BNE-Ringvorlesung
01.02.2022: Abschluss der BNE-Ringvorlesung mit Posterpräsentation
Am Dienstag, 01.02.2022, findet eine Posterpräsentation als Abschluss der BNE-Ringvorlesung statt. In der Veranstaltung werden die Ergebnisse aus den Projektseminaren des ÜSB 04 BNE vorgestellt und diskutiert.
Die Posterpräsentation findet online über Zoom statt.
-------------------------------------------------------------------------------------
Unser Webmeeting findet in Zoom unter folgendem Link statt:
https://ph-heidelberg-de.zoom.us/j/95979507529?pwd=N05hQUVpVVlERkhCT1AvZ1ZKZlMzdz09
Meeting-ID: 959 7950 7529
Kenncode: 732153
Sie können sich auch per Telefon einwählen und mit obenstehender Meeting-ID und Passwort an der Veranstaltung teilnehmen. Es fallen hierbei, falls keine Flatrate ins Festnetz besteht, die regulären Verbindungskosten zu einem Festnetzanschluss an:
030-56795800
069-50502596
069-71049922
Hinweise zur Datenverarbeitung finden Sie unter:
https://www.ph-heidelberg.de/fileadmin/sonstiges/Webmeeting/Dokumente/Datenschutzhinweise-zoom.pdf
Die BNE-Ringvorlesung gibt einen Überblick über BNE-relevante Konzepte und Inhalte aus Sicht verschiedener Disziplinen. Sie wird von Professor/-innen der Pädagogischen Hochschule Heidelberg durchgeführt.
Die BNE-Ringvorlesung wird unterstützt durch das Projekt „Transfer Together - Bildungsinnovationen in der Metropolregion Rhein-Neckar" der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH. Von 2018 bis 2022 wird das Projekt von der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule" gefördert.
Bis einschließlich Sommersemester 2018 wurde die BNE-Ringvorlesung vom NTG-Institut veranstaltet.
Termine: dienstags während der Vorlesungszeit, jeweils 18:15-19:15 Uhr
Aufgrund der aktuellen Situation findet die Ringvorlesung bis auf Weiteres online statt. Nähere Infos hierzu erhalten Sie (intern) über Stud.IP.
Sobald wie möglich findet die Ringvorlesung wieder in Hörsaal H.002, Im Neuenheimer Feld 560, statt.
Für die Teilnahme erhalten Studierende 1 LP.