Kooperationen
Um die Einbindung von BNE in Forschung und Lehre aktiv zu fördern, vernetzt sich das BNE-Zentrum mit zahlreichen Partnerinstitutionen der Hochschule und der Region.
Werden auch Sie persönliches oder institutionelles Mitglied des Heidelberger BNE-Zentrums und forcieren Sie gemeinsam mit uns den Wandel von Denk- und Handlungsweisen im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung!
Anfragen dazu sowie Kooperationen und Vernetzung schicken Sie bitte an bnezentrum☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen (DG HochN)
Die Pädagogische Hochschule Heidelberg ist Mitglied der "Deutschen Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen" (DG HochN). Der Beitritt ergänzt das anerkannte Nachhaltigkeitsprofil der Hochschule, die die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und eine nachhaltige Entwicklung an der Hochschule bereits 2018 mit der Gründung ihres BNE-Zentrums strukturell fest verankert hat.
Diese Expertise bringt sie nun auch in das deutschlandweite Netzwerk ein, das sich für eine nachhaltige Entwicklung an Hochschulen engagiert und damit auch zum Nachhaltigkeitsdiskurs in der Gesellschaft beiträgt. Bildung für nachhaltige Entwicklung gilt als Schlüsselfaktor, um weltweiten wirtschaftlichen Fortschritt im Einklang mit sozialer Gerechtigkeit und in den Grenzen der ökologischen Belastbarkeit des Systems Erde zu gestalten. Die Pädagogische Hochschule Heidelberg bekennt sich ebenso wie die Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen zu dieser Verantwortung.
Gemeinsam verfolgen sie ab sofort das Ziel, dass bis 2030 alle Hochschulen in Deutschland Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung zu einem sichtbaren und effektiven Ausdruck ihres Wirkens gemacht haben.
Hochschulnetzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung Baden-Württemberg
Hochschulen spielen als Ausbildungsstätten für zukünftige Entscheidungsträger/-innen eine wichtige Rolle für eine verantwortungsvolle Gestaltung der Welt von morgen. Um hochschulische Aktivitäten im Bereich der BNE zu vernetzen, wurde 2012 im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie BW das BNE-Hochschulnetzwerk BW gegründet. Als Austauschplattform primär für Hochschullehrende, aber auch für BNE-Akteur/-innen anderer Bildungsbereiche finden jährliche Netzwerktreffen statt. Außerdem informiert ein Newsletter jedes Quartal über BNE-Aktivitäten an den Mitgliedshochschulen sowie über aktuelle Publikationen, Lehrmaterialien und Projekte. Das Netzwerk wird derzeit vom Heidelberger Zentrum Bildung für nachhaltige Entwicklung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg koordiniert.
Bei Interesse am Newsletter oder weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an die Netzwerksprecher Prof. Dr. Alexander Siegmund (Pädagogische Hochschule Heidelberg) und Prof. Dr. Armin Lude (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg) oder an die Koordinatorin Ann-Kathrin Schlieszu. Link zur Person Ann-Kathrin Schlieszus (interner Link).
Deutschsprachiges Netzwerk LehrerInnenbildung für eine nachhaltige Entwicklung (LeNa)
Das Deutschsprachige Netzwerk LehrerInnenbildung für eine nachhaltige Entwicklung (LeNa) ist eine Plattform für Austausch und gemeinsame Aktivitäten zur Weiterentwicklung von LehrerInnenbildung an allgemeinbildenden Schulen im Sinne von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung.
Zu den Zielen und Aufgaben von LeNa gehören:
- Austausch über unterschiedliche Ansätze der Implementation von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in die LehrerInnenbildung,
- gemeinsame Initiativen gegenüber bildungspolitischen Akteuren, um Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in den Curricula und Prüfungsordnungen für die LehrerInnenbildung zu verankern
- gemeinsame Initiativen gegenüber wissenschaftspolitischen Akteuren und Forschungsförderungseinrichtungen zur Bearbeitung der wichtigen Forschungsfelder und zur Qualitätsentwicklung im Bereich der Lehrerbildungsforschung für eine nachhaltige Entwicklung
- gemeinsame Initiativen, die eine Implementation von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in die LehrerInnenbildung an den Hochschulen anregen und fördern
- Weiterentwicklung des Konzepts Bildung für eine nachhaltige Entwicklung für die LehrerInnenbildung – auch in internationaler Zusammenarbeit
Vernetzung innerhalb der Hochschule
BNE-Stammtisch
Wir freuen uns, Ihnen den offiziellen „BNE-Stammtisch“ des Heidelberger BNE-Zentrums vorstellen zu dürfen. In gemütlicher Atmosphäre wird zweimal im Semester die Möglichkeit geboten, sich über Forschung, Entwicklung und Vernetzung zum Thema BNE auszutauschen und zukünftige Synergien und Zusammenarbeit zu unterstützen.
Interessierte sind herzlich eingeladen, teilzunehmen und die Einladung weiterzuleiten. Informationen zu den vergangenen Stammtischen finden Sie unter dem Link Veranstaltungen (interner Link), den nächsten Termin des BNE-Stammtisches finden Sie unter dem Link zu Aktuelles (interner Link).
Zukunftscafé
Der Ruf nach Initiativen im Bereich Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit wird immer lauter und ist aktueller denn je. Um eine nachhaltige Entwicklung vorantreiben zu können, keimte die Idee zur Einrichtung eines Zukunftscafés an der PH Heidelberg auf, bei dem in einem informellen Umfeld Studierenden, Schüler/-innen und Interessierten die Möglichkeit geboten werden soll, sich mit Nachhaltigkeitsthemen zu beschäftigen, um persönliche Handlungsweisen, Ideen und Umsetzungen (im persönlichen oder Hochschulbereich) angehen zu können.
Wir wollen damit einen Bottom-Up-Prozess ermöglichen, in dem sich Interessierte einbringen können und ihre Lebenswelt selbst aktiv gestalten und verändern. Dazu wurde bereits eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die sich regelmäßig trifft und den Wandel zu einer nachhaltigeren Gesellschaft in die Hand nimmt. Auch Deine Meinung und Handlungen zählen! Engagiere Dich und komm zum nächsten Zukunftscafé! Die genauen Termine für die nächsten Treffen findest Du unter dem Link zu Aktuelles (interner Link).
Vernetzung außerhalb der Hochschule
Expedition N – Nachhaltigkeit für Baden-Württemberg
Expedition N – Nachhaltigkeit für Baden-Württemberg war ein außerschulischer Lernort der Baden-Württemberg Stiftung, an dem über Nachhaltigkeitsthemen informiert und zum Dialog eingeladen wurde. Auf Basis dessen hat die Siegmund Space & Education gGmbH Bildungsmaterialien entwickelt, in denen Schlüsselthemen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) aufgegriffen werden. Schülerinnen und Schüler können anhand dieser Materialien die Zusammenhänge zwischen ihren Konsumentscheidungen, wirtschaftlichen Konsequenzen und dem Klimawandel erfassen und nachhaltige Handlungsalternativen daraus ableiten.
Das Bildungspaket mit Flyer, Booklet, Handreichung für Lehrkräfte und Unterrichtseinheiten zu verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen können Sie zur freien Nutzung herunterladen. Des Weiteren finden Sie auf der Homepage auch zwei digitale Experimente zum Thema Knallgasreaktion und Solarzellen.
Über die zahlreichen Aktivitäten rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland und weltweit informiert das BNE Portal unter dem Link BNE Portal (externer Link) oder die Website Gute Praxis Weltweit unter dem Link Gute Praxis Weltweit-BNE (externer Link). Das Portal bietet Hintergrundinformationen, informiert über Veranstaltungen sowie Ansprechpersonen. Pädagogische Fachkräfte sowie Multiplikator/-innen finden dort Unterrichtsmaterialien und Literaturtipps.(Link zu Unterrichtsmaterialien (externer Link) und Link zu Literaturtipps (externer Link))
Eine ausführliche Datenbank mit mehr als 48.700 Literaturtiteln und Materialien rund um das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung finden Sie in einer Datenbank der Universität Osnabrück (Link zu BNE Literatur (externer Link)). Unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Gerhard Becker wird die Datenbank als Teil des wissenschaftlichen Arbeitsbereichs UBINOS des Vereins für Ökologie und Umweltbildung Osnabrück e.V. stetig weiterentwickelt und ergänzt.