BNE-Colloquiumsreihe

Die BNE-Colloquiumsreihe des BNE-Zentrums Heidelberg holt renommierte, hochschulexterne Expert*innen verschiedener Disziplinen im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung an die Pädagogische Hochschule. Nach den Vorträgen gibt es Möglichkeit zur intensiven Diskussion.

 

Die Termine und Inhalte für das Sommersemester 2025 finden Sie hier:

Die BNE-Colloquiumsreihe im Sommersemester beschäftigt sich mit dem Thema "Partizipation".

 

29.04. "Nachhaltige (Hoch-)schule" mit dem Green Office der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Am 29.04. versammelten sich über 20 engagierte Studierende zur Veranstaltung des Green Office, um gemeinsam Visionen für eine nachhaltigere Hochschulzukunft zu entwickeln. In einem kreativen Prozess, basierend auf der „Walt Disney“-Methode – vom Träumen über das Realisieren bis zur kritischen Reflexion – entstanden zunächst rund 20 vielfältige Ideen. Zu den Vorschlägen zählten unter anderem Reparaturstationen auf dem Campus, ein hochschuleigener Gemüsegarten sowie zehnminütige Nachhaltigkeitsimpulse von Lehrenden im Unterricht. Anschließend wurden sieben dieser Ideen ausgewählt und in Kleingruppen konkret weiterentwickelt – mit dem Ziel, zeitnah erste Umsetzungsschritte zu definieren. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie viel Potenzial in studentischem Engagement steckt. 

Wer Lust hat, sich aktiv für mehr Nachhaltigkeit an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg einzubringen, ist herzlich eingeladen, Teil des Green Office-Teams zu werden. Ob mit frischen Ideen, organisatorischem Geschick oder einfach mit Begeisterung für Veränderung – jede helfende Hand ist willkommen! Bei Interesse freut sich das Team des Green Office über eine kurze Nachricht (per Mail oder Social Media) oder einen persönlichen Besuch im Green Office. Gemeinsam lässt sich mehr bewegen!

 

03.06. Partizipation in der transformativen Bildung mit Prof. Dr. Andreas Eberth

Beschreibung folgt 

 

01.07. Scientific literacy for all – Partizipation an gesellschaftlichen Nachhaltigkeitsdiskursen für alle mit Dr. Melanie Basten und Dr. Nadine Großmann

Leugnung des Klimawandels, Hass auf „die Grünen“, Unverständnis für „die Klimakleber“ der Letzten Generation – diese und viele andere Beispiele werfen die Frage auf, warum ein rationaler faktenbasierter Diskurs über Klimaschutzmaßnahmen in Deutschland schwerlich zustande kommt. Die darin enthaltene Wissenschaftsfeindlichkeit deutet darauf hin, dass es vielen Personen, die sich als Journalist:innen, Politiker:innen oder Bürger:innen zu diesen Themen äußern, an naturwissenschaftlicher Grundbildung (scientific literacy) fehlt, die neben fachlichen Grundlagen auch den Umgang mit gesellschaftlich relevanten naturwissenschaftlichen Kontroversen beinhaltet. Gemäß eines weiten Inklusionsverständnisses ist es die Aufgabe von naturwissenschaftlichem Unterricht, eine scientific literacy for all zu gewährleisten und so die Voraussetzung dafür zu schaffen, dass alle kompetent an gesellschaftlichen Nachhaltigkeitsdiskursen partizipieren können. Diesen Annahmen geht der Colloquiums-Termin auf den Grund.

 

15.07. BNE-Colloquium mit Verena Holz

Beschreibung folgt