das spätere Lesenlernen gezielt vorbereiten. Insbesondere sehbeeinträchtigte Kinder scheinen von den visuo-taktilen Lernangeboten in besonderem Maße zu profitieren, da sich die beteiligten Sinnesmodalitäten gegenseitig ergänzen können. »PPKS-3« greift diese Evaluationsergebnisse auf, präzisiert diese und überträgt sie konsequent auf die Entwicklung der weiteren Bände der Fördermittelreihe.

 

Zielsetzungen

Ziel des Projekts ist es, eine Reihe interaktiver Vorlesehefte mit insgesamt neun Bänden zu erstellen, die Vorschulkinder mit und ohne Sehbeeinträchtigung zum Schriftspracherwerb in Schwarz- und/oder Punktschrift hinführt. Die Hefte sollen so gestaltet sein, dass sie gleichermaßen mit blinden, sehbeeinträchtigten und sehenden Kindern in ihrem jeweiligen familiären Umfeld einsetzbar sind und als ästhetisch ansprechend empfunden werden. Die Materialentwicklung berücksichtigt von Anfang an die unterschiedlichen Lernbedürfnisse und Lernvoraussetzungen der Kinder und strebt eine barrierefreie Teilhabe an vorschulischen Lernangeboten an. Das Lernmittel soll bis zur Marktreife geführt werden, so dass es unmittelbar für den Handel produziert werden kann.

 

Fragestellungen

  • Welche an das Lesen der Brailleschrift heranführenden Tastaufgaben, Schrifterfahrungen und Maßnahmen der Begriffsbildung können kompetenzorientiert und entwicklungsangemessen in eine interaktive Vorlesesituation integriert werden?
  • Wie lassen sich diese spezifischen Bedürfnisse mit Aspekten der Hinführung zur Schwarzschrift sehender und sehbeeinträchtigter Kinder verbinden, damit ein inklusiv ausgerichtetes Fördermaterial entsteht?
  • Wie lassen sich die notwendigen visuo-taktilen Lernangebote sowohl visuell als auch haptisch attraktiv und ästhetisch gestalterisch umsetzen?

 

Methodisches Vorgehen

Um die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen sehender, sehbeeinträchtigter und blinder Kindern berücksichtigen zu können, entschloss sich das Projektteam, das Fördermittel hinsichtlich Schwierigkeit und Komplexität als aufeinander aufbauende Reihe zu konzipieren. Gestützt auf den Entwicklungsstand 4 – 6-jähriger Kinder und der pädagogischen und didaktischen Grundlagen des »Emergent-Literacy«-Ansatzes, legte sich das Projektteam auf neun Bände fest, die sich nach verschiedenen Kompetenzbereichen gliedern lassen:

  •  Bände 1 – 3: Kompetenzbereich 1: Musterunterscheidung und Linienverfolgen
    • Alex und die Reise zu den Musterinseln
    • Alex trifft Lilani auf dem Rummelplatz
    • Alex im Land der Unterschiede
  • Bände 4 – 6: Komptenzbereich 2: Formerkennung
    • Alex sucht Lilani, Lilani findet Alex
    • Lilani zeigt Alex das Formenland
    • Alex und Lilani lernen zählen im Würfelschloss
  • Bände 7 – 9: Kompetenzbereich 3: Hinführung zur Buchstaben- und Worterkennung
    • Lilani und Alex im Buchstabenwald
    • Alex und Lilani entdecken Neues im Buchstabenwald
    • Lilani und Alex im Buchstabengewimmel

Aufbauend auf die im Projekt »PPKS-2« durchgeführte Evaluation von Prototypen der Bände 1 und 3 mittels Elternfragebögen und Videoanalysen von Vorlesesituationen, werden im laufenden Projekt »PPKS-3« einzelne visuelle und haptische Aufgabentypen entwickelt, gestalterisch umgesetzt und mit zwei blinden und einem sehbeeinträchtigten Vorschulkind gezielt erprobt (Dokumentation mittels Videoaufnahmen und schriftlicher Protokolle). Hierbei spielt die enge Verzahnung zwischen pädagogisch-didaktischer Aufgabenentwicklung (Aufgabenschwerpunkt Pädagogische Hochschule Heidelberg) und künstlerisch-kreativer Umsetzung (Aufgabenschwerpunkt Hochschule der Künste Bern) eine zentrale Rolle. In der gemeinsamen Auswertung der Erprobungen werden konkrete Schlussfolgerungen (z. B. Anpassung und Optimierung der Aufgabenstellung und/oder der gestalterischen Umsetzung) formuliert und anschließend umgesetzt und gegebenenfalls erneut erprobt. Am Ende dieses mehrstufigen Evaluationsprozesses erfolgt die Festlegung auf finale Versionen der einzelnen Vorlesehefte. Zu den Projektaufgaben zählt auch das Entwickeln konkreter Möglichkeiten der Produktion und des Vertriebs des Lernmaterials. Geeignete Herstellungsverfahren (z. B. mehrstufiger Siebdruck mit Lack) zur Produktion größerer Auflagen werden erprobt, so dass zu Projektende ein marktreifes Produkt steht, das über den Buchhandel erhältlich ist.

Publikationen

  • Lang, M., Laemers, F. (2017): Alex und die Reise zu den Musterinseln - Ein Bilderbuch für sehende, blinde und sehbehinderte Kinder - geht das? In: Verband für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik e.V. (Hrsg.): Perspektiven im Dialog. XXXVI. Kongress für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik. 01.08. bis 05.08.2016 in Graz. Kongressbericht (digital).
  • Lang, M., Netthoevel, A., Laemers, F., Meyer, F., Gaberthüel, M. (2016): Punkt für Punkt. Ergebnisse eines Forschungsprojekts zur gemeinsamen Vorbereitung sehender und blinder Kinder auf den Schriftspracherwerb. Zeitschrift für Heilpädagogik 67, 38 – 46

 

Laufzeit

PPKS-3 Mai 2019 – Juni 2020

Impressionen