BNE-Ringvorlesung

Die BNE-Ringvorlesung gibt einen Überblick über BNE-relevante Konzepte und Inhalte aus Sicht verschiedener Disziplinen. Sie wird von Professor*innen der Pädagogischen Hochschule Heidelberg durchgeführt.

27.05.25: Umweltbezogenes Handeln: Invididuelles Handeln und kollektive Verantwortung sozialwissenschaftlich betrachtet (Prof.in Dr.in Petra Deger)

Betrachtet man Umfrageergebnisse,  so findet sich durchgängig eine hohe Relevanz der Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Gleichzeitig zeigt uns die Forschung aber auch, dass es eine große Diskrepanz zwischen der artikulierten   Zustimmung zu nachhaltigen Konsummustern und den tatsächlichen Handlungen gibt. In dem Vortrag möchte ich einige Daten zu Einstellungen und umweltbezogenen Handlungen  präsentieren sowie ein Erklärungsmodell für die Diskrepanz zwischen Einstellungen und Handeln diskutieren.

20.05.25: Silent Stances: Exploring Teacher Perspectives on Teaching Controversial Issues" (Prof. William J. McConnell)

Politische Spannungen in den Vereinigten Staaten haben die Debatten über die Rolle von Lehrkräften beim Umgang mit kontroversen Themen verschärft.
Mit der Verbreitung von Fehlinformationen und einem Anstieg an unsachlichem Diskurs waren Schulen zunehmend zu zentralen Orten geworden, an denen informierte und respektvolle Diskussionen gefördert werden sollten. Obwohl Lehrkräfte den Wert der Thematisierung kontroverser Inhalte erkannten, verhinderten zahlreiche Hürden in der Praxis oftmals deren Umsetzung (Lee, Abd-El-Khalick & Choi, 2006).

Nach der ersten Wahl von Präsident Trump im Jahr 2016 berichteten Lehrkräfte über eine Zunahme feindseligen und respektlosen Verhaltens unter Schüler:innen (Rogers et al., 2017). Nach einer weiteren polarisierenden Wahlkampagne und seiner zweiten Wahl untersuchte die vorliegende Studie, wie angehende Lehrkräfte in den USA den Umgang mit kontroversen Themen im heutigen politisch gespaltenen Klima einschätzten.

Die Studie beleuchtete die Überzeugungen von Lehramtsstudierenden hinsichtlich der Bedeutung solcher Diskussionen, ihr Vertrauen in die eigene Fähigkeit zur Moderation und die Hürden, die sie erwarteten. Ein internationaler Dialog wurde angeregt, um vergleichende Perspektiven auf die Herausforderungen und Chancen politischen Diskurses in der Bildung zu ermöglichen.

Prof. Dr. William J. McConnell von der Virginia Wesleyan University präsentierte diese Ergebnisse in seinem englischsprachigen Gastvortrag "Silent Stances: Exploring Teacher Perspectives on Teaching Controversial Issues" am 20. Mai 2025 im Rahmen der BNE-Ringvorlesung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg vor etwa 50 Teilnehmer:innen.

13.05.25: Nachhaltigkeit und Gesundheit (Prof. Dr. Jens Bucksch)

Prävention und Gesundheitsförderung haben ein gemeinsames Ziel: Die Gesundheit in der Bevölkerung zu verbessern, in dem Krankheiten verhindert werden und gesundheitliche Ressourcen gestärkt werden. Die Rolle der Umwelt und einer ökologischen Nachhaltigkeitsdimension hat in der gesundheitswissenschaftlichen Diskussion in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Im Vortrag wird explizit der Bezug zum Beispiel Klima und Gesundheit hergestellt. Darüber hinaus soll der Blick insgesamt auf Sustainable Development Goals und die Schnittmengen mit gesundheitlichen Zusammenhängen und einem ganzheitlichen Gesundheitsverständnis geschärft werden.

Die Termine und Inhalte für das Sommersemester 2025 finden Sie hier:

15.04.25: Unsere Zukunft nachhaltig gestalten: Grundlagen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung​ (Prof. Dr. Alexander Siegmund und Florian Kohler)

22.04.25: In welcher Welt wollen wir leben? Nachhaltigkeit und Biodiversität (Prof.in. Dr.in Lissy Jäckel) 

29.04.25: BNE-Colloquium

06.05.25: Über den Umgang mit den Dingen (Prof. Dr. Thomas Vogel) 

13.05.25: Nachhaltigkeit und Gesundheit (Prof. Dr. Jens Bucksch)

20.05.25: Gastvortrag: Silent Stances: Exploring Teacher Perspectives on Teaching Controversial Issues (Prof. Dr. William McConnel)

27.05.25: Umweltbezogenes Handeln: Invididuelles Handeln und kollektive Verantwortung sozialwissenschaftlich betrachtet (Prof.in Dr.in Petra Deger) 

03.06.25: BNE-Colloquium

10.06.25: Exkursionswoche

17.06.25: Enährungsökologie im Schulalltag? Schulverpflegung als relevantes Nachhaltigkeitsthema?! (Prof.in Dr.in Katja Schneider) 

24.06.25.: Klimaschutz aus Sicht der Umweltpsychologie (Dr. Maya Machunsky) 

01.07.25: BNE-Colloquium

08.07.25: Erhöht Nachhaltigkeit die Lebenszufriedenheit? Nachdenken über das Glück (Prof.in. Dr.in Ulrike Graf)

15.07.25: BNE-Colloquium

22.07.25: Abschlusspräsentation Posterausstellung (16.00 – 18.30 Uhr)​ in der Aula und Foyer (Altbau)