Archiv für vorhergehende BNE-Ringvorlesungen
Termine und Inhalte des Wintersemester 2024/25
15.10.24: Unsere Zukunft nachhaltig gestalten: Grundlagen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (Prof. Dr. Alexander Siegmund und Florian Kohler)
22.10.24: Über den Umgang mit den Dingen (Prof. Dr. Thomas Vogel)
29.10.24 (online): BNE-Colloquiumstermin: Emotionen, Bildung und Nachhaltigkeit: Eine Einführung (Julius Grund)
05.11.24: In welcher Welt wollen wir leben? Erhalt der Biodiversität als Voraussetzung der Nachhaltigkeit (Prof.in Dr.in Lissy Jäkel)
12.11.24: Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Ein multidimensionales Verhältnis (Prof. Dr. Marco Kalz)
19.11.24 (online): BNE-Colloquiumstermin: Erziehung der Gefühle? Überlegungen zu einer "Emotions-Literacy" als Element zeitgenössischer Bildung für nachhaltige Entwicklung (Dennis Dietz)
26.11.24: Umweltbezogenes Handeln: Individuelles Handeln und kollektive Verantwortung sozialwissenschaftlich betrachtet (Prof.in Dr.in Petra Deger)
03.12.24: Wissen reicht nicht - Interventionen für mehr Klimaschutz aus Sicht der Umweltpsychologie (Dr.in Maya Machunsky)
10.12.24 (online): BNE-Colloquiumstermin: Die Emotionen beherrschen – oder sich von den Emotionen beherrschen lassen? Zum professionellen Umgang mit Emotionen in der Pädagogik (Dipl. Päd. Manfred Weiser und Dr. Martin Holler)
17.12.24: Erhöht Nachhaltigkeit die Lebenszufriedenheit? Nachdenken über das Glück (Prof.in Dr.in Ulrike Graf)
07.01.25: Nachhaltigkeit und Gesundheit (Prof. Dr. Jens Bucksch)
14.01.25 (online): BNE-Colloquiumstermin: Klimaemotionen in Lernkontexten (Julia Lemke und Dr. Magdalena Buddeberg)
21.01.25: Geschlechtergerechtigkeit und BNE oder: Wie Care und Klimakrise zusamenhängen (Prof.in Dr.in Angela Häußler)
28.01.25: Abschlusspräsentation Posterausstellung (16.00 – 18.30 Uhr) in der Aula und Foyer (Altbau)
Termine und Inhalte des Sommersemesters 2024
16.04.24: Unsere Zukunft nachhaltig gestalten: Grundlagen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (Prof. Dr. Alexander Siegmund und Florian Kohler)
23.04.24: Über den Umgang mit den Dingen (Prof. Dr. Thomas Vogel)
30.04.24: In welcher Welt wollen wir leben? Nachhaltigkeit und Biodiversität (Prof.in Dr.in Lissy Jäkel)
14.05.24: Nachhaltigkeit und Gesundheit (Prof. Dr. Jens Bucksch)
28.05.24: Nachhaltigkeit und Fremdsprachenunterricht (Prof.in Dr.in Karin Vogt)
04.06.24: Naturschutz zwischen Naturromantik und gesellschaftlicher Überlebensnotwendigkeit (Prof. Dr. Klaus-Dieter Hupke)
11.06.24 (BNE-Colloquiumstermin): Mit Bildung die Welt verändern? Über Globales Lernen, seine Grenzen und Potentiale (Ariane Fröhlich)
18.06.24: Ernährungsökologie im Schulalltag – Schulverpflegung als relevantes Nachhaltigkeitsthema (Prof.in Dr.in Katja Schneider)
25.06.24 (BNE-Colloquiumstermin): Biene als Leitmotiv für BNE (Marco Elischer)
02.07.24: Umweltbezogenes Handeln: Individuelles Handeln und kollektive Verantwortung sozialwissenschaftlich betrachtet (Prof.in Dr.in Petra Deger)
09.07.24: Erhöht Nachhaltigkeit die Lebenszufriedenheit? Nachdenken über das Glück (Prof.in Dr.in Ulrike Graf)
16.07.24 (BNE-Colloquiumstermin): Naturpark Neckartal-Odenwald e.V. und Aktivitäten im Bereich BNE (Paul Siemes)
23.07.24: Abschlusspräsentation Posterausstellung (16.00 – 18.30 Uhr) in der Aula und Foyer (Altbau)

Alle Termine der Ringvorlesung Sommersemester 2024 sowie Colloqiumstermine mitsamt der Dozierenden sind auch im Poster der Veranstaltung zusammengefasst.