Daniela Schriebl: Effekte authentischer Lernangebote zum Thema erneuerbare Energie auf die Umwelteinstellung und die Lernleistung Jugendlicher der Sekundarstufe I
Forschungsschwerpunkt
Authentizität, ausserschulische Lernorte, Lernleistung, Umwelteinstellungen
Kurzbeschreibung
Authentizität im naturwissenschaftlichen Unterricht ist ein mehrdimensionales Konstrukt und bietet daher eine ganze Reihe von Möglichkeiten, um authentische Erfahrungen im naturwissenschaftlichen Unterricht zu ermöglichen. Eine davon ist der Besuch von ausserschulischen Lernangeboten (z. B. ein Wald oder ein See, Museen, Forschungsinstitute usw.). Eine weitere Möglichkeit, ist der Einsatz von authentischen Geräten, wie sie von Wissenschaftler*innen verwendet werden. Authentische, kontextbezogene Lernumgebungen können u.a. die Motivation und das Interesse der Schüler*innen an den Naturwissenschaften zu steigern. Des Weiteren wurden einige positive Auswirkungen auf die Leistungen berichtet. Das Forschungsvorhaben untersucht die folgenden Bereiche und Aspekte von Authentizität im naturwissenschaftlichen Lernen: 1. Authentische Aspekte des Bezugs zur «echten Welt» an einem ausserschulischen Lernort, 2. Aspekte der disziplinären Authentizität mit dem Einsatz von Hightech-Geräten. Hierfür wurde eine Intervention in einem zwei mal zwei Design durchgeführt und mittels Fragebogen ausgewertet. Dadurch sollen mögliche Effekte authentischer Lernangebote auf die Lernleistung und die Umwelteinstellung der Jugendlichen aufgezeigt werden. Ausserdem wurden weitere Variablen wie Interesse, Selbstkonzept, Bedürfnis nach kognitiver Geschlossenheit und Neugierde erhoben, um weitere Einflussfaktoren auf Lernleistung und Umwelteinstellung zu ermitteln.
Forschungsfragen
F1: Welche Effekte haben unterschiedliche Aspekte von Authentizität auf die Lernleistung im Thema erneuerbare Energien auf Jugendliche der Sekundarstufe I?
F2: Welche Effekte haben unterschiedliche Aspekte von Authentizität auf die Umwelteinstellung Jugendlicher der Sekundarstufe I?
F3: Welche weiteren Faktoren beeinflussen die Lernleistung der Lernenden zum Thema erneuerbare Energie in unterschiedlich authentisch gestalteten Lernumgebungen?
F4: Welche weiteren Faktoren beeinflussen die Umwelteinstellung der Lernenden zum Thema erneuerbare Energie in unterschiedlich authentisch gestalteten Lernumgebungen?
F5: Welche Möglichkeiten bietet der Einsatz eines Planspiels zum Thema erneuerbare Energie hinsichtlich Bildung für nachhaltige Entwicklung auf der Sekundarstufe I?
Betreuung
Prof. Dr. Markus Wilhelm, PH Luzern
Prof. Dr. Markus Rehm, PH Heidelberg
Prof. Dr. Nicolas Robin , PH St. Gallen