Lehrpreis „Hochschulbildung für eine nachhaltige Entwicklung“
Das Heidelberger Zentrum Bildung für nachhaltige Entwicklung vergibt 2023 zum dritten Mal einen Lehrpreis an Lehrende baden-württembergischer Hochschulen, die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beispielhaft in ihrer Lehre umsetzen.
Die wichtigsten Informationen im Überblick:
Wer? Lehrende aller Hochschularten in Baden-Württemberg
Bis wann? Bewerbungen bis 31.07.2023 möglich
Womit? Beispielhafte BNE-Lehrveranstaltungen
Preise? Insgesamt 5 000 € Preisgeld
Hintergrund
Klimawandel, Biodiversitätsverlust, wachsende globale Ungleichheiten – vielfältige globale Herausforderungen rücken zunehmend in den Mittelpunkt des gesellschaftlichen Interesses. Entsprechende Fragen werden daher auch verstärkt an den Hochschulen behandelt und diskutiert – nicht nur in der Forschung, vor allem auch in der Lehre können gerade sie durch ihren Bildungsauftrag einen substanziellen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten. Daher hat das Konzept einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auch an Hochschulen in den vergangenen Jahren eine wachsende Bedeutung erfahren.
Um bereits vorhandenes Engagement im Bereich der BNE zu würdigen und gute Beispiele einer gelungenen Umsetzung in der Hochschullehre sichtbar zu machen, vergibt das Heidelberger Zentrum Bildung für nachhaltige Entwicklung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg einen mit insgesamt 5 000 € dotierten Lehrpreis. Der Preis wird in Kooperation mit dem Heidelberg Center for the Environment der Universität Heidelberg vergeben und vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg gefördert.
Kriterien
Der Preis soll die Vielfalt hervorragender BNE-Lehr-Lern-Formate würdigen und sichtbar machen, um so auch zur breiteren Umsetzung anzuregen. Prämiert werden Lehrangebote aller Hochschulen des Landes in jeglicher Form, die wesentliche Konzepte einer BNE in der Lehre beispielhaft umsetzen, z. B. durch
- die innovative, mehrperspektivische Thematisierung von konkreten Inhalten einer nachhaltigen Entwicklung im Kontext der Sustainable Development Goals (SDGs),
- die kritische und kreative Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen der Nachhaltigkeit,
- eine inter- und / oder transdisziplinäre Herangehensweise sowie die Herstellung eines Theorie-Praxis-Transfers,
- die Initiierung lösungsorientierter und / oder transformativer Lernprozesse,
- die Förderung eines reflexiven Umgangs mit Normen und Werten im Kontext des Nachhaltigkeitsdiskurses,
- die Anregung der Studierenden zu kollaborativem Arbeiten, zur demokratischen Mitgestaltung von Lehre sowie zur Verantwortungsübernahme für den eigenen Lernprozess,
- innovative Prüfungsformen.
Die Kriterien stellen lediglich eine exemplarische Auswahl dar, eine Adressierung unterschiedlicher Aspekte in der Bewerbung ist jedoch von Vorteil. Wichtig für die Preisvergabe ist neben einem erkennbaren Bezug zur BNE auch die Möglichkeit des Transfers der dargestellten BNE-Lehr-Lern-Formate auf andere Lehrveranstaltungen, Fächer und / oder Hochschulen.
Bewerbung
Bewerben können sich Einzelpersonen und Teams von Lehrenden an baden-württembergischen Hochschulen, die im Wintersemester 2022/23 oder Sommersemester 2023 eine entsprechende Lehrveranstaltung durchgeführt haben. Für eine Bewerbung sind folgende Unterlagen erforderlich:
- Beschreibung der Lehrveranstaltung (Konzept, Struktur, Inhalte) und des Beitrags zur Umsetzung von BNE in der Lehre gemäß der oben genannten Kriterien – entweder in Textform (max. 1 500 Wörter, ggf. zusätzliche Abbildungen oder Tabellen, als PDF-Dokument) oder als Video / Podcast (max. 10 min) oder auf eine andere, kreative Art und Weise, wobei der Gesamt-Umfang der Text- / Video- / Podcast-Einreichung angeglichen werden muss
- Rahmendaten der Lehrveranstaltung sowie Darstellung des eigenen Tätigkeitsprofils (max. 2 000 Zeichen) und Kontaktdaten des / der beteiligten Lehrenden (klassische Lebensläufe inkl. Publikationslisten sind nicht erforderlich)
Bitte verwenden Sie hierfür das bereitgestellte Formular (pdf)!
- Optional: Evaluationsergebnisse der Lehrveranstaltung oder Unterstützungsschreiben von Studierendenseite
Bewerbungsfrist ist der 31.07.2023. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung per Mail an das Heidelberger Zentrum Bildung für nachhaltige Entwicklung: bnezentrum☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de.
Die Entscheidung über die Prämierung der Einreichungen trifft eine Expert*innen-Jury aus Hochschullehre, Politik und Studierendenschaft. Die Preisverleihung wird im Herbst 2023 stattfinden. Das Preisgeld wird unter den ersten Platzierungen aufgeteilt und soll der Unterstützung weiterer hochschulischer Aktivitäten im Bereich der BNE dienen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die formalen Bestimmungen finden Sie hier (pdf). Die Einhaltung der formalen Kriterien (bspw. Umfang) stellt einen wichtigen Aspekt in der Bewertung der Einreichungen dar.
Gerne dürfen Sie auch Ihre Kolleg*innen auf den Lehrpreis aufmerksam machen und die Ausschreibung weiterleiten. Hier (pdf) können Sie den Flyer herunterladen.