2021
02.12.2021: Zukunftscafé "Wie viel Mathematik steckt in Nachhaltigkeit?"
Christian Spannagel, Professor für Mathematik- und Informatikdidaktik an der PH Heidelberg, plant zukünftig ein Seminar zum Thema "Mathematik und Nachhaltigkeit" anzubieten. Im Rahmen des Zukunftscafés wurde Raum geschaffen die Mathematik in den Kontext der Nachhaltigkeit zu setzten und zu brainstormen. Ideen für ein zukünftiges Seminar wurden zahlreich gesammelt und in einem Miro Board festgehalten. Deutlich wurde allen Anwesenden, wie wichtig die mathematischen Arbeitsweisen für Themen wie Klimawandel, Energie und auch Bildung sind. Sehr viele Argumente und Diskussionen zum Thema Nachhaltigkeit stützen sich auf mathematisch berechneten Fakten.
Expedition N – Nachhaltigkeit für Baden-Württemberg
Die Bildungsmaterialien zu verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen, die von der Siegmund Space & Education gGmbH auf Basis der Expedition N, einem ehemaligen außerschulischen Lernort der Baden-Württemberg Stiftung, entwickelt wurden, sind auf der Homepage verfügbar.
06.10.2021: BNE-Stammtisch im BräuStadel Heidelberg
Nach langer Corona-bedingter Pause fand am 06.10.2021 wieder ein BNE-Stammtisch initiiert durch das BNE-Zentrum im BräuStadel in Heidelberg statt, bei dem alle interessierten Beschäftigten die Möglichkeit hatten, sich in gemütlicher Atmosphäre zu aktuellen Fragen der Nachhaltigkeit und BNE an der Hochschule und darüber hinaus auszutauschen.
28.09.2021: Verleihung des Lehrpreises „Hochschullehre für eine nachhaltige Entwicklung" im Rahmen des Netzwerktreffens des BNE-Hochschulnetzwerks Baden-Württemberg
Am Dienstag, 28.09.2021, fand im Rahmen des BNE-Hochschulnetzwerktreffen die offiziellen Verleihung des Lehrpreises „Hochschullehre für eine nachhaltige Entwicklung" statt. Drei Gewinner*innen-Teams wurden für ihre herausragende Lehrveranstaltung geehrt.
20.07.2021: Abschluss der BNE-Ringvorlesung mit Posterpräsentation
Am Dienstag, 20.07.2021, fand zum Abschluss der BNE-Ringvorlesung eine Posterpräsentation „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ statt. In der Zoom-Veranstaltung konnten die Studierenden die Ergebnisse des Semesters vorstellen und diskutieren. Einen Bericht dazu finden Sie in unserem Archiv vergangener Ringvorlesungen.
14.07.2021: Nachhaltigkeitsbeauftragter an der PH Heidelberg gewählt!
Der Senat der Pädagogischen Hochschule Heidelberg hat M. Claudius Walter (Abteilung Gebäudemanagement und Arbeitssicherheit) zum Nachhaltigkeitsbeauftragten bestimmt. Mit der Etablierung eines Nachhaltigkeitsbeauftragten ist das primäre Ziel verbunden, das Thema Nachhaltigkeit zu einer durchgängigen Leitlinie für das institutionelle Handeln der Hochschule zu machen. Die gesamte Mitteilung können Sie in der Pressemitteilung nachlesen.
08.07.2021: „Tag der Nachhaltigkeit“
„Nachhaltige Hochschule – Wir machen uns auf den Weg!“ Unter diesem Motto fand am 08.07.2021 der Tag der Nachhaltigkeit statt. Rund 60 Mitarbeitende und Studierende hatten sich zu der hybriden Veranstaltung angemeldet. In lehrreichen Impulsvorträgen, einer spannenden Podiumsdiskussion und interaktiven Workshops diskutierten die Teilnehmenden, wie der Weg zu einer nachhaltige(re)n Hochschule gelingen kann. Einen ausführlichen Bericht dazu finden Sie auf der Unterseite „Tag der Nachhaltigkeit".
#Mindchangers
Nun sag, wie habt ihr’s mit Klimawandel- und Migrationsthemen? Das Projekt #Mindchangers fördert junges Engagement und ruft zur Umfrage auf.
Wenn ihr 16-35 Jahre alt seid und 30 Min. Zeit habt, hier geht es zur Webseite des Projekts. Als Dankeschön gibt’s eine Verlosung von 10x25€-Gutscheinen von eventim.
18.05.2021: „Let’s Talk Climate! – Kann Bildung für nachhaltige Entwicklung umweltfreundliches Verhalten fördern?“
Im Rahmen der BNE-Colloquiumsreihe fand am Dienstag, dem 18.05.2021 eine Debatte in Kooperation mit dem Transferzentrum der Pädagogischen Hochschule und dem forum für internationale entwicklung + planung e.V. (finep) statt. In der Diskussion standen sich zwei Studierenden-Gruppen gegenüber und vertraten jeweils ihren Standpunkt zur Frage, ob Bildung für nachhaltige Entwicklung zu einem umweltfreundlichen Verhalten führen kann. Weitere Infos gibt es in unserem Archiv BNE-Colloquiumsreihe.
06.05.2021, 17 Uhr: Zukunftscafé „Weltspiel-Nachmittag"
Wie sieht unsere Welt aktuell aus? Wie viele Menschen leben auf den unterschiedlichen Kontinenten und wie leben sie? Mit solchen Fragen setzen wir uns spielerisch auseinander, im nächsten Zukunftscafé! Mehr Infos dazu findet ihr auf unserem Flyer (PDF, 108 KB).
29./30.04.2021 Workshop: Fit for future! Innovative Methoden für eine zukunftsfähige Lehre
Sie möchten Ihre Studierenden auf die zahlreichen drängenden Herausforderungen unserer Zeit vorbereiten und mit kreativen Methoden eine neue Lernkultur in Ihren Lehrveranstaltungen ermöglichen? Genau diese Thematik ist Gegenstand des Workshops „Fit for future! Innovative Methoden für eine zukunftsfähige Lehre“, welcher am 29. & 30.04.2021 an der PH Heidelberg angeboten wurde. Mehr Informationen dazu finden Sie auf der Seite des Projekts sowie auf folgendem Flyer (PDF, 9,8 MB).
27.04.2021: „Nach uns die Sintflut?! Fakten zum Klimawandel und was wir dagegen tun können" (Prof. Dr. Mojib Latif)
Zum ersten Termin der BNE-Colloquiumsreihe im Sommersemester 2021 war Prof. Dr. Mojib Latif vom Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel zu Gast mit einem Vortrag zum Klimawandel und den Antworten aus der Politik. Weitere Infos zur Nachlese finden Sie in unserem Archiv des BNE-Colloquiums.
20.04.2021 Teachers Day: Zukunft lernen – BNE im Unterricht innovativ umsetzen
Unter dem Motto „Zukunft lernen – BNE im Unterricht innovativ umsetzen“ fand am 20.04.2021 im Verbund von der Abteilung Geographie – Research Group for Earth Observation, der Klima Arena in Sinsheim und der Siegmund Space & Education gGmbH ein digitaler Teachers Day zum Thema BNE und Digitalisierung statt.
Nachhaltigkeit lehren lernen - ein Seminar in Kooperation zwischen der Universität Heidelberg und dem BNE-Zentrum
Das Seminar „Nachhaltigkeit lehren lernen“ ist ein Projekt des BNE-Zentrums und der Universität Heidelberg (TdLab Geographie). Im Rahmen der Veranstaltung werden die Studierenden zu „Nachhaltigkeits-Scouts“ ausgebildet. Sie erhalten einen Einblick in die Bildung für nachhaltige Entwicklung und erproben einen eigenen Unterrichtsentwurf an einer Partnerschule im Raum Heidelberg. Einen Bericht dazu finden Sie auf der Webseite der Schwetzinger Zeitung.
09.02.2021: Abschluss der BNE-Ringvorlesung mit Posterpräsentation
Am Dienstag, 09.02.2021, fand der „Nachmittag der Nachhaltigkeit“ mit Posterpräsentation als Abschluss der BNE-Ringvorlesung statt. In der gut besuchten Zoom-Veranstaltung wurden nach einem Grußwort von Rektor Prof. Dr. Hans-Werner Huneke die Ergebnisse aus den Projektseminaren des ÜSB 04 BNE vorgestellt und intensiv diskutiert. Mehr dazu finden Sie im Archiv vergangener Veranstaltungen-Ringvorlesung.
02.02.2021: Das UNESCO-Programm „ESD for 2030" - Genese, Hintergründe, Ziele
Am Dienstag, den 02.02.2021 stellte Alexander Leicht, Leiter der Sektion Bildung für nachhaltige Entwicklung der UNESCO, im Rahmen der BNE-Colloquiumsreihe das neue Programm der UNESCO „Education for Sustainable Development: Towards achieving the SDGs“ vor. Dabei wurde die Bedeutung von BNE zur Erreichung aller Nachhaltigkeitsziele besonders deutlich. Den Bericht dazu finden Sie im Archiv vergangener Veranstaltungen-Ringvorlesung.
12.01.2021: Lernen für den Wandel - Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen in der Praxis
Am Dienstag, 12.01.2021, war Gundula Büker vom Entwicklungspädagogischen Informationszentrum Reutlingen (EPiZ) im Rahmen der BNE-Colloquiumsreihe zu Gast. In ihrem Vortrag wurden Ansätze und Beispiele der praktischen Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und globalem Lernen den Teilnehmenden nähergebracht. Mehr Informationen zu der Veranstaltung finden Sie im Archiv vergangener Veranstaltungen-Colloquiumsreihe.
Tag der Nachhaltigkeit 2021
Die Pädagogische Hochschule Heidelberg feiert mit dem „Tag der Nachhaltigkeit“ den ersten Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigen Hochschule
„Nachhaltige Hochschule – Wir machen uns auf den Weg!“
Unter diesem Motto fand am 8. Juli 2021 der Tag der Nachhaltigkeit an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg statt. Rund 60 Mitarbeitende und Studierende hatten sich zu der hybriden Veranstaltung angemeldet, die überwiegend in der Aula des Altbaus stattfand und per Videoübertragung live auf den Bildschirmen der digital zugeschalteten Teilnehmenden landete. In lehrreichen Impulsvorträgen, einer spannenden Podiumsdiskussion und interaktiven Workshops diskutierten die Teilnehmenden, wie der Weg zu einer nachhaltige(re)n Hochschule gelingen kann.
Bedeutend und ausbaufähig – Nachhaltigkeit an der Hochschule aus Sicht der Mitglieder
Die Grundlage für eine fruchtbare Diskussion legte Prof. Dr. Alexander Siegmund, Geschäftsführender Direktor des Heidelberger Zentrums Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE-Zentrum), unter dessen Federführung der Tag der Nachhaltigkeit ausgerichtet wurde. An der Planung waren Personen aus allen Statusgruppen der gesamten Hochschule beteiligt. In einem Kurzvortrag erhielten die Teilnehmenden einen Einblick in die Geschichte und Dimensionen der Nachhaltigkeit – Ökologie, Ökonomie und Soziales – und ihre Verankerung an der Pädagogischen Hochschule. Dass der Gedanke einer nachhaltigen Hochschulgestaltung für die meisten Mitarbeitenden und Studierenden von hoher Bedeutung ist, wurde bereits durch die Ergebnisse einer hochschulweiten Umfrage deutlich, die Anfang dieses Jahr durchgeführt wurde. „Als besonders wichtig bewertet wurden von den Befragten die Handlungsfelder „Ernährung“, „Mobilität“, „Ressourcen“ und „Partizipation“, die auch die thematischen Schwerpunkte der Workshops am Nachmittag bilden“, erklärte Nina Bottenberg von der Geschäftsstelle des BNE-Zentrums.
Wie gelingt eine nachhaltige Entwicklung? Impulse aus Wirtschaft, Umweltschutz und Bildung
Einen Perspektivwechsel ermöglichten anschließend drei Expert/innen aus den Bereichen Wirtschaft, Hochschule und Stadtverwaltung. Apurva Gosalia – Senator für Nachhaltigkeit im Senat für Wirtschaft Deutschland, Prof. Dr. Dr. h.c. Bastian Kaiser – Rektor der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg sowie Sabine Lachenicht – Leiterin des Amts für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie der Stadt Heidelberg, gaben aus ihrer jeweiligen Perspektive Praxisbeispiele für eine nachhaltige Entwicklung. Während der Keynotes konnte das Publikum über ein interaktives Tool Fragen an die Vortragenden einreichen, die in der anschließenden Podiumsdiskussion als Gesprächsgrundlage dienten. „Wie gelingt nun ganz konkret der erste Schritt hin zu einer nachhaltigeren Hochschule?“, hieß die abschließende Frage, die Prof. Dr. Alexander Siegmund als Moderator an die Expert/innen richtete. Die Antworten kamen prompt und ließen sich in drei Bereiche zusammenfassen:
1) Wissen, was getan werden muss. Zum Beispiel können durch die Berechnung des hochschulinternen CO2-Fußabdrucks die verschiedenen Handlungsbereiche mit dem größten Änderungsbedarf identifiziert werden.
2) Alle mit ins Boot holen. Um Transparenz zu schaffen, soll über Nachhaltigkeitsziele hochschulweit kommuniziert werden. Die Hochschule sollte gemeinsame Ziele ermitteln und als Vorbild vorangehen.
3) Nachhaltigkeit kann Spaß machen. Dies zu transportieren ist hilfreich, um möglichst viele Personen einzubeziehen.
Von der Vision zum Ziel – Workshops zum Mitgestalten
Mit diesem vielfältigen und motivierenden Input aus dem Vormittag starteten die Teilnehmenden in die Workshops am Nachmittag. Einbringen konnte man sich in einem von vier Themenbereichen, die sich auf die Hochschule als Ort des Lehrens, Lernens und Lebens auswirken: Mobilität, Ernährung, Ressourcen und Partizipation.
- Wie nachhaltig ist die Pädagogische Hochschule Heidelberg bereits?
- Was sind Ziele und Visionen für eine nachhaltige(re) Hochschule?
- Wie können diese Ziele erreicht werden?
Als Leitgedanke führten diese drei Fragen durch alle Workshops. Konkrete Umsetzungsmöglichkeiten wurden gesammelt und festgehalten. So können die Ergebnisse des Tags der Nachhaltigkeit als Grundlage und Ausgangspunkt für die nachhaltige Gestaltung der Pädagogischen Hochschule genutzt werden.
„Der Tag der Nachhaltigkeit soll als Startschuss auf dem Weg zu einer nachhaltigen Hochschule genutzt werden“, fasst Prof. Dr. Hans-Werner Huneke, Rektor der Pädagogischen Hochschule, zusammen. Um diesen Gedanken zu symbolisieren, wurde ein Apfelbaum auf der Rasenfläche vor der Mensa im Innenhof des Altbaus gepflanzt. Als CO2-Speicher, Schattenspender und Nahrungsmittelproduzent übernimmt er viele Aufgaben, die für die Nachhaltigkeit eine große Rolle spielen. Außerdem soll er an den Tag der Nachhaltigkeit sowie die damit verbundenen Visionen und Ziele erinnern.
2020
17.12.2020: Digitales Weihnachts-Zukunftscafé
Weihnachten – ein Fest des Konsums? Das muss nicht zwangsläufig so sein! Am 17.12.2020 fand ein digitales Weihnachts-Zukunftscafé zum Thema nachhaltige Weihnachten statt. In angenehmer Atmosphäre konnten die Teilnehmenden nachhaltige Geschenke basteln und Ideen austauschen.
02.12.2020: Bisherige Bilanz und zukünftige Ziele und Herausforderungen zur Umsetzung der BNE in Deutschland im Kontext des Programms „ESD for 2030"
Am Dienstag, 02.12.2020, hielt Chloé Frenzel, Referentin beim Bundesministerium für Bildung und Forschung, im Rahmen des BNE-Colloquiums einen Vortrag zur nationalen Umsetzungsstrategie des UNESCO-Programmes "Education for Sustainable Development: Towards achieving the SDGs". Die Aufmerksamkeit richtete sich vor allem auf die Verteilung der Kompetenzen zwischen den unterschiedlichen Akteur*innen. Einen Bericht dazu finden Sie im Archiv vergangener BNE-Ringvorlesungen.
12.11.2020: Direktorium und Vorstand des BNE-Zentrums im Amt bestätigt
Im Rahmen der jährlichen Mitgliederversammlung des BNE-Zentrums am 12.11.2020 fanden nach einem Jahresrückblick durch den Geschäftsführenden Direktor, Prof. Dr. Alexander Siegmund, die turnusgemäßen Vorstandswahlen statt. Alle bisherigen Vorstandsmitglieder wurden mit großer Mehrheit wiedergewählt (nähere Infos erhalten Sie auf der Unterseite Vorstand). In der anschließenden Vorstandssitzung wurde das bisherige Direktorium ebenfalls im Amt bestätigt (weitere Infos finden Sie auf folgender Unterseite Direktorium). An dieser Stelle herzlichen Dank an alle Vorstands- und Direktoriumsmitglieder für Ihren bisherigen Einsatz und Ihre Bereitschaft, das Amt weiterzuführen!
10.11.2020: Trotz großer UN-Programme - Warum BNE an Hochschulen nicht zum Selbstläufer wird!
Am Dienstag, 10.11.2020, referierte Prof. Dr. Georg Müller-Christ von der Universität Bremen beim BNE-Colloquium darüber, warum Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an Hochschulen (noch) nicht zum Selbstläufer geworden ist. Der Fokus lag hierbei auf einer mehrstufigen Entwicklung eines integralen Systems, in dem Lehre, Forschung und Betrieb gleichermaßen im Prozess involviert sind. Mehr zum Beitrag finden Sie im Archiv vergangener BNE-Colloquiumssveranstaltungen.
21.07.2020: Nachmittag der Nachhaltigkeit
Am Dienstag, 21.07.2020, fand der "Nachmittag der Nachhaltigkeit" mit Posterpräsentation als Abschluss der BNE-Ringvorlesung statt. Nach einem Grußwort von Rektor Prof. Dr. Hans-Werner Huneke stellten die Studierenden der ÜSB-BNE-Seminare die Themen vor, an denen sie das gesamte Semester gearbeitet haben. Anschließend sollten in einer Diskussionsrunde die Aspekte aufgegriffen und erörtert werden.
16.07.2020 Prof. Dr. Alexander Siegmund im Podcast von Fridays for Future Heidelberg
Prof. Dr. Alexander Siegmund, Geschäftsführender Direktor des BNE-Zentrums, war Gast in der ersten Podcast-Folge „Das Anthropozän und ich" von Fridays for Future Heidelberg. Gemeinsam mit Dr. Katja Patzel-Mattern, Professorin für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Heidelberg, sprach er mit Ioanna Grammatikos und Friederike Teller von FFF Heidelberg über die kontrovers diskutierte Erdepoche „Anthropozän". Den Podcast kann man noch immer hören.
14.07.2020: Mäßigung - Ein Weg für eine nachhaltige Zukunft?
Konsumwahn, Kaufrausch, Überproduktion, Massenmedien – wo befinden sich die Grenzen der Maßlosigkeit und kann sich der Mensch mäßigen? Welche Rolle kann jedoch Mäßigung für eine nachhaltige Entwicklung spielen? Am Dienstag, 14.07.2020 wurden in unserem digitalen Zukunftscafé diese Fragen gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Vogel diskutiert. Mehr Infomarmationen dazu finden Sie auf der Seite des Zukunftscafés.
18.05.2020: Digitalisierung und BNE - Wie gestalten wir Bildung in Zukunft?
Angesichts der jüngsten Entwicklungen hat die Bedeutung des digitalen Lehrens und Lernens zugenommen. BNE und Digitalisierung wurden bereits vor der Corona-Pandemie als gemeinsames Bildungsziel formuliert und auch nach der Krise soll BNE die Chancen einer zunehmend digitalen Welt nutzen. Um diese Fragen zu diskutieren, fand am Montag, 18.05.2020 ein virtuelles Zukunftscafé des BNE-Zentrums statt.
21.01.2020: Nachhaltige Hochschule? Mitgestalten!
Wie könnte unsere Hochschule zu einem klimafreundlicheren und nachhaltigeren Ort werden? Wo sind die dringlichsten Handlungsfelder und was sollten wir tun? Mit diesen Fragen haben wir uns am Dienstag, 21.01.2020 im Zukunftscafé des BNE-Zentrums auseinandergesetzt.
14.01.2020: Özden Terli (ZDF-Wetterredaktion) spricht u.a. zu der medialen Aufbereitung des Klimawandel-Wissens
Im Wintersemester 2019/2020 gab die Pädagogische Hochschule Heidelberg in vier Vorträgen Einblick in den aktuellen Stand der Klimaforschung und Fragen der Kommunikation und Vermittlung. Am Dienstag, 14.01.2020, ging dazu Özden Terli primär auf den Aspekt der Klimakommunikation ein und berichtete von seinen Erfahrungen als Redakteur und Moderator in der ZDF-Wetterredaktion. Mehr dazu erfahrem Sie im Archiv der Colloquiumsreihe.
2019
18.12.2019: Upcycling-Weihnachts-Café
Weihnachten – ein Fest des Konsums? Auch wenn Werbung und Schaufenster uns dies gerade vielerorts suggerieren: Das muss nicht zwangsläufig so sein! Dass man auch ganz ohne Neues zu kaufen mit etwas Kreativität nachhaltige Weihnachtsgeschenke gestalten kann, haben wir am Mittwoch, 18.12.2019, bei einem Upcycling-Weihnachts-Café gemeinsam erprobt. Bei einer vorweihnachtlichen Tasse Kaffee oder Tee konnten die Teilnehmenden ihre Kreativität freien Lauf lassen.
28.11.2019: BNE-Café
Nachhaltiger Wandel in der Bildung - welche Möglichkeiten gibt's in Heidelberg? Diese Frage wurde am Donnerstag, 28.11.2019 im Zukunftscafé diskutiert. Studierende und Interessierte haben sich in einem offenen Austausch bei einer Tasse Kaffee und Keksen mit Gesprächspartner*innen aus Projekten wie dem Ökogarten der PH, der Aquaponik-Anlage und dem Globalen Klassenzimmer Heidelberg getroffen.
05.11.2019: Fridays for (which) Future? Eine offene Diskussionsveranstaltung
Die Debatte um den Klimawandel findet derzeit eine besondere öffentliche Aufmerksamkeit. In einer offenen Disukussionsrunde am Dienstag, 05.11.2019, widmeten sich unsere Referierenden Fragen bezüglich der Globalisierung, des Wohlstands und der Nachhaltigkeit. Dabei hatte das Publikum die Gelegenheit, sich in die als Fishbowl organisierte Diskussionsrunde einzubringen - und das sowohl digital als auch analog.Den Bericht dazu finden Sie unter in unserem Archiv vergangener BNE-Colloqiumsveranstaltungen. Weitere Infos dazu finden Sie zudem auf folgendem Flyer (PDF, 760 KB) und auf folgendem Infoblatt (PDF, 360 KB).
23.10.2019: 3. BNE-Stammtisch des Heidelberger BNE-Zentrums
Nachdem auch der 2. BNE-Stammtisch starken Anklang gefunden hatte, führten wir den informellen Austausch in diesem Rahmen weiter. Der 3. BNE-Stammtisch fand dementsprechend am Mittwoch, 23.10.2019, statt
12.09.2019: Trailer BNE-Zentrum
23.07.2019: Abschluss der BNE-Ringvorlesung mit Posterpräsentation
Bildung für nachhaltige Entwicklung auf kreative Art und Weise umgesetzt – das war bei der BNE-Posterpräsentation zum Ende des Sommersemesters an der Pädagogischen Hochschule geboten. Rund 40 Studierende, Dozierende und Interessierte konnten im Foyer des Altbaus der PH die Ergebnisse der Arbeiten aus den thematisch unterschiedlich ausgerichteten BNE-Projektseminaren bewundern. Zum Schluss der Veranstaltung gab es eine Abstimmung über die besten Poster.
08.07.2019: Runder Tisch BNE
Am 08.07.2019 traf sich das Heidelberger Netzwerk "Runder Tisch BNE" zu einem Strategietreffen über die zukünftige Arbeit des Netzwerks. Ungefähr 40 anwesende Mitglieder aus u. a. Wissenschaft, Schule, Ehrenamt, Lernorten und kommunaler Verwaltung diskutierten über Möglichkeiten der engeren Kooperation in Projekten und Veranstaltungen sowie der verstärkten Öffentlichkeitsarbeit zur Sichtbarmachung von Themen und Orten der BNE in Heidelberg.
03.07.2019: 2. BNE-Stammtisch des Heidelberger BNE-Zentrums
Nachdem der 1. BNE-Stammtisch starken Anklang gefunden hatte, führten wir den informellen Austausch in diesem Rahmen mit unserem 2. BNE-Stammtisch, der am 03.07.2019 stattfand, weiter.
02.07.2019: Erstes Zukunftscafé
Am 02.07.2019 fand das erste Zukunftscafé für Studierende und Interessierte im BNE-Zentrum statt. Zum offenen Austausch bei Kaffee und Keksen fanden sich am Nachmittag knapp 20 diskutierfreudige Studierende und Berufstätige aus dem Bildungsbereich ein. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde diskutierten die Teilnehmenden je nach Interesse verschiedene Fragestellungen rund um das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung.
18.06.2019: Erstes Vernetzungstreffen des BNE-Cafés auf der Seminarwiese
Am Dienstag, 18.06.2019, fand das erste Vernetzungstreffen für das neu etablierte BNE-Café („Zukunftscafé") des Heidelberger BNE-Zentrums statt. Studierende und Interessierte waren herzlich dazu eingeladen, über nachhaltige Entwicklung an der PH, Uni und im Alltag zu diskutieren. So sollten Ideen zur aktiven Gestaltung gefunden und umgesetzt werden.
08.05.2019: 1. BNE-Stammtisch des Heidelberger BNE-Zentrums
Am Mittwoch, den 08.05.2019, fand unser erstes Treffen für den offiziellen "BNE-Stammtisch" des Heidelberger BNE-Zentrums statt, bei dem Interessierte sich in gemütlicher Atmosphäre über Forschung, Entwicklung und Vernetzung zum Thema BNE austauschen konnten.
25.03.2019: Jahrestreffen des BNE-Hochschulnetzwerks Baden-Württemberg am BNE-Zentrum Heidelberg
Am 25.03.2019 kamen zum diesjährigen Treffen des landesweiten Hochschulnetzwerks Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) rund 30 Teilnehmende aus ganz Baden-Württemberg im BNE-Zentrum der Pädagogischen Hochschule Heidelberg zusammen, um in einem regen Austausch das Leitthema "Nachhaltigkeit lehren lernen" sich auszutauschen. Einen ausführlicheren Einblick in die Veranstaltung können Sie durch die Präsentation gewinnen.
29.01.2019: Posterpräsentation der BNE-Seminare im Foyer des Altbaus der Pädagogischen Hochschule
Am 29.01.2019 fand die finale Posterpräsentation der Teilnehmenden der ÜSB BNE-Seminare im Foyer des Altbaus der Pädagogischen Hochschule statt. Die hochfrequentierte Veranstaltung gab Studierenden die Möglichkeit, ihre in Kleingruppen erstellten Poster zum Thema BNE zu präsentieren. Nach der Präsentation entschied die Abstimmung des Publikums über die Prämierung der besten Poster.
2018
06.11.2018: Start der BNE-Colloquiumsreihe mit Dr. Karl von Koerber (Arbeitsgruppe Nachhaltige Ernährung e.V.)
Am 06.11.2018 ging die BNE-Colloquiumsreihe des Wintersemesters mit dem Vortragenden Dr. Karl von Koerber der Arbeitsgruppe Nachhaltige Ernährung e.V./Beratungsbüro für Ernährungsökologie, München an den Start. Mehr dazu finden Sie in unserem Archiv der BNE-Colloqiumsreihe.
12.10.2018: Netzwerktreffen des Fachforums Hochschule am BNE-Zentrum Heidelberg
Am 12.10.2018 fanden sich die Mitglieder des Fachforums Hochschule zum internen Netzwerktreffen des Fachforums Hochschule in den Räumlichkeiten der Abteilung Geographie ein. Durch den Besuch konnte sich das BNE-Zentrum in seiner Vorreiterrolle im BNE-Hochschulkontext weiter positionieren und setzt weiterhin auf starke Synergien u.a. innerhalb des Netzwerks Fachforum Hochschule.
10.07.2018: BNE-Zentrum eröffnet
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gilt als Schlüsselfaktor, um weltweiten wirtschaftlichen Fortschritt im Einklang mit sozialer Gerechtigkeit und in den Grenzen der ökologischen Belastbarkeit des Systems Erde zu gestalten. Die PH Heidelberg bekennt sich zu dieser Verantwortung und um diese besondere Expertise dauerhaft strukturell zu verankern, wurde an der Hochschule am 10.07.2018 das Heidelberger Zentrum Bildung für nachhaltige Entwicklung eröffnet (kurz: BNE-Zentrum). Die gesamte Mitteilung können Sie in der Pressemitteilung nachlesen.
Juni 2018: Vorstand und Direktorium des neuen BNE-Zentrums gewählt
Anfang Juni 2018 fand an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg die konstituierende Gründungsversammlung des "Heidelberger Zentrums Bildung für nachhaltige Entwicklung" statt. Bei der Sitzung wählten die Gründungsmitglieder den Vorstand des BNE-Zentrums, der wiederum das Direktorium bestimmte. Dieses besteht aus den Professoren Dr. Marco Kalz, Dr. Thomas Vogel und Dr. Alexander Siegmund als Geschäftsführendem Direktor. Die gesamte Mitteilung können Sie in der Pressemitteilung nachlesen. Weitere Informationen zu Direktorium, Vorstand und Mitgliedern finden Sie bei der Navigation unter Personen.
Februar 2018: Der Senat beschließt die Gründung eines BNE-Zentrums
Am 07.02.2018 hat der Senat der Pädagogischen Hochschule Heidelberg in seiner 427. Sitzung einstimmig der Gründung eines "Heidelberger Zentrum Bildung für nachhaltige Entwicklung" zugestimmt.