Herzliche Einladung: Basis- und Aufbaukurs zu Bildung für nachhaltige Entwicklung

Das Team des Projekts „Nachhaltigkeit lehren lernen“ an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg bietet einen kostenlosen hochschulübergreifenden, digitalen Kurs für Hochschullehrende aller Disziplinen und Fachrichtungen an, zu dem Sie herzlich eingeladen sind. Der Kurs gliedert sich in zwei Teile, die zusammen, aber auch einzeln besucht werden können:

Der Basiskurs findet am 11./12.05.2023 jeweils von 9.30 Uhr bis 13.00 Uhr via Zoom statt. Inhaltlich werden die Reflexion der Bedeutung des Begriffs einer nachhaltigen Entwicklung sowie Grundlagen des Bildungskonzepts der BNE im Zentrum stehen. Außerdem werden verschiedene BNE-relevante Methoden zusammen erprobt und reflektiert.

Außerdem wird es am 25./26.05.2023 ebenfalls jeweils von 9.30 Uhr bis 13.00 Uhrvia Zoom einen Aufbaukurs geben. In diesem wird vertieft bearbeitet, was es bedeutet, im Sinne einer BNE zu lehren, d.h. es werden in Abhängigkeit Ihrer Disziplinen und Lehrveranstaltungsformate weitere Methoden zusammen ausprobiert und reflektiert. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, in Kooperation mit anderen Lehrenden Ideen für eine eigene Lehrveranstaltung zu entwickeln und zu diskutieren.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie bei den Kursen dabei sind: Um eine kurze Anmeldung per Mail an ruckelshauss☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de oder schlieszus☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de wird gebeten. Bitte beachten Sie, dass die Plätze begrenzt sind – eine baldige Anmeldung lohnt sich! Für die Teilnahme erhalten Sie eine Bescheinigung. Bei Fragen können Sie sich jederzeit gerne unter o.g. Mailadresse an die Referentinnen Teresa Ruckelshauß und Ann-Kathrin Schlieszus wenden.

Kurs-Termine an unseren Modellhochschulen 2023:

Mo, 13.02.2023 (9.00-17.00) Basis-Kurs - hochschulintern Pädagogische Hochschule Weingarten (Präsenz)
Di, 14.02.2023 (9.00-17.00) Aufbau-Kurs - hochschulintern Pädagogische Hochschule Weingarten (Präsenz)
Di, 07.03.2023 (9.00-17.00) Basis-Kurs - hochschulintern HU Berlin (Präsenz)
Do, 16.03.2023 (9.00-17.00) Basis-Kurs - HDZ BW Universität Mannheim (Präsenz)
Do, 30.03.2023 (9.00-17.00) Aufbau-Kurs - HDZ BW Universität Mannheim (Präsenz)
Do, 13.04.2023 (9.00-17.00) Aufbau-Kurs - hochschulintern HU Berlin (Präsenz)
Do, 11./Fr, 12.05.2023 (jeweils 9.30-13.00) Basis-Kurs Standortunabhängig für alle Interessierten (digital)
Do, 25./Fr, 26.05.2023 (jeweils 9.30-13.00) Aufbau-Kurs Standortunabhängig für alle Interessierten (digital)

Nachhaltigkeit lehren lernen – Entwicklung von Weiterbildungsangeboten für Hochschullehrende zur Förderung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Schwerpunkt Lehrkräftebildung

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist seit Beginn der gleichnamigen UN-Dekade (2005-2014) ein zentrales Handlungsfeld in der Nachhaltigkeitsstrategie Deutschlands, die 2002 erstmals beschlossen wurde. Weitere Impulse sind vor dem Hintergrund der Sustainable Development Goals (SDGs) und dem UNESCO-Weltaktionsprogramm „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2015-2019) sowie dem auf dieser Grundlage im Juni 2017 verabschiedeten Nationalen Aktionsplan BNE gegeben worden. Für eine nachhaltige Entwicklung ist eine Bildung zentral, durch die Menschen befähigt werden, ihr Denken und Handeln zukunftsfähig zu gestalten. Die Konsequenzen des eigenen Verhaltens für die Welt werden begreifbar gemacht, wodurch die Menschen in die Lage versetzt werden, zu Entscheidungen zu kommen, die verantwortungsvoll und im Einklang mit einer nachhaltigen Entwicklung sind.

Vor diesem Hintergrund wird der Kompetenzentwicklung von Lehrenden als Multiplikator/-innen eine besondere Rolle zugeschrieben und von der UNESCO als eines der zentralen Ziele des Weltaktionsprogramms BNE definiert – im Nationalen Aktionsplan BNE wird dies auf die Bundesebene übertragen. Für die Umsetzung von BNE in unterschiedlichen Berufsfeldern, vor allem aber auch in der Schule, ist die Ausbildung der Lehrkräfte und derjenigen, die sie ausbilden, zentral. Im Gegensatz zu BNE-bezogenen Bildungsangeboten für die 2. Phase (Referendariat) und 3. Phase (Weiterbildung) der Lehrkräftebildung für Schulen existieren bisher für Lehrende im Hochschulbereich kaum strukturierte Weiterbildungsangebote zur Umsetzung der BNE in der 1. Phase (Studium). So ist zu erwarten, dass trotz der in einigen Bereichen verbindlichen Verankerung der BNE in der Lehramtsausbildung auch in Zukunft keine konsequente Umsetzung des BNE-Konzepts in den Hochschulen erfolgt. Ähnliches gilt auch für Studierende anderer Berufsfelder, in denen Nachhaltigkeit eine zunehmende Bedeutung gewinnt.

Um die Kompetenzentwicklung von Lehrenden im Handlungsfeld BNE zu unterstützen, soll daher ein strukturiertes und gestuftes Weiterbildungskonzept zur Förderung der BNE in der Hochschullehre, wie es auch im Nationalen Aktionsplan BNE explizit gefordert wird, entwickelt und an verschiedenen Modellhochschulen bundesweit umgesetzt werden. Das Konzept umfasst u.a. fächerübergreifende Einführungsangebote zu den Grundlagen der BNE, Workshops zur Umsetzung der BNE in der Lehre für unterschiedliche Disziplinen sowie individuelle Beratungs- und Unterstützungsangebote (Coaching). Im Sinne des Blended-Learning-Ansatzes werden diese ergänzt durch digitale, ortsunabhängige Weiterbildungsmöglichkeiten. Die Weiterbildung der Lehrenden wirkt somit als doppelter Hebel, indem dadurch das Konzept der BNE sowohl unmittelbar an den Hochschulen als auch mittelbar in den späteren Berufsfeldern und vor allem an den Schulen implementiert werden kann, an denen deren (Lehramts-)Studierende nach dem Studium arbeiten.

Das Projekt „Nachhaltigkeit lehren lernen“ ist angesiedelt in der Abteilung Geographie – Research Group for Earth Observation (rgeo) im Rahmen des Heidelberger Zentrums Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE-Zentrum) der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Es wird in Kooperation mit dem Heidelberg Center for the Environment (HCE) der Universität Heidelberg, vertreten durch das TdLab Geographie, durchgeführt. Die bundesweite Dissemination wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK BW) sowie das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (UM BW) Baden-Württemberg fördern die Umsetzung des Vorhabens auf Landesebene.

Offizieller Projekttitel: Nachhaltigkeit lehren lernen. Förderung der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre – Aufbau hochschulübergreifender Weiterbildungsangebote und -strukturen mit Schwerpunkt Lehrerbildung an ausgewählten Hochschulen

Projektlaufzeit: Januar 2020 bis Juni 2023

"Nachhaltigkeit lehren lernen" - Einblicke in die Projektarbeit