Veranstaltungen

"Miteinander nachhaltig": B:NE-Fest am 26. Juli 2022

Programm des B:NE-Fests am 26. Juli 2022
UhrzeitProgrammpunktRaum
14:00

Musikalische Eröffnung

L. S. Burkard, Klavier

Aula
14:10

Begrüßung & Grußwort aus dem Rektorat

Prof. Dr. T. Vogel, M. C. Walter & Prof. Dr. H.-W. Huneke

Aula

14:30-14:55

"Sprechendes Tischtuch" - Ein Austausch zu nachhaltiger Entwicklung an unserer Pädagogischen Hochschule

Aula & Foyer

14:55-15:20CateringAula
15:20"Gemurmel"Aula
15:30-16:00

"Die PH auf dem Weg zur Nachhaltigkeit"

Ergebnispräsentation einer Erhebung

Student:innen eines Seminars zur Evaluationsforschung (Prof. Dr. C. Rietz) / Master Bildungswissenschaften

Aula
16:00-16:15Pause 
16:15

Poster-Präsentation zu studentischen Projekten rund um "Bildung für Nachhaltige Entwicklung"

Student:innen (ÜSB/Übergreifender Studienbereich)

Aula & Foyer

18:00Ausklang mit Poster-Preisverleihung "Die top Drei"Aula
18:30Ende 

Lisa Reinhard wird den Nachmittag künstlerisch mit "Grafic Recording" / "Scribbeln" begleiten.

Die Scribbles werden in den beiden Pausen und am Ende der Veranstaltung in der Aula veröffentlicht.

 

01.02.2022: Abschluss der BNE-Ringvorlesung mit Posterpräsentation

Zum Abschluss des Semesters fand am Dienstag, 01.02.2022, eine digitale Posterpräsentation „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ statt. Die gut besuchte Veranstaltung gab den Studierenden die Möglichkeit, in Form eines Posters ihre Erkenntnisse aus dem Semester vorzustellen und intensiv zu diskutieren. Die Moderation wurde von Prof. Dr. Thomas Vogel, Mitglied des Direktoriums des BNE-Zentrums, übernommen. Die Veranstaltung begann mit einem Grußwort des geschäftsführenden Direktors des BNE-Zentrums, Prof. Dr. Alexander Siegmund. In diesen einleitenden Worten betonte er die Bedeutung von Bildung für nachhaltige Entwicklung für ein Umdenken der gesamten Gesellschaft. Daraufhin wurden die wissenschaftlichen Poster der Studierenden aus den vier Projektseminaren des ÜSB 04 BNE in Kleingruppen vorgestellt. Dabei wurde anhand der unterschiedlichen Poster die Vielfalt der Themen, die mit einer nachhaltigen Entwicklung verbunden sind, sichtbar. So wurden Fragen der Gerechtigkeit, der Alltagsmobilität bis hin zum Einfluss des Klimawandels auf unsere Gesundheit intensiv in den Gruppenräumen diskutiert. Anschließend an die Diskussion wurde aus jeder Gruppe jeweils ein Poster zum Favoriten gewählt. Nach einer kurzen Bewegungspause und einem Nachhaltigkeits-Quiz im Plenum wurden die vier Sieger:innen-Poster allen Teilnehmenden vorgestellt. 
Die vier folgenden Poster haben die Teilnehmenden besonders überzeugt:

20.07.2021: Posterpräsentation Bildung für nachhaltige Entwicklung

Am Dienstag, 20.07.2021, fand zum Abschluss der BNE-Ringvorlesung eine Posterpräsentation „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ statt. In der Zoom-Veranstaltung konnten die Studierenden die Ergebnisse des Semesters vorstellen und diskutieren. Die gut besuchte Veranstaltung wurde von Prof. Dr. Thomas Vogel, Direktoriumsmitglied des BNE-Zentrums, moderiert. Im Grußwort des Geschäftsführenden Direktors des BNE-Zentrums, Prof. Dr. Alexander Siegmund, wurden die Relevanz von Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie die Entwicklung der Pädagogischen Hochschule im Bereich Nachhaltigkeit angesprochen. Im Anschluss wurden in vier Kleingruppen die wissenschaftlichen Poster der Studierenden aus den Projektseminaren des ÜSB 04 BNE präsentiert. Dort wurde eine breite Palette an Themen der nachhaltigen Entwicklung intensiv besprochen, von der Bedeutung einer Förderung des Naturverständnisses bis hin zu Fragen zu unserer Landwirtschaft und Ernährung oder einer Mäßigung in unserem Konsum. Die Präsentation der einzelnen Poster bildete die Grundlage für eine Diskussion in den Gruppenräumen. Anschließend wurde aus jeder Gruppe jeweils ein Poster zum Gruppen-Favoriten gewählt. Nach einer kurzen Bewegungspause und einem Nachhaltigkeits-Quiz wurden die vier Gewinner-Poster in der großen Runde vorgestellt.

Die vier folgenden Poster haben die Teilnehmenden besonders überzeugt (Hier geht es zu den Poster-Links (interne Links)): 

09.02.2021: Nachmittag der Nachhaltigkeit

Am Dienstag, 09.02.2021, fand der „Nachmittag der Nachhaltigkeit“ mit Posterpräsentation als Abschluss der BNE-Ringvorlesung statt. In der Zoom-Veranstaltung hatten mehr als 40 Studierende und Dozierende die Möglichkeit, unter der Moderation von Prof. Dr. Thomas Vogel, Direktoriumsmitglied des BNE-Zentrums, die Ergebnisse des Semesters vorzustellen und zu diskutieren.

Im Grußwort des Rektors Prof. Dr. Hans-Werner Huneke wurde neben der Relevanz von Bildung für nachhaltige Entwicklung auch die Nachhaltigkeitsstrategie der Pädagogischen Hochschule thematisiert. Im Anschluss wurden in drei Kleingruppen die wissenschaftlichen Poster der Studierenden aus den Projektseminaren des ÜSB 04 BNE präsentiert. Dort wurde eine breite Palette an Themen der nachhaltigen Entwicklung intensiv besprochen, von der Beziehung zwischen Nachhaltigkeit und Postwachstumsökonomie bis hin zur Bedeutung einer pflanzlichen Ernährung oder einer Kultur der Mäßigung. Die Präsentation der einzelnen Poster bildete die Grundlage für eine Diskussion in den Gruppenräumen. Anschließend wurde aus jeder Gruppe jeweils ein Poster zum Gruppen-Favoriten gewählt. Nach einer kurzen Bewegungspause und einem Nachhaltigkeit-Quiz wurden die drei Gewinner-Poster in der großen Runde vorgestellt.

Die drei folgenden Poster haben die Teilnehmenden besonders überzeugt (Hier geht es zu den Poster-Links):

16.07.2020: Prof. Dr. Alexander Siegmund im Podcast von Fridays for Future Heidelberg

Prof. Dr. Alexander Siegmund, Geschäftsführender Direktor des BNE-Zentrums, war Gast in der ersten Podcast-Folge „Das Anthropozän und ich" von Fridays for Future Heidelberg (FFF Heidelberg). Gemeinsam mit Dr. Katja Patzel-Mattern, Professorin für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Heidelberg, sprach er mit Ioanna Grammatikos und Friederike Teller von FFF Heidelberg über die kontrovers diskutierte Erdepoche „Anthropozän", wo der Beginn dieser Epoche anzusetzen sei und was der Mensch gegen die negativen Folgen dieses sogenannten „Zeitalter des Menschen" tun könne.

„Der Einfluss des Menschen hat nicht nur in seiner Intensität, sondern auch in seiner räumlichen Reichweite zugenommen", sagte Siegmund. Um die Folgen zu bewältigen brauche es dringend eine Bewusstseinsveränderung. „Noch haben wir eine Chance zu agieren", so Siegmund. Hier gibts den Podcast zu hören Link Podcast von Friday for Future Heidelberg.

21.07.2020: Nachmittag der Nachhaltigkeit

Am Dienstag, 21.07.2020, fand der „Nachmittag der Nachhaltigkeit“ mit einer Posterpräsentation der BNE-Ringvorlesung statt. Die gut besuchte Veranstaltung, zu der sich mehr als 60 Studierende und Dozierende sowie weitere Interessierte online (via Zoom) trafen, wurde von Prof. Dr. Thomas Vogel, Direktoriumsmitglied des BNE-Zentrums, moderiert. In einem Grußwort betonte Rektor Prof. Dr. Hans-Werner Huneke die Bedeutung der Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie die Wichtigkeit und Aktualität der diversen Nachhaltigkeitsthemen. Diese Bedeutung wurde im Anschluss von den Studierenden der vier Projektseminare des ÜSB 04 BNE in Form einer Posterpräsentation verdeutlicht. Diese hatten im Verlauf des Semesters wissenschaftliche Poster zu unterschiedlichen Themen erarbeitet, welche für eine Vielfalt an angesprochene Themen sorgte. Unter anderem wurden Posters erstellt zur Ernährung und Nachhaltigkeit, Saisonalität in der Schule oder das richtige Maß in der Freizeit. Darüber hinaus widmeten sich die Studierenden unter anderem auch den Fragen, was Kant und Nathan mit dem größten Problem des 21. Jahrhunderts zu tun haben oder inwiefern sich das Verhältnis von Frauen und Männern zur Natur ähnelt bzw. unterscheidet. Nach der Präsentation der Poster hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, im Rahmen einer 30-minütigen Diskussionsrunde weitere Ideen aus den Bereichen „nachhaltige Ernährung“, „nachhaltiger Konsum“ und „Natur und Nachhaltigkeit“ zu besprechen. Anschließend konnten die Diskussionsgruppen ihre wichtigsten Erkenntnisse den anderen Teilnehmenden vorstellen. Zum Abschluss der Veranstaltung wurden in einem Voting die drei Favoriten gekürt. 

29.01.2019: Posterpräsentation der BNE-Seminare im Foyer des Altbaus der Pädagogischen Hochschule

Am 29.01.2019 fand die finale Posterpräsentation der Teilnehmenden der ÜSB BNE-Seminare im Foyer des Altbaus der Pädagogischen Hochschule statt.

Die hochfrequentierte Veranstaltung gab Studierenden die Möglichkeit, ihre in Kleingruppen erstellten Poster zum Thema BNE zu präsentieren. Nach der Präsentation entschied die Abstimmung des Publikums über die Prämierung der besten Poster. Die Preisverleihung wurde von Prof. Dr. Thomas Vogel, ÜSB-Beauftragter und stellvertretender Direktor des BNE-Zentrums, moderiert.

Während die Gewinnerpostern die Themen Plastikverbrauch, Mäßigung und nachhaltige Stadtentwicklung beeindruckend darstellten, blieben alle erstellten Poster noch eine Woche im Foyer aufgebaut, um weitere Studierende für Themen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zu sensibilisieren und zu ermutigen, selbst aktiv zu werden.

08.07.2019: Runder Tisch BNE

Am 08.07.2019 traf sich das Heidelberger Netzwerk „Runder Tisch BNE“ zu einem Strategietreffen über die zukünftige Arbeit des Netzwerks. Ungefähr 40 anwesende Mitglieder aus u. a. Wissenschaft, Schule, Ehrenamt, Lernorten und kommunaler Verwaltung, darunter auch das BNE-Zentrum der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, diskutierten über Möglichkeiten der engeren Kooperation in Projekten und Veranstaltungen sowie der verstärkten Öffentlichkeitsarbeit zur Sichtbarmachung von Themen und Orten der BNE in Heidelberg. Weitere Themen waren u.a. die strategische Ausrichtung des Netzwerks, die Initiierung neuer Projekte sowie die eventuelle Einrichtung themenspezifischer Arbeitsgruppen innerhalb des Netzwerks zur Förderung der inhaltlichen Arbeit.

12.10.2018: Netzwerktreffen des Fachforums Hochschule am BNE-Zentrum Heidelberg

Das Fachforum Hochschule, dessen bundesweite Mitglieder maßgeblich am Nationalen Aktionsplan BNE im Rahmen des UNESCO-Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung beteiligt waren, macht es sich seit Monaten zur Aufgabe, bundesweite BNE-Institutionen im Hochschulkontext zu besuchen und BNE als Leitbild hervorzuheben. So fanden sich die Mitglieder des Fachforums Hochschule am 12.10.2018 zum internen Netzwerktreffen des Fachforums Hochschule in die Räumlichkeiten der Abteilung Geographie ein. Durch den Besuch konnte sich das BNE-Zentrum in seiner Vorreiterrolle im BNE-Hochschulkontext weiter positionieren und setzt weiterhin auf starke Synergien u.a. innerhalb des Netzwerks Fachforum Hochschule.

10.07.2018: BNE-Zentrum eröffnet

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gilt als Schlüsselfaktor, um weltweiten wirtschaftlichen Fortschritt im Einklang mit sozialer Gerechtigkeit und in den Grenzen der ökologischen Belastbarkeit des Systems Erde zu gestalten. Die Pädagogische Hochschule Heidelberg bekennt sich zu dieser Verantwortung und hat die BNE in Lehre, Forschung und Transfer als Leitgedanken etabliert, der querschnitthaft in verschiedenen Fächern und Institutionen erfolgreich umgesetzt wird. Sie trägt damit bereits heute maßgeblich - insbesondere im Bereich der Lehrerbildung - zu der im UNESCO-Weltaktionsprogramm BNE geforderten Förderung von Multiplikator/-innen bei. Um diese besondere Expertise dauerhaft strukturell zu verankern, wurde an der Hochschule am 10.07.2018 das Heidelberger Zentrum Bildung für nachhaltige Entwicklung eröffnet (kurz: BNE-Zentrum). An dem Festakt nahmen sowohl Vertreter/-innen des Bundes, des Landes als auch der Stadt und der Universität Heidelberg sowie zahlreiche weitere namhafte Gäste teil. Im Anschluss an die Eröffnung fand das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte BNE-Symposium unter dem Motto „Nachhaltigkeit lehren lernen - vom Projekt zur Struktur in der Multiplikatorenschulung" als BNE-Tour 2018 statt.

Die vollständige Pressemitteilung finden Sie unter dem Link zur Pressemitteilung (interner Link).

Juni 2018: Vorstand und Direktorium des neuen BNE-Zentrums gewählt

Anfang Juni 2018 fand an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg die konstituierende Gründungsversammlung des „Heidelberger Zentrums Bildung für nachhaltige Entwicklung" statt. Damit setzt die Hochschule einen der zentralen Punkte ihres aktuellen Struktur- und Entwicklungsplans um, der die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als einen ihrer zentralen Schwerpunkte definiert. Bei der konstituierenden Sitzung wählten die Gründungsmitglieder den Vorstand des BNE-Zentrums, der wiederum das Direktorium bestimmte. Dieses besteht aus den Professoren Dr. Marco Kalz, Dr. Thomas Vogel und Dr. Alexander Siegmund als Geschäftsführendem Direktor.

Die vollständige Pressemitteilung finden Sie unter dem Link zur Pressemitteilung (interner Link). Weitere Informationen zu dem Direktorium, dem Vorstand und den Mitgliedern finden Sie unter dem Link zu Personen (interner Link).